Ganzheitliche diplomierte Lebensbegleiter*innen

Ganzheitliche diplomierte Lebensbegleiter*innen Der demografische Wandel hat auch Österreich voll im Griff. Der Anteil der über 64-Jährigen hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird auch weiter steigen. Auch wenn die Menschen inzwischen länger gesund und selbstständig sind als früher, ist die Nachfrage nach professionellen Pflegediensten kaum mehr zu erfüllen. Bereits seit einigen Jahren sind wir in der Pflege zu einem hohen Prozentsatz auf Zuwanderer angewiesen. Geht es so weiter, steuern wir auf einen handfesten Pflegenotstand zu. Wenn wir dieses gesellschaftliche Problem möglichst schnell in den Griff bekommen wollen, muss Pflege ganzheitlich betrachtet werden.

Tatsache ist: Der Umgang mit pflege- und hilfsbedürftigen Menschen ist ein Thema, welches uns früher oder später alle betreffen wird, egal ob als Pflegefall, Angehörige*r, Pflegepersonal oder Pflegegefährdete*r. Um eine nachhaltige, menschenwürdige und leistbare Lösung zu finden, müssen wir den bisherigen Pfad verlassen und uns fragen, wie wir es besser machen können.

Ein Blick nach Skandinavien
Die immer älter werdende Gesellschaft und die Pflegeproblematik sind bereits in vielen Ländern auf den nationalen Dringlichkeitsagenden ganz weit nach oben gerückt. Verschärft durch die Corona-Pandemie, und durch die immer lauter werdenden Hilferufe aus der Pflegebranche, haben auch viele Regierungen den Handlungsbedarf bereits erkannt. Es muss etwas getan werden, nur was? Wie so oft lohnt sich auch hier ein Blick in den Norden Europas. Die skandinavischen Länder, allen voran Dänemark, gehen schon länger einen anderen Weg als der Rest der Welt. Die Daten zeigen: Es funktioniert.

Dänemark hat im Gesundheitswesen ähnliche Pro-Kopf-Ausgaben wie Österreich, aber wesentlich weniger pflegebedürftige Menschen. In dem skandinavischen Land hat man bereits vor über dreißig Jahren einen mutigen Schritt gewagt. Bereits 1988 wurde der Ausbau von Seniorenheimen per Gesetz limitiert. Bestehende Seniorenheime wurden nach und nach in eigenständige Wohneinheiten umgewandelt. Pflege hat in Dänemark eine stark ausgeprägte soziale Dimension und die Prävention setzt bereit in jüngeren Jahren ein. Das Grundprinzip, Menschen dabei zu helfen, sich selbst zu helfen, hat sich bewährt. Die Gemeinden stellen jedem Hilfsbedürftigen ab einem gewissen Alter einen Case-Manager zur Seite, der beratend eingreift. In Österreich könnten ganzheitliche Lebensbegleiter*innen diese Aufgabe übernehmen.

Die Ausbildung
Professionelle Lebensbegleitung soll Menschen rechtzeitig auf das Älterwerden vorbereiten, kann aber auch im Kinder- und Jugendbereich eingesetzt werden. Die zertifizierte Ausbildung zum/r ganzheitlichen Lebensbegleiter*in umfasst 3 Semester mit 18 Theorie-Modulen, die allesamt online und Großteils bei freier Zeiteinteilung absolviert werden können. Die Kosten sind, im Vergleich mit ähnlich umfangreichen Ausbildungen, sehr überschaubar.
Die Lehrinhalte behandeln Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, menschliche Entwicklung allgemein, aber auch Kommunikation, Pädagogik, Betreuungsmethoden, Gesundheit und Ernährung sowie Fragen zum Interkulturellen Zusammenleben. Nach Abschluss des Theorieteils folgt ein 300-stündiges Praktikum in mehreren Einrichtungen, eine schriftliche Diplomarbeit sowie eine mündliche Abschlussprüfung. Danach sind die Teilnehmer*innen befähigt als pädagogisch qualifizierte ganzheitliche Lebensbegleiter*innen im Kinder-, Jugend-, oder Seniorenbereich tätig zu sein.

Lebensbegleiter*innen – die Pioniere eines neuen Systems Der flächendeckende Einsatz von Lebensbegleiter*innen im Seniorenbereich ab 60, ist ein nachhaltiger und kostensparender Weg aus der Pflegemisere. Lebensbegleiter*innen stehen ihren Klienten mit Rat und Tat zur Seite und füllen die Lücke zwischen analytisch beratenden Berufen (wie z. B. Lebensberatung, Psychotherapeut, Arzt) und Personenbetreuung (24-Stunden-Betreuung vor Ort). Sie nehmen selbst aber keine beratende Funktion ein, bieten Menschen allerdings professionelle Betreuung und Begleitung und helfen in allen Bereichen des täglichen Lebens. Durch die aktive Förderung eines gesünderen Lebensstils können Lebensbegleiter*innen
allen Menschen in Österreich mehr „gesunde Jahre“ und weniger Zeit in Pflege ermöglichen. Das
Ziel steht fest, machen wir uns gemeinsam auf den Weg. Wir sind es uns schuldig!

