SAS Trendbarometer: 6 Entwicklungen prägen die IT-Branche 2023

SAS Trendbarometer: 6 Entwicklungen prägen die IT-Branche 2023 Heidelberg, 15. Dezember 2022 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), wirft einen Blick auf die IT-Entwicklungen der kommenden zwölf Monate. Bryan Harris, Executive Vice President und Chief Technology Officer bei SAS, sieht für 2023 vor allem die folgenden Trends.

Disruptive Technologien bringen Innovationsschub und Resilienz

Auf Technologien wie Blockchain basierende Geschäftsmodelle setzen sich durch. Sie bereiten das Fundament für zukunftsweisende Innovation und die nächste Webgeneration. Natural Language Processing, Conversational AI, Predictive Modeling oder Computer Vision tragen zu signifikanten Verbesserungen für Wirtschaft und Gesellschaft bei. Diese technologischen Entwicklungen verursachen eine Explosion im Durchsatz, der Komplexität und dem Volumen von Daten – umso dringender werden Analytics, Machine Learning und KI benötigt, um Erkenntnisse aus ihnen zu ziehen und damit komplexe Probleme zu lösen. Der Bedarf an mehr Intelligenz im Umgang mit einer steigenden Informationslast wird letztlich sogar verstärkt zu Innovationen bei Analytics und KI führen.

Vertrauen und Transparenz haben oberste Priorität für KI

Wenn Unternehmen immer häufiger KI implementieren, sind Vertrauen und Erklärbarkeit die am meisten geforderten Eigenschaften. Entscheidungen, die auf KI basieren, müssen begründbar und nachvollziehbar sein („Explainable AI“), vor allem, wenn es um existenzielle Themen geht, beispielsweise im Gesundheitswesen oder bei einer Kreditvergabe. Das gilt umso mehr, wenn die Empfehlungen der KI nicht der menschlichen Erwartung entsprechen. Vertrauen ist die Basis für die Akzeptanz von KI bei Anwendern und Verbrauchern – und damit auch für Geschäftsmodelle, die sich auf die Technologie stützen.

Marktplätze bieten KI-Modelle an

In naher Zukunft werden KI-Modelle über branchenspezifische Marktplätze zur Verfügung stehen. Unternehmen haben damit die Möglichkeit, diese Modelle schnell und einfach anzuwenden und in ihr Geschäft zu integrieren, ohne selbst einen Modell-Lebenszyklus aufbauen und managen zu müssen. Stattdessen können sie ein KI-Modell einfach über einen AI Model Store – vergleichbar mit Apple Music oder Spotify – und nach Branchenbedürfnissen sowie den zu verarbeitenden Daten spezifiziert beziehen.

Datenmanagement wird automatisiert

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, mit der Geschwindigkeit und dem Durchsatz ihrer Daten mitzuhalten. Ein Resultat daraus ist, dass sie 80 Prozent der Zeit mit simplem Data Wrangling beschäftigt sind und lediglich 20 Prozent für Analyse und Modellerstellung aufwenden. In den kommenden Jahren wird eine der wichtigsten Veränderungen, die KI bringen kann, sein, besser mit der Informationslast umgehen zu können, indem Datenmanagementprozesse automatisiert werden. So haben Organisationen 80 Prozent ihrer Zeit zur Verfügung, um Daten auszuwerten und neue Modelle zu operationalisieren.

Digitale und synthetische Zwillinge rücken ins Rampenlicht

Die nächste Generation des Analytics Lifecycle stellt die Simulation komplexer Systeme in den Vordergrund. Denn mit einem digitalen oder synthetischen Zwilling sind Unternehmen in der Lage, jedes mögliche Szenario durchzuspielen und sich auf disruptive Ereignisse vorzubereiten. Die Berücksichtigung ungewöhnlicher Vorgänge bei Modellerstellung und Simulation ist ein Schlüsselfaktor, wenn es darum geht, die Wahrscheinlichkeit für Entwicklungen vorherzusagen, für die es noch keine Daten aus der Vergangenheit gibt. Dies ist die Grundlage für zeitnahe und fundierte Entscheidungen, die Risiken minimieren, Umsätze maximieren und Unternehmen insgesamt resilienter machen.

Blockchain wird zum Mainstream

Die Technologie verlässt den Hype Cycle und übernimmt zunehmend die Rolle des Transformators für klassische Geschäftsbereiche. Welche Erleichterungen sie bei recht simplen Vorgängen bringt, zeigt der Finanzsektor – zum Beispiel, wenn es um eine Mikrotransaktion geht wie die Freischaltung eines Artikels hinter einer Paywall. Für die Content-Eigentümer eröffnen sich damit ganz neue Geschäftsmodelle und Märkte.

