Syntax: Die wichtigsten Trends 2023 für die digitale Fertigung

Syntax: Die wichtigsten Trends 2023 für die digitale Fertigung Weinheim, 23. November 2022 — Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Trends, die im kommenden Jahr für die digitale Fertigung wichtig werden. Im Mittelpunkt stehen dabei laut Björn Bartheidel, Vice President lntelligent lndustry Services bei Syntax, besonders der Betrieb von Produktionsleitsystemen (MES) in der Cloud, agil steuerbare Lieferketten und umfassende Servicepakete als Antwort auf den Fachkräftemangel.

Trend 1: MES in der Cloud

Der Trend, die MES in die Cloud umzuziehen, dort zu betreiben und so das Fundament für eine moderne digitale Produktion zu legen, wird 2023 weiter zunehmen. Ein Grund dafür ist die steigende Praxiserfahrung durch erfolgreiche Projekte mit Cloud-basierten MES wie der SAP Digital Manufacturing Cloud. So lassen sich Best Practices ableiten und mögliche Fallstricke noch vor dem Umzug identifizieren und vermeiden. Fertigungsunternehmen werden zudem durch eine Integration mit einem ebenfalls in der Cloud betriebenen ERP-System die Grundlage für hyperautomatisierte Prozesse schaffen und so die Effizienz ihrer gesamten Produktion erhöhen. Und auch im Hinblick auf Cybersecurity bietet die Cloud einen Vorteil: Entsprechende Services von Cloudprovidern, beispielsweise in Form einer 24/7-Überwachung aus einem Security Operations Center (SOC) bieten umfassenden Schutz gegen Cyberattacken.

Trend 2: Resilienz durch agile Lieferketten

Um sicherzustellen, dass die Produktion auch in Zeiten instabiler Lieferketten aufgrund von Materialknappheit nicht stockt oder ausfällt, werden Fertigungsunternehmen noch stärker an der Etablierung resilienter Lieferketten arbeiten. Das Stichwort ist Agilität: Digitale Supply-Chain-Lösungen ermöglichen es, schnell und adäquat auf unvorhergesehene Störfaktoren wie Naturkatastrophen, Streiks oder Ähnliches zu reagieren. Ein „Krisendashboard“, auf dem alle relevanten Informationen zu bestehenden Lieferketten zusammenlaufen, zeigt beispielsweise direkt mehrere alternative Zulieferer an, die ein vom Ausfall betroffenes Teil noch auf Lager haben und liefern können, um Unterbrechungen der Produktion zu vermeiden. 

Trend 3: Komplett-IT-Servicepakete gegen Fachkräftemangel

Neben Rohstoffen und Bauteilen wird im nächsten Jahr eine weitere Ressource knapp bleiben: qualifiziertes IT-Personal. Fachkräfte, die nicht nur industriespezifisches Know-how mitbringen, sondern sich auch bei der Umsetzung eines digitalen Shopfloors mithilfe digitaler Technologien wie dem IIoT und neuen Betriebsumgebungen wie der Cloud auskennen, sind auf den Arbeitsmarkt rar gesät. Deswegen werden sich Unternehmen vermehrt kompetente IT-Dienstleister an die Seite holen, die ihnen ein komplettes und individuell konfigurierbares Servicepaket anbieten – von der Planung und Implementierung einer digitalen und vernetzten Produktion bis hin zu Application Management Services (AMS). Das nimmt den Druck, qualifiziertes internes Fachpersonal finden sowie halten zu müssen, und verschafft der unternehmenseigenen IT-Abteilung Zeit für wertschöpfende Aufgaben.

ca. 3.100 Zeichen

Diese Meldung finden Sie auch hier.