Sollten wir Sie neugierig gemacht haben, werfen Sie auch einen Blick in unser umfangreiches Whitepaper, welches sich intensiv mit dem Ausweg aus der Pflegemisere und dem Angebot der zertifizierten Lebensbegleiter*innen beschäftigt.
Holen Sie sich das kostenfreie Whitepaper zum Thema „Lebensbegleitung“: https://www.improve.or.at/anforderung.html

IMPROVE-Bildung mit Zukunft
Karl H. Schrittwieser
Mühlwasserpromenade 23

1220 Wien
Österreich

E-Mail: office@improve.or.at
Homepage: https://www.improve.or.at
Telefon: +436801405737

Pressekontakt
IMPROVE-Bildung mit Zukunft
Karl H. Schrittwieser
Mühlwasserpromenade 23

1220 Wien
Österreich

E-Mail: office@improve.or.at
Homepage: http://www.improve.or.at
Telefon: +436801405737

Ganzheitliche diplomierte Lebensbegleiter*innen

Ganzheitliche diplomierte Lebensbegleiter*innen Der demografische Wandel hat auch Österreich voll im Griff. Der Anteil der über 64-Jährigen hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird auch weiter steigen. Auch wenn die Menschen inzwischen länger gesund und selbstständig sind als früher, ist die Nachfrage nach professionellen Pflegediensten kaum mehr zu erfüllen. Bereits seit einigen Jahren sind wir in der Pflege zu einem hohen Prozentsatz auf Zuwanderer angewiesen. Geht es so weiter, steuern wir auf einen handfesten Pflegenotstand zu. Wenn wir dieses gesellschaftliche Problem möglichst schnell in den Griff bekommen wollen, muss Pflege ganzheitlich betrachtet werden.

Tatsache ist: Der Umgang mit pflege- und hilfsbedürftigen Menschen ist ein Thema, welches uns früher oder später alle betreffen wird, egal ob als Pflegefall, Angehörige*r, Pflegepersonal oder Pflegegefährdete*r. Um eine nachhaltige, menschenwürdige und leistbare Lösung zu finden, müssen wir den bisherigen Pfad verlassen und uns fragen, wie wir es besser machen können.

Ein Blick nach Skandinavien
Die immer älter werdende Gesellschaft und die Pflegeproblematik sind bereits in vielen Ländern auf den nationalen Dringlichkeitsagenden ganz weit nach oben gerückt. Verschärft durch die Corona-Pandemie, und durch die immer lauter werdenden Hilferufe aus der Pflegebranche, haben auch viele Regierungen den Handlungsbedarf bereits erkannt. Es muss etwas getan werden, nur was? Wie so oft lohnt sich auch hier ein Blick in den Norden Europas. Die skandinavischen Länder, allen voran Dänemark, gehen schon länger einen anderen Weg als der Rest der Welt. Die Daten zeigen: Es funktioniert.

Dänemark hat im Gesundheitswesen ähnliche Pro-Kopf-Ausgaben wie Österreich, aber wesentlich weniger pflegebedürftige Menschen. In dem skandinavischen Land hat man bereits vor über dreißig Jahren einen mutigen Schritt gewagt. Bereits 1988 wurde der Ausbau von Seniorenheimen per Gesetz limitiert. Bestehende Seniorenheime wurden nach und nach in eigenständige Wohneinheiten umgewandelt. Pflege hat in Dänemark eine stark ausgeprägte soziale Dimension und die Prävention setzt bereit in jüngeren Jahren ein. Das Grundprinzip, Menschen dabei zu helfen, sich selbst zu helfen, hat sich bewährt. Die Gemeinden stellen jedem Hilfsbedürftigen ab einem gewissen Alter einen Case-Manager zur Seite, der beratend eingreift. In Österreich könnten ganzheitliche Lebensbegleiter*innen diese Aufgabe übernehmen.

