Sicherer Strom nur durch Kohle

Sicherer Strom nur durch Kohle NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]

NAEB 2112 am 6. Juni 2021

Wetterabhängige Stromerzeugung
Der Kohleeinsatz für die Stromversorgung im ersten Quartal von 2021 ist gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres deutlich gestiegen. Das berichtet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Der Einsatz von Braunkohle erhöhte sich um mehr als 26 Prozent. Steinkohle hatte einen Zuwachs von 14,8 Prozent. Ein Teil davon vorwiegend in Heizkraftwerken diente der Wärmeerzeugung. Auch die Gaskraftwerke erzeugten mehr Strom. Die Kernkraftwerke steigerten ihre Produktion um 2,4 Prozent.

Die Stromerzeugung aus den sogenannten erneuerbaren Energien ging dagegen deutlich zurück. Windkraft an Land verzeichnete ein Minus von 35 und auf See von 17 Prozent. Photovoltaik-Strom blieb stabil wie auch der aus Biomasse. Die Wasserkraftwerke lieferten 1 Prozent weniger Strom.

Diese Zahlen zeigen deutlich, dass Brennstoffe unverzichtbar sind. Es gibt in der BRD und der zugehörigen Nord- und Ostsee immer wieder längere Schwachwindzeiten, die den Einsatz von konventionellen Kraftwerken erfordern. Bei Starkwind muss dagegen Strom unter Zuzahlung exportiert oder verschenkt werden, denn es gibt keine großen und keine bezahlbaren Stromspeicher. Alle bisherigen Ankündigungen über Neuentwicklungen von Speichertechnologien sind lediglich Hoffnungen ohne eine klare physikalische Grundlage.

Technische Notwendigkeit für Kohlestrom
Die konventionellen Kraftwerke stabilisieren die Netzfrequenz mit den großen Rotationsmassen ihrer Generatoren und regeln die Leistung auf den aktuellen Verbrauch. Dazu wird aus diesen Kraftwerken ein Netzanteil (Grundlast) von mindestens 45 Prozent benötigt. Erst darüber hinaus kann der vom Wetter gesteuerte schwankende Wind- und Solarstrom eingespeist werden. Dieser zweitklassige, unplanbare und viel zu teure Strom wird vom Stromverbraucherschutz NAEB zu Recht als FAKEPOWER (Fake = Täuschung) bezeichnet.

Pressemeldungen über einen Anteil des „grünen“ Stroms bei Starkwind und Sonnenschein von mehr als 60 Prozent ergänzen diese Aussage. Denn über 10 Prozent des deutschen Bedarfs sind „grüner“ Strom aus den regelbaren Biogas- und Wasserkraftwerken, die grundlastfähig sind.

Die BRD exportiert Überschussstrom aus Wind und Sonne ins Ausland und lässt konventionelle Kraftwerke in Betrieb, um die kritische Grenze von 45 Prozent Grundlast zu wahren. Zusätzlich wird das Stromnetz der BRD dank des europäischen Verbundnetzes auch von den Kohlekraftwerken in Polen, den Kernkraftwerken in Frankreich und den Wasserkraftwerken der Alpenländer stabilisiert.

Die bei Starkwind und Sonnenschein exportierten großen Strommengen erhöhen die Regelkosten in den Nachbarländern. Sie müssen ihre Kraftwerke drosseln, um ihr Netz stabilzuhalten. Sie versuchen daher, diese Importe zu begrenzen.

Wirtschaftliche Notwendigkeit für Kohlestrom
Strom aus Braunkohle ist am preiswertesten und steht mindestens 40 weitere Jahre zur Verfügung. Er wird aus dem einzigen verbliebenden heimischen Energieträger erzeugt, seit die unwirtschaftliche Steinkohleförderung aus großen Tiefen in der BRD aufgegeben worden ist. Wird auch noch auf Braunkohle verzichtet, entsteht eine vollständige Abhängigkeit von Energieimporten und damit Erpressbarkeit.

Um diese Gefahr geringzuhalten, muss die Braunkohleverstromung erhalten bleiben und das Anlanden, Speichern und Verteilen aller anderen Energieträger bedarfsgerecht organisiert werden. Für Kohle ist das am einfachsten. Steinkohlelagerstätten gibt es überall in der Welt. Sie kann mit allen Frachtschiffen transportiert werden und ohne weitere Vorrichtungen beliebig lange auf Halde geschüttet werden.

