SAS Hackathon 2023: Innovative Projekte gesucht

SAS Hackathon 2023: Innovative Projekte gesucht Heidelberg, 1. Dezember 2022 – Startschuss für die Anmeldung zum globalen SAS Hackathon 2023: SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), ruft erneut zur Einreichung innovativer Projekte auf. Gefragt sind technologische Lösungsansätze mit Advanced Analytics und KI, die sich Problemen rund um Klimawandel, Katastrophenhilfe oder soziale Missstände widmen. Der Hackathon ist offen für Entwickler, Studenten, Start-ups sowie für Kunden und Partner von SAS. Interessierte können sich hier registrieren.

Ziel des Innovationswettbewerbs ist es, Lösungen zu entwickeln, die auf dem Markt angeboten oder im Unternehmen der Teilnehmer eingesetzt werden können. 2022 hatten sich 1.300 Einzelpersonen aus 75 Ländern angemeldet, 70 Teams mit Mitgliedern aus 135 Organisationen konnten sich qualifizieren und mehr als 50 Teams ihre Business Cases vorstellen. Kategorienübergreifender Sieger war das Team JAKSTAT aus Indonesien: Im Rahmen des Projekts wurde eine Plattform ins Leben gerufen, die die Verteilung von COVID-19-Hilfen insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen optimiert.

„Data Scientists und Hackathon-Fans: Schaut euch die größten Herausforderungen in eurem Umfeld an – egal, ob in der Wirtschaft oder im privaten Umfeld. Wir freuen uns auf eure Einreichungen“, sagt Einar Halvorsen, Senior Principal Program Manager bei SAS. „Stellt euch die Frage: Wie kann ich SAS Technologie, Open Source Tools und Daten einsetzen, um zu einer Lösung zu gelangen, die die Welt ein kleines Stück weit verbessert?“

Die teilnehmenden Teams bekommen einen SAS Mentor an die Seite gestellt, erhalten freien Zugang zur kompletten SAS Software-Suite und haben einen ganzen Monat Zeit, ihre Ideen umzusetzen. Informationsmaterialien, virtuelle Learning Labs und Trainingseinheiten ergänzen die Hilfestellung.

Die Konversation rund um den Hackathon ist im SAS Hacker’s Hub (https://communities.sas.com/t5/SAS-Hacker-s-Hub/gh-p/hackathon) zu verfolgen.

circa 1.900 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

SAS Hackathon 2022: Sieger lösen drängende Probleme mit Daten

SAS Hackathon 2022: Sieger lösen drängende Probleme mit Daten Heidelberg, 23. Juni 2022 – Der KI- und Analytics-Experte SAS hat die Sieger des SAS Hackathon 2022 bekannt gegeben. 70 Teams aus der ganzen Welt hatten sich qualifiziert, für 50 reale Problemstellungen wurden Lösungen eingereicht. Letztlich konnten 13 Teams die Jury mit besonders innovativen Konzepten überzeugen, die alle auf Basis von SAS Viya, Microsoft Azure und anderen Technologien entwickelt wurden. Die prämierten Projekte reichen von effektiverer Katastrophenhilfe bis hin zu weniger Lebensmittelverschwendung und haben eine Gemeinsamkeit: Sie lösen ein reales geschäftliches oder humanitäres Problem.

Mehr als 100 Juroren mit unterschiedlichem Hintergrund haben die internationalen Gewinner aus acht Branchen und drei globalen Regionen ausgezeichnet, bei deren Projekten sechs verschiedene Technologien zum Einsatz kamen. Die Preisverleihung wurde live auf LinkedIn und YouTube übertragen.

Einzigartiges SAS Hackathon-Format fördert Innovation

Anstelle eines traditionellen Hackathons, bei dem Programmierer für ein paar Tage zusammenkommen, arbeiteten die Teilnehmer des SAS Hackathons einen Monat lang online und unter der Anleitung eines SAS Mentors zusammen. Jedes Team hatte Zugang zu einem Lernportal und die Möglichkeit, über SAS Viya auf Microsoft Azure verschiedene SAS Technologien wie Machine Learning, Natural Language Processing, Computer Vision, Datenvisualisierung und IoT zu testen und einzusetzen. Auch zwischen den Teams vernetzten sich die Teilnehmer aktiv.

„Hackathons haben das Image, dass Dutzende von Programmierer tage- und nächtelang vor Monitoren sitzen und nur an technischen Lösungen interessiert sind, nicht an einer praktischen Anwendung. Aber das ein Klischee, das definitiv nicht auf den SAS Hackathon zutrifft“, so Einar Halvorsen, Global Hackathon Lead bei SAS. „Das Ziel des SAS Hackathons ist es, schlaue Köpfe mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenzubringen, um eine kommerziell nutzbare Lösung für reale Probleme zu entwickeln. Es ist eine Lernerfahrung, ein Inkubator und ein Versuch, Ideen auf den Markt zu bringen, die die Welt wirklich ein kleines Stück verändern können.“

Die Gewinner 2022 nach Kategorien:

Finanzwesen: Green Swedbank (Schweden) – Schweden wurde im Zuge des Klimawandels im vergangenen Jahr von sintflutartigen Regenfällen und Überschwemmungen heimgesucht. Teammitglieder von Swedbank und KPMG erstellten ein Dashboard in SAS Visual Analytics, um das Überschwemmungsrisiko für Grundstücke zu bewerten.