Die Ausbildung
Professionelle Lebensbegleitung soll Menschen rechtzeitig auf das Älterwerden vorbereiten, kann aber auch im Kinder- und Jugendbereich eingesetzt werden. Die zertifizierte Ausbildung zum/r ganzheitlichen Lebensbegleiter*in umfasst 3 Semester mit 18 Theorie-Modulen, die allesamt online und Großteils bei freier Zeiteinteilung absolviert werden können. Die Kosten sind, im Vergleich mit ähnlich umfangreichen Ausbildungen, sehr überschaubar.
Die Lehrinhalte behandeln Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, menschliche Entwicklung allgemein, aber auch Kommunikation, Pädagogik, Betreuungsmethoden, Gesundheit und Ernährung sowie Fragen zum Interkulturellen Zusammenleben. Nach Abschluss des Theorieteils folgt ein 300-stündiges Praktikum in mehreren Einrichtungen, eine schriftliche Diplomarbeit sowie eine mündliche Abschlussprüfung. Danach sind die Teilnehmer*innen befähigt als pädagogisch qualifizierte ganzheitliche Lebensbegleiter*innen im Kinder-, Jugend-, oder Seniorenbereich tätig zu sein.

Lebensbegleiter*innen – die Pioniere eines neuen Systems Der flächendeckende Einsatz von Lebensbegleiter*innen im Seniorenbereich ab 60, ist ein nachhaltiger und kostensparender Weg aus der Pflegemisere. Lebensbegleiter*innen stehen ihren Klienten mit Rat und Tat zur Seite und füllen die Lücke zwischen analytisch beratenden Berufen (wie z. B. Lebensberatung, Psychotherapeut, Arzt) und Personenbetreuung (24-Stunden-Betreuung vor Ort). Sie nehmen selbst aber keine beratende Funktion ein, bieten Menschen allerdings professionelle Betreuung und Begleitung und helfen in allen Bereichen des täglichen Lebens. Durch die aktive Förderung eines gesünderen Lebensstils können Lebensbegleiter*innen
allen Menschen in Österreich mehr „gesunde Jahre“ und weniger Zeit in Pflege ermöglichen. Das
Ziel steht fest, machen wir uns gemeinsam auf den Weg. Wir sind es uns schuldig!

Sollten wir Sie neugierig gemacht haben, werfen Sie auch einen Blick in unser umfangreiches Whitepaper, welches sich intensiv mit dem Ausweg aus der Pflegemisere und dem Angebot der zertifizierten Lebensbegleiter*innen beschäftigt.
Holen Sie sich das kostenfreie Whitepaper zum Thema „Lebensbegleitung“: https://www.improve.or.at/anforderung.html

IMPROVE-Bildung mit Zukunft
Karl H. Schrittwieser
Mühlwasserpromenade 23

1220 Wien
Österreich

E-Mail: office@improve.or.at
Homepage: https://www.improve.or.at
Telefon: +436801405737

Pressekontakt
IMPROVE-Bildung mit Zukunft
Karl H. Schrittwieser
Mühlwasserpromenade 23

1220 Wien
Österreich

E-Mail: office@improve.or.at
Homepage: http://www.improve.or.at
Telefon: +436801405737

Gesundes Team Booster von Maresana GmbH

Gesundes Team Booster von  Maresana GmbH Wittenbach im Juni 2021 – Innovativ. Modern. So wird Maresana GmbH gerne gesehen und findet mit ihrem trendigen Nahrungsergänzungsmittel „MARESANA COC“ großen Anklang. Die Kunden erhalten damit die wichtigsten Instrumente, um den Körper mit lebensnotwendigen Nährstoffen zu versorgen und Gesundheit zu optimieren. St.Galler Bio-Technologie revolutioniert die Wirkstoffaufnahme und schafft ein hochwirksames Mittel zur Stärkung der Abwehrkräfte. Nahrungsergänzungsmittel „MARESANA COC“ von Maresana GmbH erhöht das Wohlbefinden. Mehr über effiziente MARESANA-Produkte auf Basis von Curcuma, Weihrauch und Vitamin C jetzt im Internet unter: https://maresana.ch

Nahrungsergänzungsmittel „MARESANA COC“ von Maresana GmbH hat viele positive Wirkungen auf unseren Körper, Gelenke, Haut, Darm, Augen und vor allem auf unser Gehirn. Curcuma fördert auch die Fettverbrennung bei Sporttreibenden. In den letzten Jahren wurde die Curcuma Wirkung auch immer interessanter für die Wissenschaft. Viele Ärzte empfehlen es als natürliches Heilmittel gegen Allergien, Alzheimer, grauer Star, Morbus Crohn und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In den neuesten Studien wird Curcuma sogar als „natürliches Antibiotikum“ bezeichnet. Die Micellen Technologie von Maresana GmbH erhöht die Bio-Verfügbarkeit von Curcuma. Mehr über gesundes Team Booster von Maresana GmbH: https://maresana.ch

Die Vorteile vom Nahrungsergänzungsmittel „MARESANA COC“ liegen auf der Hand: fast alle Anwendungen von Curcuma basieren auf seiner stark entzündungshemmenden Wirkung. Curcumin hemmt Prostaglandine und Leukotriene, somit kann „MARESANA COC“ als natürliches Mittel gegen Gelenkschmerzen sowie zur Prävention von Alzheimer verwendet werden.
„Unseren Kunden stehen unsere Erfahrung, unser Know-how und unser Fachwissen zur Verfügung. Sie können den Nutzen daraus ziehen , Abwehrkräfte zu stärken und mehr Lebensqualität erhalten,“- sagte Markus Eigenmann, der Geschäftsführer der Maresana GmbH.