Zusatzkosten durch Erdöl und Erdgas
Für Erdöl braucht man Tanker, also Spezialschiffe. Der Transport an Land ist an Rohrleitungen oder Tankwagen gebunden. Zur Lagerung sind große Tankbehälter oder Kavernen in Salzstöcken erforderlich. Das Erdgas muss zusätzlich noch komprimiert werden, um das Lagervolumen in Grenzen zu halten. Erdgas wird weitgehend durch Rohrleitungen importiert. Das meiste Erdgas kommt aus Russland. Erdgas und Öl haben ein größeres Risiko, durch Leckagen Umweltschäden und Unfälle zu verursachen.

Bisher gibt es in der BRD kein Flüssiggas-Terminal, an dem verflüssigtes Erdgas mit Tankern angelandet werden kann. Flüssiggas ist deutlich teurer als das russische Erdgas, weil für die Verflüssigung viel Energie aufgewendet werden muss. Das sollte aber kein Grund sein, auf Flüssiggas zu verzichten. Diese Terminals werden gebraucht, um die Erpressbarkeit zu reduzieren.

Schlussfolgerung
Steinkohle und die heimische Braunkohle sind im Hinblick auf Preis, Transport und Lagerung die preisgünstigsten Energieträger. Sie sollten daher das Rückgrat der Stromversorgung bleiben. Öl und Erdgas sind teurer. Sie bieten sich an, Spitzenlasten abzudecken, da sie schnell regelbar sind. Strom aus Brennstoffen ist in allen Fällen preiswerter als Strom aus Wind und Sonne (Fakepower). Diese Aussage gilt auch dann, wenn der Kraftwerkstrom politisch durch Abgaben auf Kohlenstoffdioxid-Emissionen (CO2) verteuert wird. Zu den Fakepower-Kosten müssen die dadurch steigenden Regelstromkosten addiert werden.

Die CO2-Abgaben sollen in den nächsten Jahren immer weiter steigen. Für die Brennstoffsteuer auf Brenn- und Treibstoffe ist der Anstieg gesetzlich festgelegt. Die Kraftwerke müssen immer knapper werdende CO2-Zertifikate ersteigern. Die dadurch deutlich steigenden Energiepreise sind Gift für die Wirtschaft, die internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Kaufkraft. Sie gefährden darüber hinaus eine sichere Stromversorgung.

Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Pressesprecher NAEB e.V. Stromverbraucherschutz
www.NAEB.info und www.NAEB.tv

[1] Bildquelle: StockKosh-Power-Images-43_cr
[2] https://www.naeb.info/naeb7.htm

Schildbürgerstreich „Kohleausstieg“ – Christian Loose (AfD)

29. September 2019 | AfD-Landtagsfraktion NRW
Durch den „Kohlestopp“ werden die teuersten Strompreise der Welt noch teurer und unzählige Menschen verlieren ihre Arbeit. Aber dafür wird wenigstens der CO2-Ausstoß reduziert, richtig? Falsch!

Christian Loose, energiepolitischer Sprecher der AfD-Fraktion NRW, erklärt, weshalb wir am Ende des Kohleausstiegs ein industrielles Brachland sind und noch mehr CO2 ausgestoßen wird als vorher.

Rede gehalten am 19. September 2019 im Berufskolleg der Stadt Bottrop. Es moderierte Jörg Feller.

Klima-Sekte lässt Deutschland verarmen!

6. Juni 2021 | Marc Bernhard

Statt Freiheit und Arbeitsplätze unserer Mitbürger zu verteidigen, vernichtet die Regierung in ihrem grünen Blindflug wider besseres Wissen hunderttausende Arbeitsplätze und die Grundlagen unseres Wohlstands. Selbst die eigenen Experten der Bundesregierung geben zu Protokoll, dass die erzwungene Umstellung auf Batterieautos jeden zweiten Arbeitsplatz kostet.

Wenn die Bundesregierung nun behauptet, die Rettung der Welt habe keine Alternative, dann verschweigt und boykottiert sie ganz bewusst fortschrittlichere, effizientere und effektivere Lösungen. Diese ideologisch bedingte Verweigerungshaltung führt unser Land in eine technologische und gesellschaftliche Sackgasse.