Zu beachten ist allerdings, dass die Technologie gleichzeitig steigende Risiken mit sich bringt. Eine dezentrale digitale Währung unterstützt die natürliche Erweiterung eines Internets, das nicht von einer zentralen Instanz kontrolliert wird. Blockchain-Plattformen bieten neue Angriffsflächen für Geldwäsche und Betrug. Analytics ist gefragt, um diese steigenden Risiken vorherzusagen und zu bekämpfen.

circa 4.500 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Redaktionsplan Gratis für erfolgreiches Content-Marketing

Redaktionsplan Gratis für erfolgreiches Content-Marketing Bindlach im Oktober 2021 – Der Erfolgskurs des renommierten Internet-Erfolgs-Coaches Michael Spörer hält weiter an. Auch mit dem neuen Angebot werden wieder Maßstäbe gesetzt und die Kunden sind begeistert. Das neue Jahr steht bald bevor und es sind viele Planungsaufgaben zu erledigen. Der neue Redaktionsplan von Michael Spörer ist eine Arbeitserleichterung für Unternehmer, Selbständige und Freiberufler beim Planen der Posts in den sozialen Netzwerken, Blogartikel und Newsletter. Hier die wichtigsten Fakten zu dem neuen Gratis Produkt: https://www.internet-erfolg-coach.de/487/redaktionsplan-anfordern

Social Media nimmt bei Unternehmen an Bedeutung zu und wer mit seinen Social-Media-Kanälen erfolgreich sein will, braucht kontinuierlich gute Inhalte für die eigene Community. Ein guter Social-Media-Redaktionsplan kann dabei sehr nützlich sein. Er hilft den Unternehmen dabei, Inhalte für das Social-Media-Angebot zu planen und zielgerichtet umzusetzen. Sie können bessere Entscheidungen treffen, welche Zielgruppen sie mit ihren Veröffentlichungen erreichen wollen, welche Informationen und Events für die Zielgruppe wichtig sind. Michael Spörer stellt den Kunden seinen Fundus zur Verfügung von seiner über 30 jähriger Unternehmererfahrung im Bereich Online Marketing und Social Media. Man kann den Redaktionsplan hier als gratis PDF downloaden: https://www.internet-erfolg-coach.de/487/redaktionsplan-anfordern

Die Vorteile des Redaktionsplans vom Internet-Erfolgs-Coach Michael Spörer: Der Social-Media-Redaktionsplan hilft beim zielgerichteten und kontinuierlichen Content-Marketing in den Social-Media-Kanälen. Der Plan bietet eine klare Übersicht und wird einfach gepflegt. Diese Unterstützung vom Internet-Erfolg-Coach Michael Spörer wird bereits erfolgreich von vielen Unternehmern genutzt, um Themen strategisch zu planen, Content-Produktion effizient zu steuern, den Überblick über neue Beiträge im Blog zu behalten und sich selbst zu disziplinieren.

Im Bereich der Steigerung der Popularität im Internet ist Michael Spörer bekannt als ein richtungsweisender Internet-Erfolg-Coach. Mit seinem neuen Marketing-Produkt Social-Media-Redaktionsplan stärkt er seine Position und kann seine Marktanteile weiter festigen.

Internet-Erfolg-Coach Michael Spörer
Michael Spörer
Peuntring 8

95463 Bindlach
Deutschland

E-Mail: info@internet-erfolg-coach.de
Homepage: https://www.internet-erfolg-coach.de
Telefon: 49 9208 65436

Pressekontakt
Internet-Erfolg-Coach Michael Spörer
Michael Spörer
Peuntring 8

95463 Bindlach
Deutschland

E-Mail: info@internet-erfolg-coach.de
Homepage: https://www.internet-erfolg-coach.de
Telefon: 49 9208 65436

Globale Brand-Kampagne: Analytics-Gigant SAS setzt auf „Curiosity Forever“

Globale Brand-Kampagne: Analytics-Gigant SAS setzt auf Heidelberg, 10. Juni 2021 – Wer Innovation schaffen will, muss neugierig sein und die richtigen Fragen stellen. Und Antworten auf diese Fragen finden sich in Daten. Das ist das Credo hinter der neuen Markenkampagne Curiosity Forever, die der US-amerikanische Analytics- und KI-Gigant SAS jetzt weltweit und über mehrere Jahre ausrollt. Die Kampagne folgt auf über 20 Jahre Kontinuität im Markenauftritt.