MARESANA-Produkte sind vollgepackt mit Wissen und Know-how, aktivieren täglich und bestechen durch jede Menge von hochwirksamen Nährstoffen für höchste Effizienz. Die Firma hat sich rasch zu einem innovativen Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln aus der Schweiz entwickelt. Maresana GmbH bekommt mit positiven Bewertungen immer mehr Vertrauen ihrer Kunden und Erfolg.

Maresana GmbH
Markus Eigenmann
Industriestrasse 10

9300 Wittenbach
Schweiz

E-Mail: info@maresana.ch
Homepage: https://maresana.ch/
Telefon: +41 71 298 55 22

Pressekontakt
Maresana GmbH
Markus Eigenmann
Industriestrasse 10

9300 Wittenbach
Schweiz

E-Mail: info@maresana.ch
Homepage: https://maresana.ch/
Telefon: +41 71 298 55 22

Erfolgbringende Instrumente gewinnen und den Weg zu mehr Stärken-Bewusstsein finden

Erfolgbringende Instrumente gewinnen und den Weg zu mehr Stärken-Bewusstsein finden Wien im August 2020 – Insbesondere innovativ ist das Webinar „Schwächen schwächen stärkt Stärken“ vom Business- und Erfolgs-Coach Peter Kornfeind, das ihn zu einer Ausnahmeerscheinung macht. Das Webinar löst in Rekord-Geschwindigkeit ein uraltes Problem, optimal mit eigenen Schwächen umzugehen und sich mehr um Talente und Stärken zu kümmern. Mehr darüber finden Sie ab sofort unter: https://my.gut-aufgestellt.com/schwaechen_schwaechen

Der renommierte Business- und Erfolgs-Coach Peter Kornfeind wird in Insiderkreisen für die pfiffige Promotion von diesem einmaligen Webinar „Schwächen schwächen stärkt Stärken“ geschätzt und stößt bei Kunden auf eine hohe Akzeptanz. Das Webinar „Schwächen schwächen stärkt Stärken“ besticht dadurch, dass in jedem Webinar-Segment einige Techniken gelehrt werden, die die Teilnehmer direkt nach dem Webinar anwenden können! Die Kunden erhalten wertvolle Instrumente, um mehr Anerkennung von wichtigen Personen zu bekommen und selbstbewusster aufzutreten. Sie gewinnen erfolgsbringende Techniken, die es ermöglichen, ihre Leistungsfähigkeit bei gleichem Zeitaufwand zu steigern und besser mit Personen zurechtzukommen, mit denen es bisher nicht so einfach war. Mehr über das Webinar: https://my.gut-aufgestellt.com/schwaechen_schwaechen

Webinar-Teilnehmer lernen mehr eigene Stärken als Schwächen kennen und wie sie mehr Stärken-Bewusstsein entwickeln. Das Webinar „Schwächen schwächen stärkt Stärken“ besticht durch die optimale Verteilung von Aufmerksamkeit für Stärken und Schwächen, was die Lebensqualität verbessert und mehr Zufriedenheit bringt. Webinar-Teilnehmer finden heraus, dass sie in ganz vielen Bereichen gut genug sind und öfter gut gelaunt sind.

Peter Kornfeind sagte zu diesem Thema: „Unser praxisorientierter Ansatz schafft für die Kunden die optimale Grundlage, das Gelernte zügig in ihre Praxis umzusetzen. Dieses Webinar ist das Ergebnis aus der Zusammenarbeit mit mehr als 10.000 Personen.“

Die Coaching-Produkte vom Erfolgsexperten Peter Kornfeind behaupten sich im Markt. Und das nach Meinung vieler Experten selbstverständlich zu Recht. Am Hauptsitz in Wien werden permanent neue und zukunftsweisende Dienstleistungen entwickelt.

Kornfeind KG
Peter Kornfeind
Chwallagasse 2/3a

1060 Wien
Österreich

E-Mail: pk@gut-aufgestellt.com
Homepage: http://www.gut-aufgestellt.com
Telefon: +43 664 545 13 56

Pressekontakt
Kornfeind KG
Peter Kornfeind
Chwallagasse 2/3a

1060 Wien
Österreich

E-Mail: pk@gut-aufgestellt.com
Homepage: http://www.gut-aufgestellt.com
Telefon: +43 664 545 13 56