Auch Prof. Dr. Weimann der Otto-von-Guericke-Universität stellt fest, dass die Förderung von E-Mobilität die ineffizienteste Art von Klimaschutz ist. Ein Batterieauto hat mit noch 0 Km bereits so viel C02 verursacht, wie ein Dieselfahrzeug erst nach 6 Jahren.

Mit der Einführung umweltfreundlicher, synthetischer Kraftstoffe könnte der CO2-Ausstoß sofort um 65% reduziert werden. Diese Technologie ist sofort einsetzbar und man könnte das bestehende (!) Tankstellen-Netz weiter nutzen.

Aber der Bundesregierung ist es offensichtlich völlig egal, was technisch machbar oder bezahlbar ist und welche Auswirkungen das auf unsere Arbeitsplätze hat.

Neben der CO2-Abzocke von erst 25 Euro, dann 65 und bald vielleicht 100 Euro, wird die Regierung uns in Zukunft ein CO2-Kontingent verordnen und damit vorschreiben, ob, wann und wie lange wir Autos in Zukunft nutzen dürfen. De facto wird somit auch noch die Bewegungsfreiheit der Bürger rationiert – ökologisch, ökonomisch und sozial gesehen völlig kontraproduktiv, aber von den Grünen so gewollt und von Merkel so verordnet.

Die Flammen der Flöze – wenn die Kohle ewig brennt

24. Juli 2020 | Hartmut Idzko
Millionen Tonnen Kohle verbrennen weltweit nutzlos in der Erde. Qualm und Gase verschmutzen nicht nur die Luft mit Schadstoffen, sie gefährden auch unsere Gesundheit. Allein in China gehen nach Angeben deutscher Experten jährlich rund 200 Millionen Tonnen Kohle unkontrolliert in Rauch auf. Das dabei freigesetzte Kohlendioxid ist etwa viermal so hoch wie der Ausstoß des gesamten Straßenverkehrs in Deutschland.

NAEB Stromverbraucherschutz e.V.
Heinrich Duepmann
Forststr. 15

14163 Berlin
Deutschland

E-Mail: Heinrich.Duepmann@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.de
Telefon: 05241 70 2908

Pressekontakt
Stromverbraucherschutz NAEB e.V.
Hans Kolpak
Forststr. 15

14163 Berlin
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.tv
Telefon: 05241 70 2908

Energiewende und Corona treiben die Strompreise in die Höhe

Energiewende und Corona treiben die Strompreise in die Höhe NAEB 2021 am 25. Oktober 2020

Nach Recherchen von „Bild“ hat die BRD jetzt weltweit die höchsten Strompreise. Die Preise werden weiter kräftig steigen, wenn die Energiewende fortgesetzt wird. Das zeigt der hohe Anstieg der EEG-Vergütung durch den Corona-Lockdown.

Die Corona-Hysterie hat zum Schließen von Schulen und Sportstätten, Wirtschaftsbetrieben, Gaststätten und Hotels und vieler anderer Einrichtungen über längere Zeit geführt. Die rechtswidrigen sogenannten Schutzmaßnahmen werden immer noch propagiert. Jetzt werden von der Bundesregierung und den Ländern unter Umgehung der Parlamente wieder stärkere Beschränkungen gefordert. Doch es regt sich immer mehr Widerstand.

Der Strombedarf ist mit der Reduzierung der wirtschaftlichen Tätigkeit stark gesunken. Die Kraftwerkskapazitäten, um Strom zu erzeugen, liegen weit über dem Strombedarf. In einer Marktwirtschaft würden die Preise fallen. Beim planwirtschaftlich organisierten Strom gilt das nur für die Börsenpreise, die Strompreise der Stromkunden steigen bei fallenden Börsenpreisen sogar schneller. Wie ist das möglich?

Profiteure des EEG
Ursache ist die deutsche Wendepolitik. Wind-, Solar- und Biostrom sollen den Strom aus den Kern- Kohle- und Gaskraftwerken ersetzen. Da die Erzeugung „grünen“ Stroms deutlich teurer ist als grundlastfähiger Kraftwerkstrom, fanden sich erst Investoren mit Unterstützung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Das Gesetz garantiert den Betreibern 20 Jahre lang zu lukrativen Vergütungen eine bevorzugte Einspeisung ihres unzuverlässigen Stromes in das Netz. Sie erhalten selbst dann eine Vergütung, wenn sie theoretisch wetterbedingt „grünen“ Strom erzeugen könnten, ohne ihn einzuspeisen. Dann gibt es eine Entschädigung für fiktiven Strom. Ein Bäcker, der zu viele Brötchen gebacken hat, bleibt dagegen ersatzlos auf dem Überschuss sitzen.