„Neugier bedeutet, Fragen zu stellen, die unseren Horizont ständig erweitern. Daten liefern uns die Antworten dazu und lassen uns ganz neue Möglichkeiten entdecken“, beschreibt Jim Goodnight, CEO und Mitgründer von SAS, den Kern der Markenbotschaft. „Wenn wir Neugier mit der richtigen Technologie verbinden, kann sie buchstäblich die Welt verändern. Zusammen mit unseren Kunden und Partnern stellen wir immer wieder die Frage was wäre wenn. Und unsere Kunden lösen das Versprechen von SAS ein, indem sie ihre Ergebnisse und ihre Effizienz steigern, dabei aber gleichzeitig die Welt ein Stück sicherer, widerstandsfähiger und stärker machen.“

Jenn Chase, Senior Vice President und Head of Marketing, erklärt die Kampagne so: „Neugier treibt jeden und alles bei SAS an – deshalb haben wir diese Botschaft gewählt. Curiosity Forever ist eine weltweite, mehrsprachige Kampagne, die Schwerpunkte in fünf Branchen setzt: Banken, Handel, Industrie, Gesundheitswesen und dem Bereich öffentliche Verwaltung. Sie baut auf unserer Überzeugung auf, dass Analytics – wie sie in unserer agilen Plattform SAS Viya verwirklicht ist – die Welt tatsächlich weiterbringen kann.“

SAS als Synonym für Analytics und KI

SAS sieht sich nicht nur als Softwarehersteller, sondern als Partner seiner Kunden, der aktiv dazu beiträgt, schneller Entscheidungen zu treffen, Innovationen zu realisieren und ganze Branchen im Zuge der Digitalisierung nachhaltig zu verändern. Curiosity Forever soll diese Eigenschaften widerspiegeln, nicht zuletzt durch einen neuen optischen Auftritt der Marke. Vor allem aber soll die Kampagne der Unternehmensvision ein Gesicht geben, die sich bereits in den strategischen Weichenstellungen der letzten Jahre ausgedrückt hat. So hat SAS bereits 2019 ein Investitionsprogramm in Höhe von einer Milliarde US-Dollar in Technologie rund um Künstliche Intelligenz gestartet. Zudem investiert SAS seit vielen Jahren über ein Viertel seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung – weit mehr als in der Branche üblich.

„Unsere Technologie wird in einem Markt mit sehr vielen Playern klar als führend wahrgenommen“, sagt Bryan Harris, CTO von SAS. „Wir sind der einzige Anbieter, der im 2021 Gartner Magic Quadrant for Data Science and Machine Learning Platforms1 seit acht Jahren ununterbrochen genannt wird. SAS ist nicht am Hype um KI und Machine Learning interessiert, sondern daran, Unternehmen mit dieser Technologie bei echten Lösungen für ihre schwierigsten Probleme zu helfen – was uns in Tausenden von Fällen auch schon geglückt ist. Curiosity Forever ist ein Ausdruck dieser ständigen Suche nach neuen Möglichkeiten.“

Ganz aktuell bewerteten die Analysten von Fast Company SAS als „World´s Most Innovative Company“ – in der Kategorie „Social Good“ für das Engagement rund um Nachhaltigkeit und als „Top Joint Venture“ für die Partnerschaft mit Microsoft Azure.

Die Neugier von SAS auf neue Lösungsansätze und Innovationen zeigt sich auch im ersten globalen Hackathon, bei dem über 100 Teams aus 31 Ländern mit agilen Methoden, SAS und Open Source auf Microsoft Azure auf die Suche nach Antworten auf Fragen zu Nachhaltigkeit und Unternehmenspraxis gehen.

Soziale Verantwortung als Kernthema

Zum Markenkern von SAS gehört das Engagement rund um soziale Verantwortung. Hier arbeitet SAS direkt mit Kunden, Verbänden, Non-Profit-Organisationen, Regierungsorganisationen und NGOs zusammen. Ein Beispiel ist das gemeinsame Projekt mit dem Malala Fund gegen die Bildungs-Benachteiligung von Mädchen vor dem Hintergrund der Folgen des Klimawandels. „Wir sehen unmittelbar, wie menschliche Neugier in Verbindung mit Analytics-Technologie die Welt ein Stück besser machen kann – vom Umweltschutz über Bildungsförderung bis hin zu Maßnahmen für eine gerechtere Gesellschaft“, zählt Susan Ellis, SAS Director of Corporate Social Innovation and Brand, auf. „SAS wurde 1976 mit der Vision gegründet, dass Analytics die Welt weiterbringen kann. Und in diesem Geist arbeiten wir weiter daran, unsere Technologie für die Lösung der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen zur Verfügung zu stellen.“

circa 4.700 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Ingo Weber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Fast Company: SAS gehört zu den innovativsten Unternehmen weltweit