Syntax
Matthias Weber
Höhnerweg 2-4

69469 Weinheim
Deutschland

E-Mail: matthias.weber@syntax.com
Homepage: https://www.syntax.com/de-de/
Telefon: 06201-80-8609

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

SPS 2022: Syntax zeigt Cloud-basierte Services für den digitalen Shopfloor

SPS 2022: Syntax zeigt Cloud-basierte Services für den digitalen Shopfloor Weinheim, 31. Oktober 2022 — Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, zeigt auf der diesjährigen SPS (smart production solutions) in Nürnberg seine Cloud-basierten Services für den digitalen Shopfloor: Am AWS-Partnerkiosk (Halle 5/Stand 248) können sich Besucher rund um Syntax-Leistungen für Digital Manufacturing informieren, Einblicke in erfolgreiche Projekte erhalten und erfahren, wie sie den eigenen Shopfloor mit Lösungen wie den Syntax i.4 Solutions fit für die Zukunft machen.

Bessere Qualität dank Visual Inspection

Anhand konkreter Kundenbeispiele und einer Live-Demo zeigt Syntax, wie intelligente Bilderkennung und vorausschauende, datenbasierte Modelle die Produktqualität nachhaltig verbessern können – sowohl während der Fertigung als auch im anschließenden Praxiseinsatz. Mit Synspection präsentiert der IT-Dienstleister eine modularisierte Lösung für KI-basierte Qualitätskontrolle, die sich plattformunabhängig implementieren und betreiben lässt.

Wie das in der Praxis funktioniert, demonstriert Syntax im Rahmen des Vortrags „Artificial Intelligence to ensure Quality Management in Manufacturing“ im AWS Theatre am 8. November um 13:00 Uhr:

— Wie Fertigungsunternehmen ihre Produktqualität mit Visual Inspection und Closed-Loop-Szenarien nachhaltig steigern können.

— Wie sich Synspection out of the box mit SAP-Lösungen und den Syntax i.4 Solutions integrieren lässt.

Mit dem Syntax i.4 Solutions zum digitalen Shopfloor

Ein weiteres Kernthema sind die Vorteile und mögliche Umsetzungsszenarien Cloud-basierter Services für Predictive Quality, Predictive Maintenance und Machine Learning. Die Experten von Syntax zeigen anhand erfolgreicher Digitalisierungsprojekte, wie die Syntax i.4 Solutions dabei unterstützen, Produktionsausfälle zu verhindern und Ausschuss im Fertigungsprozess zu minimieren. Besucher erfahren, wie ein Predictive Quality-Modell für weniger Ausschuss und mehr Nachhaltigkeit sorgt und wie sich mit Machine Learning und IoT-AWS-Services nicht nur die Gesamteffizienz der Anlage (OEE) steigern, sondern gleichzeitig auch der Energiebedarf deutlich senken lässt.

Beim Vortrag „How Machine Learning and IIoT on AWS Improves Sustainability for Plastic Packaging Leader im AWS Theatre am 9. November um 11:30 Uhr zeigt Syntax außerdem am Beispiel eines erfolgreichen Kundenprojekts:

— Wie das Zusammenspiel von Synsights und AWS die Produkt- und Servicequalität steigert.

— Wie IIoT und die Cloud die Anlageneffizienz und die Innovationskraft der gesamten Produktion nachhaltig verbessern.

Weitere Informationen zum Auftritt von Syntax auf der SPS gibt es hier.

ca. 2.600 Zeichen

Syntax
Sophie Westphal
Höhnerweg 2-4

69469 Weinheim
Deutschland

E-Mail: sophie.westphal@syntax.com
Homepage: https://www.syntax.com/de-de/
Telefon: 06201-80-8609

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Digital Manufacturing und Cloud-basierte Services für den Shopfloor: Syntax auf der Hannover Messe 2022

Digital Manufacturing und Cloud-basierte Services für den Shopfloor: Syntax auf der Hannover Messe 2022 — IT-Dienstleister mit zwei Partnerständen bei SAP und AWS vertreten

— Vorträge und Kundenbeispiele zu erfolgreichen Digitalisierungsprojekten

— Kernthemen: SAP Digital Manufacturing Cloud und Cloud-basierte Services für den digitalen Shopfloor

— Live-Demo zum Thema „Visual Inspections mit der SAP Digital Manufacturing Cloud“

Weinheim, 9. Mai 2022 – Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, ist bei der diesjährigen Hannover Messe (HMI) vom 30. Mai bis zum 2. Juni an zwei Ständen vertreten. Besucher können sich sowohl bei SAP (Halle 4/Stand D04) als auch bei AWS (Halle 5/Stand A54) am jeweiligen Partnerstand über Maßnahmen, Projekte und konkrete Cloud-basierte Lösungen wie die Syntax i.4 Solutions austauschen, um die digitale Transformation im eigenen Shopfloor voranzutreiben.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, einen Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren, gibt es unter https://syntax-systems.com/slt.php?t=t37u07.irl72j.