Die lukrativen Vergütungen haben viele Profiteure aktiviert. Investoren und Banken haben inzwischen mehr als 120 Milliarden Euro allein in Wind- und Solaranlagen investiert. Anlagenbauer, wie z. B. Enercon, haben Milliardengewinne erzielt. Landbesitzer erhalten als Pacht für den Grund zur Aufstellung von Windgeneratoren ein Vielfaches der möglichen landwirtschaftlichen Erträge. Es gibt noch eine Reihe weiterer Profiteure. Dazu zählen auch Verwaltungsmitarbeiter, Bürgermeister und Stadträte, die zunächst einen Windpark genehmigen und anschließend als Aufsichtsrat oder Beirat ihr Einkommen aufbessern.

„Grüner“ Strom ist minderwertig
Der Wert des „grünen“ Stroms ist geringer als der von grundlastfähigen Kraftwerken. Beide Gruppen speisen zwar Elektronen ins Netz ein. Doch nur grundlastfähiger Strom kann bedarfsgerecht geregelt werden. Die Leistung des „grünen“ Stroms wird dagegen vom Wetter gesteuert. Mal gibt es zu viel, mal zu wenig und in windstillen Nächten sinkt die Leistung auf Null. Dann müssen die Dampfkraftwerke und die Biogaskraftwerke die gesamte Leistung liefern. Ein stabiles Netz braucht eine Vollversorgung mit grundlastfähigen Kraftwerken.

„Grüner“ Strom kann nur einen Teil des Kraftwerksstroms ersetzen, wenn das Wetter dafür günstig ist, nämlich maximal 55 Prozent. Die grundlastfähigen Kraftwerke müssen dafür gedrosselt werden. Es wird nur wenig Kohle oder Kernbrennstoff eingespart, weil unter Teillast der Wirkungsgrad sinkt, also mehr Brennstoff pro Kilowattstunde (kWh) benötigt wird. Die Betriebs- und Finanzierungskosten bleiben gleich. Das heißt, durch das Einspeisen von „grünem“ Strom wird der grundlastfähige Kraftwerkstrom teurer.

Die Bundesregierung und fast alle Bundestagsparteien bis auf die AfD wollen die BRD bis zum Jahr 2050 ausschließlich mit „grünem“ Strom versorgen. Das ist physikalisch unmöglich. Die Bürger und Stromkunden werden durch diese Aussage getäuscht. Um dies deutlich zu machen, bezeichnet der Stromverbraucherschutz NAEB den „grünen“ Strom als Fakepower (englisch Fake = Täuschung, Fälschung).

[ Siehe Bild ]

Die Tabellen enthalten stark gerundete Werte, um die Übersichtlichkeit zu verbessern, ohne die Aussagen zu verwässern. Sie zeigen eindeutig, dass noch eine Vollversorgung mit grundlastfähigem Kraftwerksstrom besteht und zusätzlich eine sehr teure Zufallsversorgung mit Fakepower. Die durch das EEG privilegierte Einspeisung von Fakepower führt zwangsläufig mit jeder neuen Anlage zu höheren Strompreisen.

Corona zeigt die Zukunftspreise von Strom
Die Corona-Hysterie hat zu einer unverhältnismäßigen Einschränkung vieler Freiheitsrechte geführt und große Teile der Wirtschaft lahmgelegt. Als Folge ging der Strombedarf deutlich zurück. Die Fakepower-Anlagen laufen aber ungebremst weiter. Grundlastfähige Kraftwerke wurden dagegen gedrosselt oder sogar abgeschaltet. Der relative Anteil von Fakepower stieg kräftig bis zur elektrisch möglichen maximalen Grenze von 55 Prozent und damit auch die Stromkosten. Corona belegt, was geschieht, wenn die Energiewende fortgesetzt wird.

Die EEG-Umlage errechnet sich im Wesentlichen aus den Vergütungskosten minus den Börsenpreisen, die für Fakepower gezahlt werden. Besonders teuer wird es, wenn bei Fakepower-Überschuss die Börsenpreise negativ werden. Dann steigt die EEG-Umlage über die Vergütungskosten. Im Corona-Jahr 2020 gab es bereits bis Ende Juni mehr Stunden mit negativen Börsenpreisen als im ganzen Jahr 2019.