Fast Company: SAS gehört zu den innovativsten Unternehmen weltweit Heidelberg, 17. März 2021 – SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), ist vom US-Magazin Fast Company in die Top-Liste der World’s Most Innovative Companies aufgenommen worden. Das Technologie- und Business-Medium sieht SAS gleich in zwei Bereichen vorne: in der Kategorie „Joint Ventures“ für die Zusammenarbeit mit Microsoft an einer IoT-Analytics-Lösung zur Flutprävention und in der Kategorie „Social Good“ für sein Umweltengagement.

Im Rahmen ihrer Partnerschaft haben SAS und Microsoft eine Lösung für die Flutvorhersage und -prävention entwickelt, die auf IoT Analytics von SAS basiert und über Microsoft Azure bereitgestellt wird. Die Stadt Cary in North Carolina ist damit in der Lage, Sensor- und Wetterdaten sowie weitere Informationen zu sammeln und zu analysieren. Damit hat Cary Monitoring und Maßnahmen rund um die Flutprävention wesentlich verbessert.

Um den bisherigen manuellen Prozess abzulösen, der sich vor allem auf Benachrichtigungen durch Bürger zu potenziellen Gefahren verlassen hatte, brachte Cary Regenmesser und Sensoren an Gebäuden entlang der Wasserscheide an. Mit SAS Analytics for IoT und Azure IoT Services können Mitarbeiter der Stadt jetzt Überschwemmungen in Echtzeit visualisieren. Zudem ist Cary in der Lage, prädiktive Modelle zu erstellen und zu implementieren sowie sie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg anzupassen, wenn erforderlich. Anhand der Echtzeitmessung von Wasser- und Regenmengen werden potenziell gefährliche Entwicklungen schneller identifiziert, Warnungen und Vorhersagen für Flutereignisse abgeleitet – und zwar nicht nur für Cary selbst, sondern auch für die umliegenden Gemeinden.

Jim Goodnight und Microsoft-CEO Satya Nadella diskutieren die Vorteile ihrer Partnerschaft und gemeinsamer Cloud-Lösungen in einem Videointerview.

Mit sozialer Innovation ganz vorne

SAS seine Technologie regelmäßig für Verbesserungen im sozialen Bereich sowie im Umweltschutz ein.
Foto: iStock/Galeanu Mihai

Über Geschäftsprojekte hinaus setzt SAS seine Technologie regelmäßig für Verbesserungen im sozialen Bereich sowie im Umweltschutz ein. Die Social-Innovation-Initiative von SAS zielt speziell auf die Entwicklung kreativer Möglichkeiten, um globalen Fortschritt im Sinne einer nachhaltigeren Zukunft zu beschleunigen – mit vollem Engagement der Mitarbeiter.

Im Rahmen seines „Data for Good“-Programms hat SAS 2020 unter anderem folgende Projekte umgesetzt:
– Artenschutz mit NatureServe: Analytics und KI von SAS sollen helfen, das Ausmaß der Gefährdung von Pflanzen und Tieren weltweit zu bestimmen. Mit SAS kann NatureServe die Bewertung von mehr als sieben Millionen bekannter Spezies automatisieren und vereinfachen – eine hoch komplexe Aufgabe, die zur Biodiversität beiträgt.

– Rettung des Regenwalds mit dem IIASA: Das International Institute for Applied Systems Analysis setzt zusammen mit SAS Crowd-basierte KI und Computer Vision zur Eindämmung der Regenwaldabholzung ein. Ehrenamtliche „Citizen Scientists“ helfen mit der Beurteilung von Satellitenaufnahmen, statistische Modelle zu trainieren. Auf dieser Basis entstehen präzise KI-Algorithmen, die solche Aufgaben künftig automatisch erledigen können.

– Schutz von Bienenvölkern: SAS wirkt in gleich drei innovativen Projekten zur Rettung vom Aussterben bedrohter Bienenpopulationen aktiv mit. Ein Beispiel: Ein bioakustisches Monitoring-System auf Basis von Machine Learning und digitaler Signalverarbeitung ermittelt den Zustand von Bienenstöcken. Imker erhalten sofort einen Alarm, wenn eine Bienenkönigin verschwindet – denn das ist immens wichtig, um Verluste innerhalb des Bienenstocks zu reduzieren.