Partnerstand SAP: End-to-End-Manufacturing mit Syntax und der SAP DMC

Am Partnerstand von SAP (Halle 4/Stand D04) zeigt Syntax, wie eine digitale Fertigung auf Basis der SAP Digital Manufacturing Cloud (DMC) als zentrales Manufacturing Execution System (MES) aussehen kann. Hier erfahren Interessenten unter anderem, welche individuellen Anpassungen der SAP DMC mit den Syntax i.4 Solutions möglich sind, und bekommen einen Einblick in die Praxis. So stellt Syntax am Beispiel seines Kunden Smart Press Shop vor, wie sich eines der weltweit modernsten Fabriksteuerungssysteme komplett aus der Cloud und ohne IT-Hardware vor Ort betreiben lässt. Und eine gemeinsame Demo mit Porsche zeigt direkt am Stand, wie eine Analyse visueller Daten in der SAP Digital Manufacturing Cloud für höhere Produktqualität und weniger Ausschuss sorgt.

Darüber hinaus demonstriert Syntax in einem Vortrag im Rahmen des SAP Live Forums am 31. Mai um 14:40 Uhr:

— Wie sich ein Go-live der SAP DMC in nur vier Monaten umsetzen lässt.

— Welche Rolle agile Methoden, Design Thinking, digitale Tools und interaktive Schulung spielen.

Partnerstand AWS: Cloud-Services für den digitalen Shopfloor
Wie sich die Cloud optimal für die digitale Fertigung nutzen lässt, ist das zentrale Thema am Partnerstand von AWS (Halle 5/Stand A54). Die Experten von Syntax demonstrieren das riesige Potenzial Cloud-basierter Services für den Shopfloor und zeigen, wie sich diese Services mit AWS Cloud, IIoT-Plattformen wie Synsights und andere Syntax i.4 Solutions schnell und kostengünstig umsetzen lassen. Sie erklären den zentralen Stellenwert eines Shopfloor Data Lake House in Kombination mit KI-basierten Analytics für maximal effiziente Produktionsabläufe und illustrieren anhand konkreter Beispiele, wie AWS Cloud-Services den Energieverbrauch senken, ungeplante Ausfälle verhindern und die Produktqualität erhöhen.

In einem Vortrag am AWS-Partnerstand am 31. Mai um 11:00 Uhr zeigt Syntax außerdem am Beispiel eines erfolgreichen Kundenprojekts:

— wie das Zusammenspiel von Synsights und AWS die Produkt- und Servicequalität steigert,

— den nachhaltigen Effekt des IIoT und der Cloud auf die Anlageneffizienz und die Innovationskraft der gesamten Produktion.

ca. 2.800 Zeichen

Syntax
Sophie Westphal
Höhnerweg 2-4

69469 Weinheim
Deutschland

E-Mail: sophie.westphal@syntax.com
Homepage: https://www.syntax.com/de-de/
Telefon: 06201-80-8609

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Von Oracle zu HANA – Freudenberg Performance Materials migriert zentrale Datenbank mit Syntax

Von Oracle zu HANA - Freudenberg Performance Materials migriert zentrale Datenbank mit Syntax Weinheim, 9. August 2021 — Freudenberg Performance Materials hat seine zentrale Datenbank von Oracle auf HANA DB umgestellt. Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister Syntax realisierte der weltweit führende Hersteller technischer Textilien das Großprojekt innerhalb von nur neun Monaten und legte so das Fundament für eine langfristig angelegte Modernisierung seiner ERP-Umgebung.