Die Übertragungsnetzbetreiber, die für die Vergütungen von Fakepower und die Errechnung der EEG-Umlage zuständig sind, haben für das nächste Jahr eine Erhöhung um über 40 Prozent auf 9,651 Cent/kWh angekündigt. Einschließlich Mehrwertsteuer würde damit die Stromrechnung für einen Durchschnittshaushalt um über 100 Euro steigen.

Stromkosten werden verlagert
Diese Ankündigung schockte offenbar die Bundesregierung, die Wendepolitiker und die Profiteure. Der richtige Weg wäre, die Vergütungen zu reduzieren oder ganz abzuschaffen. Damit würde der Strompreis deutlich sinken. Die Vergütungen sollen jedoch unangetastet bleiben. Stattdessen soll die EEG-Umlage bei 6,5 Cent/kWh eingefroren werden. Die Netzbetreiber sollen die dann fehlenden Vergütungskosten aus Steuergeldern erhalten. Das ist allerdings Augenwischerei.

In 2021 sollen die Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen aus Brennstoffen besteuert werden. Nach dem verabschiedeten Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz – BEHG) werden für jede Tonne CO2 aus Brenn- und Treibstoffen 25 Euro als Abgaben fällig, die auf 50 bis 60 Euro in den nächsten Jahren steigen sollen. Es sind Steuern, ohne den Begriff im Gesetz mit 24 Paragraphen auf 53 Seiten zu benennen.

Die Einnahmen aus diesem Gesetz sollen in die EEG-Umlage fließen, damit der Anstieg der Strompreise gebremst wird und zunächst sogar leicht abfällt. Dafür müssen Kraftfahrer für einen Liter Treibstoff 7 bis 10 Cent mehr bezahlen. Die Preise für Gas, Öl und Kohle zum Heizen steigen um rund 10 Prozent. Insgesamt werden alle mit weiteren 10 Milliarden Euro belastet, um die Energiewende durchzusetzen. Ein Teil der Stromkosten wird mit großem Verwaltungsaufwand auf die Brennstoffkosten verlagert.

Nur ein Ende der Wende bringt Rettung
Sinnvoll wäre es, die zusammengebrochene Wirtschaft durch mehr Kaufkraft wieder aufzubauen. Doch die Bundesregierung und fast alle Bundestagsparteien wollen die Energiewende fortführen, die die Kaufkraft schwächt und die Industrie wegen zu hoher und weiter steigender Strompreise in kostengünstige Länder treibt. Gleichzeitig sollen auch noch die Kohlekraftwerke stillgelegt werden. Die Entschädigungen dafür sollen mit Steuergeldern bezahlt werden. Das sind weitere hohe Kosten. Als Ersatz müssen dann Gaskraftwerke errichtet werden, um Strom zu erzeugen, wenn kein Wind weht und nachts keine Sonne scheint. Dann müssen die Gaskraftwerke die Versorgung übernehmen, deren Bau weitere Riesensummen schluckt.

Der Entwurf der Neufassung des EEG (EEG 2021) erhebt den Bau von Windgeneratoren zu einem nationalen Interesse. Falls dieses Gesetz verabschiedet wird, können Gemeinden praktisch keiner Errichtung von Generatoren auf ihrem Gebiet widersprechen. Auch Klagen von betroffenen Bürgern sind dann unmöglich. Allein Verwaltung und Profiteure entscheiden. Die Energiewende soll den Weg der Corona-Abwehr gehen. Die Verwaltung wird allmächtig.

Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Pressesprecher NAEB e.V. Stromverbraucherschutz
www.NAEB.info und www.NAEB.tv

[1] Bildquelle: StockKosh-Knowledge-126

Aufwachen, Aufstehen und unser Land retten!
www.youtube.com/watch?v=rU29MThuOlg
24. September 2020 | Marc Bernhard | MarcBernhard.de
Abonnieren Sie auch meinen Telegram-Kanal:
https://t.me/MarcBernhard
Die BRD am Scheideweg: Wohlstand oder Klimaterror!
Während die Altparteien und sonstige „bunte Gruppen“ für angebliche Vielfalt und Toleranz auf die Straße gehen, um die einzig wahre Opposition im Bundestag niederzubrüllen, steht allein in der Automobilbranche jeder zweite Arbeitsplatz vor dem Aus! Aber wer sich von Greta Thunberg beraten lässt, der darf sich wundern, wenn morgen die Arbeitsplätze im Land verschwinden. Anstatt dafür zu sorgen, dass es den Bürgern in diesem Land wieder bessergeht, vernichten die Altparteien das Fundament unseres Wohlstands und engen unsere Freiheiten immer weiter ein. Es wird allerhöchste Zeit, diesem Spuk ein Ende zu bereiten! Die BRD steht am Scheideweg! Zeit für einen Kurswechsel!