„SAS treibt seit mehr als 40 Jahren Analytics-Innovationen voran, und Unternehmen verlassen sich auf unsere Expertise, um aus Big Data aussagekräftige Informationen zu gewinnen“, sagt Jim Goodnight, CEO von SAS. „SAS Mitarbeiter sind von Berufs wegen neugierig – und das ist gleichzeitig die Voraussetzung, um Technologien zu entwickeln, die unsere Kunden und Partner bei Innovationen unterstützen.“

Die Fast Company-Rangliste würdigt kreative Unternehmen, die im vergangenen Jahr nicht nur ihre Resilienz unter Beweis gestellt haben, sondern die Herausforderungen sogar genutzt haben, um entscheidende Prozesse einzuführen oder zu optimieren, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

circa 4.200 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

SAS mit neuer EMEA-Spitze

SAS mit neuer EMEA-Spitze Heidelberg, 27. April 2020 – SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), hat Riad Gydien zum Senior Vice President für die Region Europe, Middle East and Africa (EMEA) ernannt. Gydien ist seit 2007 bei SAS, zuletzt als Leiter der Region Südeuropa. Er hat über 20 Jahre Erfahrung als Führungskraft im Business Development von Hightechunternehmen in Europa. Er arbeitet vom Standort Kapstadt (Südafrika) aus.

In seiner neuen Position zeichnet Gydien in der gesamten Region für die Gestaltung der Customer Experience vom Vertrieb über Implementierung und Schulung bis hin zum Support verantwortlich. Für diese strategische Kundenfokussierung steht der neue Bereich Customer Experience Practice, in dem SAS die Verantwortung für alle Schnittstellen zum Kunden unter einer Führung bündelt. Nach EMEA werden weitere Regionen innerhalb der Organisation diesem Beispiel folgen.

SAS bildet damit eine branchenweite Entwicklung konsequent ab: Vor dem Hintergrund der Digitalisierung ändert sich die Rolle von Enterprise-Softwareherstellern hin zu Beratern, die einen signifikanten Business-Mehrwert schaffen. Marken müssen ihr Kunden-Ökosystem komplett neu denken, um mit dem heute mehr denn je selbstbewussten Verbraucher, der um seine Rechte weiß, und neuen Technologien Schritt halten zu können. Das zeigt auch die Futurum-Research-Studie Experience 2030: The Future of Customer Experience, die SAS unterstützt hat.

„Der Erfolg unserer Kunden hängt von der Verknüpfung von Technologie, Aus- und Weiterbildung, Support und Services ab, die SAS zusammen mit seinem Partnernetzwerk anbietet“, sagt Gydien. „Damit sorgen wir für eine nahtlose und durchweg positive Customer Experience.“

„Datengetriebene Innovation verändert weltweit alle Bereiche. Wir sind ganz vorne mit dabei, indem wir Kunden helfen, Analytics zu implementieren, die bessere Entscheidungsgrundlagen in allen Bereichen eines Unternehmens schafft“, erklärt Dave Macdonald, Executive Vice President und Chief Sales Officer bei SAS. „Unsere Aufgabe ist es, Kunden auf dem Weg durch die digitale Transformation zu begleiten. Riads Fokus ist es, dafür zu sorgen, dass Unternehmen fortschrittlichste Analytics, KI und Machine Learning einsetzen, um ihr Geschäft nach vorne zu bringen.“

„Unsere Kunden stehen vor ganz neuen Herausforderungen. Gründe dafür sind das rasante Datenwachstum, der Bedarf an Echtzeitentscheidungen in großem Ausmaß, eine Vielzahl sich rapide entwickelnder Technologien und ein unüberwindbar erscheinendes Qualifikationsdefizit“, führt Gydien weiter aus. „Das Erkennen veränderter Bedingungen und Kundenerwartungen ist eine Voraussetzung dafür, dass sich Unternehmen im Markt behaupten können. Und sie müssen schnell und agil darauf reagieren können.“

2019 hat SAS eine Investition von einer Milliarde US-Dollar in KI angekündigt, darunter für Trainingsprogramme und Beratungsservices, die Führungskräfte und Data Scientists gleichermaßen für die digitale Zukunft vorbereiten sollen. Mit diesem finanziellen Engagement verstärkt SAS seine starke KI-Technologiebasis, die Advanced Analytics, Machine Learning, Deep Learning, Natural Language Processing und Computer Vision umfasst.

Analysten bestätigen immer wieder die starke Position von SAS in Bereichen wie Big Data, Analytics, Data Science und Machine Learning, mehr dazu unter https://www.sas.com/de_de/news/analyst-viewpoints.html.

circa 3.400 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@ger.sas.com
Homepage: http://www.sas.de
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0