Die zentrale Datenbank erfasst und speichert Informationen aus Produktion, Warenwirtschaft, Finanzwesen und anderen ERP-relevanten Unternehmensbereichen von mehr als 33 Standorten in über 14 Ländern. Sie ist die Grundlage, auf der das Unternehmen seine betriebsweiten Wertschöpfungsprozesse mit SAP ECC 6.0 analysiert und optimiert. Die Datenbank selbst lief bisher allerdings nicht über SAP, sondern auf Oracle. Im Zuge einer langfristigen Modernisierungs- und Harmonisierungsstrategie entschied sich Freudenberg Performance Materials deshalb für eine Migration auf HANA DB. Hosting-Modell sollte, wie bereits zuvor, eine Private Cloud im Rechenzentrum von Syntax sein.

Bereits drei Monate nach der Entscheidung konnte ein erstes Sandbox-System auf HANA migriert werden. Weitere sechs Monate später waren alle 35 global verteilten Buchungseinheiten sowie deren lokale MES mit der neuen Datenbank verknüpft.

„Die langjährige SAP-Expertise von Syntax war einer der Gründe, warum wir das Projekt in so kurzer Zeit umsetzen konnten“, sagt Thilo Häußermann, Head of Organization ERP Systems bei Freudenberg Performance Materials. „Wir kennen Syntax aus 20 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit und waren uns von Anfang an sicher, dass Syntax genau weiß, was wir brauchen und wie es am besten umgesetzt wird.“

Der vollständige Anwenderbericht kann unter diesem Link heruntergeladen werden.

1.600 Zeichen

SYNTAX
Sophie Westphal
Höhnerweg 2-4

69469 Weinheim
Deutschland

E-Mail: sophie.westphal@syntax.com
Homepage: https://thenewsyntaxaboutus.scnem.com/art_resource.php?sid=d9j5j.17lr3q1
Telefon: 06201-80-8609

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Syntax stellt IIoT-Lösungen auf der Messe „all about automation“ vor

Syntax stellt IIoT-Lösungen auf der Messe Weinheim, 27. August 2020 —- Der IT-Dienstleister Syntax ist als Partner von Welotec am 9. und 10. September 2020 auf der Messe „all about automation“ in Essen vertreten. An Stand 364 können sich die Besucher über die neuesten Entwicklungen und Lösungen rund um das Industrial IoT (IIoT) informieren und am Beispiel eines Elektromotors das Konzept des Condition Based Monitorings erleben.

Als ausgewiesener Experte für Smart Manufacturing stellt Syntax auf der all about automation unter anderem das Syntax IIoT Portal für SAP-basierte Projekte vor. Auf Basis der AWS-Cloud bündelt, verteilt, verarbeitet und analysiert das Portal produktionsrelevante Daten, die per Edge-Technologie über SAP-Applikationen, IIoT-spezifische Apps und andere Systeme erhoben werden.

Zudem spielt das Syntax IIoT Portal relevante Analyseergebnisse umgehend zurück und ist somit Basis für eine verbesserte Fehlererkennung sowie ein effizienteres Asset- und Ersatzteil-Management. So überwachen die Applikationen zum Beispiel die Maschinenleistung, melden Abweichungen und können dank Verschleißerkennung sogar autonom Ersatzteile bestellen.

Über das Portal, in das sich auch ein digitaler Zwilling einbinden lässt, können außerdem per Manufacturing and Process Automation (MPA) sämtliche verwendeten Remote-Geräte verwaltet und konfiguriert werden, damit der gesamte, datengestützte Manufacturing-Prozess reibungslos und ohne Unterbrechungen läuft.

Ausführlichere Informationen rund um die Smart Manufacturing-Lösungen von Syntax und das Syntax IIoT Portal gibt es in einem Whitepaper, das unter https://syntax-systems.com/slt.php?t=po904y.1jhb3mi heruntergeladen werden kann.

ca. 1.600 Zeichen

SYNTAX
Sophie Westphal
Höhnerweg 2-4

69469 Weinheim
Deutschland

E-Mail: sophie.westphal@syntax.com
Homepage: https://thenewsyntaxaboutus.scnem.com/art_resource.php?sid=d9j5j.17lr3q1
Telefon: 06201-80-8609

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0