NAEB Stromverbraucherschutz e.V.
Heinrich Duepmann
Forststr. 15

14163 Berlin
Deutschland

E-Mail: Heinrich.Duepmann@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.de
Telefon: 05241 70 2908

Pressekontakt
Stromverbraucherschutz NAEB e.V.
Hans Kolpak
Forststr. 15

14163 Berlin
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.tv
Telefon: 05241 70 2908

Marc Bernhard: Corona-Shutdown entlarvt Diesel-Schwindel

Marc Bernhard: Corona-Shutdown entlarvt Diesel-Schwindel Weitere Quellen zum Wirtschaftskrieg gegen deutsche Diesel-Pkw sind hier einsehbar:
https://www.dz-g.ru/Wem-nuetzt-der-Wirtschaftskrieg-gegen-deutsche-Diesel-Pkw

Berlin, 31. März 2020 – Die seit dem 23. März 2020 geltenden Ausgangsbeschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 haben zu einem drastischen Rückgang des Kraftfahrverkehrs in Deutschland geführt. Stichproben in Baden-Württemberg haben ergeben, dass es im gleichen Zeitraum zu keiner korrelierenden Reduktion der Stickoxide (NOx)-und Feinstaub-Werte gekommen ist.

So stieg laut den Immissionsdaten der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg der NOx-Messwert am Stuttgarter Neckartor im Vergleich zur Vorwoche sogar leicht an. In Mannheim haben sich an den Messstellen Mannheim Nord und am Friedrichsring die Feinstaub-Messwerte vom 23. März bis zum 28. März sogar mehr als verfünffacht.

Marc Bernhard, Mitglied im Umweltausschuss und Sprecher der baden-württembergischen Landesgruppe der AfD-Bundestagsfraktion, erklärt hierzu: „Seit Jahren kritisiert die AfD-Fraktion die klimaideologisch motivierte Dämonisierung innovativer Verbrennungsmotoren und die wirtschaftsfeindlichen Fahrverbote aufgrund abstruser EU-Grenzwerte – und verlangt eine Umwelt- und Verkehrspolitik, die sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert.

Im Zuge der Corona-Maßnahmen zeigt sich nun, dass Dieselfahrverbote überhaupt nichts bringen: Während der Kontaktsperre stagnieren auf Deutschlands autofreien Straßen die Messwerte für Stickoxide und explodieren die Feinstaub-Werte geradezu. Die Ursachen für die Luftverschmutzung in unseren Städten müssen offensichtlich woanders liegen.

Hier zeichnet sich ein Skandal sondergleichen ab. Die unsozialen Dieselfahrverbote kamen für die betroffenen Bürger einer Enteignung gleich. Zudem ist der ökosozialistisch motivierte Umstieg auf Elektroantriebe eine der Hauptursachen für die gegenwärtige Krise der deutschen Automobilbranche und führt perspektivisch dazu, dass bis 2030 50 Prozent aller Arbeitsplätze im produzierenden Bereich gefährdet sein werden.

Die Bundesregierung trägt für diese desaströse Entwicklung die Verantwortung. Anstatt ihre schützende Hand über unsere Schlüsselindustrie und hiesige Arbeitsplätze zu halten, hat sie die deutsche Automobilindustrie ohne Not einem technologischen Strukturbruch ausgesetzt, der immer mehr zum ökonomischen Desaster wird.

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie mit ihren zu befürchtenden ökonomischen Verwerfungen muss in der Umwelt- und Verkehrspolitik endlich eine Kehrtwende erfolgen. Die Diesel-Fahrverbote gehören aufgehoben. Deutschland kann sich grünideologische, wirtschaftsfeindliche Experimente nicht mehr leisten.“

Grundsätzliches zu Diesel-Pkw
Die unsinnig niedrigen Abgaswerte moderner Diesel verursachten technische und gesundheitliche Probleme. Statt Rußflocken, die leicht aus den Bronchien wieder ausgeschieden werden, gelangen jetzt Nanopartikel in die Lungen, denen Menschen und Tiere wehrlos ausgesetzt sind. Stickoxide, die schnell zerfallen, spielen keine Rolle im Vergleich zum Abrieb durch Reifen und Bremsen.

Probleme gibt es in Ballungsräumen ohne nennenswerten Pflanzenbewuchs. Kohlendioxid ist sowieso ein Lebensmittel, aber kein Schadstoff. Es ist per Definition der absolut nutzloseste Parameter überhaupt!

Auszug aus dem Video kla.tv/15081

Gibt es eine gesundheitliche Gefährdung durch Dieselfahrzeuge?
Der Verein Deutsche Umwelthilfe behauptet, jährlich würden vorzeitig mehr als 13.000 Menschen aufgrund erhöhter Stickoxide sterben, die durch Dieselfahrzeuge verursacht würden. Der Chef dieses Vereins, Jürgen Resch, setzt vor Gericht immer mehr Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in Städten durch. Die angeblichen Gefahren, die von zu hohen Stickstoffwerten ausgehen, werden von Experten jedoch nicht geteilt. So gab der ärztliche Direktor des Stuttgarter Krankenhauses vom Roten Kreuz, Martin Hetzel, zu bedenken: „Es gibt keine Feinstaub-Erkrankung der Lunge oder des Herzens und auch keine Stickoxid-Erkrankungen dieser Organe. Es gibt auch keinen einzigen Todesfall, der kausal auf Feinstaub oder Stickoxid zurückzuführen ist.“ Dieser Ansicht ist auch der ehemalige Präsident der deutschen Gesellschaft für Lungenheilkunde. Wenn Fachärzte keinen kausalen Zusammenhang von Erkrankungen und Feinstaub beziehungsweise Stickoxid sehen, mit welcher Zielsetzung sollen dann diese Fahrverbote dennoch durchgesetzt werden?

Marathon bringt den Beweis für falsche Messwerte
In Oldenburg werden, wie in allen Städten Deutschlands, Stickoxide gemessen. Die Messstation steht an einer sehr belebten Straße, wo mit großer Wahrscheinlichkeit hohe Werte erwartet werden. Diese Station wird immer wieder in den Medien und in der Niedersachsenstatistik als Argument für Dieselfahrverbote herangezogen. Im Oktober 2018 kam es jedoch zu erstaunlichen Messwerten. Obwohl an jenem Tag die Straße wegen eines Marathons gesperrt war und kaum Autos vorbeifuhren, wurde der festgelegte Grenzwert überschritten. Dass die vorangegangenen Messungen entweder nicht stimmen oder ursächlich nicht mit dem Straßenverkehr zusammenhängen, hat diese Aktion gezeigt. Sollte deshalb nicht zuerst einmal fachkundig geklärt werden, weshalb es zu erhöhten Messwerten an Stickoxid kommt, bevor neue Dieselfahrverbote heraufbeschworen werden?

Weitere Quellen zum Wirtschaftskrieg gegen deutsche Diesel-Pkw sind hier einsehbar:
https://www.dz-g.ru/Wem-nuetzt-der-Wirtschaftskrieg-gegen-deutsche-Diesel-Pkw

Marc Bernhard (AfD): Dieselfahrverbote sind völlig nutzlos!

11. Oktober 2018 | AfD Karlsruhe

Marc Bernhard (AfD) kritisiert: In rein ideologischer Verblendung spielt die Regierung mit den Ängsten der Menschen, krank zu werden! Merkel lässt die Menschen da draußen alleine und nimmt Ihnen schlicht das Auto weg!

neu.DZiG.de Deutsche ZivilGesellschaft
pol. Hans Emik-Wurst
Kloschwitzer Allee 6

08538 Weischlitz
Deutschland

E-Mail: pol.hans@emik-wurst.de
Homepage: https://neu.dzig.de
Telefon: 03741 423 7123

Pressekontakt
publicEffect.com
Hans Kolpak
Kloschwitzer Allee 6

08538 Weischlitz
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@publicEffect.com
Homepage: http://www.publicEffect.com
Telefon: 03741 423 7123