Energiewirtschaft: Innova Data Hub (Spanien) – Als europäische Stadt mit den meisten Todesfällen im Zusammenhang mit Verkehrsemissionen will Madrid dem umweltfreundlichen Verkehr Priorität einräumen. Zur Verbesserung von BiciMAD, dem Madrider Fahrradservice, hat Innova Data Hub von Innova-tsn Daten zur Fahrradnutzung gesammelt und mithilfe von Predictive Modeling eine Optimierungslösung entwickelt, die in weniger als sechs Minuten implementiert werden kann.

Gesundheitswesen/Life Science: The Chart Chasers! (USA) – Wertorientierte Versorgungsmodelle sehen vor, Gehälter von Ärzten an deren Effizienz zu binden. Dadurch können Mediziner unterbezahlt werden, wenn sie bei der medizinischen Codierung Fehler machen. Teammitglieder von InformedHC und Pinnacle Solutions haben ein automatisiertes System entwickelt, um entgangene Einnahmen für Gesundheitsversorgung aufgrund von Fehlern bei der Verwendung der internationalen Bezeichnung von Krankheiten zu identifizieren.

Versicherungswesen: LiveEO #2 (Deutschland u. a.) – Dennis Schmargon, Leiter der Geschäftsentwicklung bei LiveEO, nutzte SAS Analysen, LiveEO und öffentliche und kommerzielle Open-Source-Satellitendaten, um ein Modell zur Überwachung und Vorhersage von Überschwemmungen zu entwickeln. Damit können Versicherer fundierte Entscheidungen über das Risikopotenzial treffen.

Öffentliche Verwaltung: Jakstat (Indonesien) – Das Team Jakstat von StarCore setzte SAS und Python ein, um die Auszahlung von COVID-Finanzhilfen für Kleinst-, Klein- und mittelständische Unternehmen, die 97 Prozent der Wirtschaft Jakartas ausmachen, zu optimieren und sicherzustellen.

Telekommunikation und Medien: Funka (Schweden) – Formulare im Web müssen für Menschen mit und ohne Behinderungen gleichermaßen einfach zu nutzen sein. Um ihre Nutzung zu verbessern, setzten Teammitglieder des Unternehmens Funka Nu AB Computer Vision, optische Zeichenerkennung, Machine Learning und Testautomatisierung ein. Mit der Lösung können Website-Betreiber die Barrierefreiheit ihrer Formulare prüfen – und Mängel gleich beheben.

Einzelhandel: TrendsPro (USA): Das Team TrendsPro der Maypro Group LLC nutzte die Trendanalyse von Suchmaschinen, um die Verbrauchernachfrage von Produkten zu prognostizieren und so Werbekampagnen zu optimieren. Die Lösung ermöglicht es Geschäftsinhabern, Inventar zuzuweisen, die am besten geeigneten Werbekanäle zu ermitteln und zu entscheiden, wie viele und welche Art von Anzeigen geschaltet werden sollen.

Industrie: Notilyze (Niederlande) – Notilyze hat für einen Lebensmittelhersteller ein Insight-Tool entwickelt, das die Verarbeitung und die Qualitätskontrolle überwacht. Damit kann der Lebensmittelhersteller den Produktionsprozess optimieren und zugleich den Energieverbrauch und die Lebensmittelverschwendung reduzieren.

Die Gewinner 2022 nach eingesetzten Technologien:

IoT: Oges (Singapur/Indien) – Eine genaue Modellierung von Lagerstätten ist für Öl- und Gasunternehmen von entscheidender Bedeutung, um effektiv zu bohren und zugleich Gefährdungen von Mitarbeitern und Umwelt zu verhindern. Teammitglieder von Oges Solutions haben SAS Visual Data Mining und Machine Learning sowie Python-Bibliotheken eingesetzt, um ein besonders genaues, KI-basiertes Modell für Ölfelder zu erstellen, das von jedem Öl- und Gasunternehmen eingesetzt werden kann.

Machine Learning: The Positive Thinking Company (Deutschland/Belgien) – Der Klimawandel mit seinen extremen Wetterereignissen betrifft Landwirte besonders stark. Sie können von fallweise eingesetzten, kostengünstigen Mikroversicherungen profitieren. Mithilfe von SAS Viya und Machine Learning hat The Positive Thinking Company das Klimarisiko in verschiedenen indischen Bundesstaaten analysiert und dann ein Tool entwickelt, mit dem gefährdete Landwirte herausfinden können, wie sich der Klimawandel auf ihren Lebensunterhalt auswirken kann – und wie Mikroversicherungen helfen können.

Computer Vision: Funka [siehe oben].

Decisioning: Linktera4Insurance (Türkei) – Wenn die Prozesse im Kundenservice bei Versicherungen digitalisiert, die Arbeitsabläufe und die Entscheidungsfindung automatisiert werden, sinkt der Papierverbrauch und das Underwriting, und die Schadensverwaltung vereinfacht und beschleunigt sich. Linktera4Insurance von Linktera Bilgi Teknolojileri setzte SAS Viya auf Azure ein, um komplexe Versicherungsdaten in leicht navigierbare Dashboards und Diagramme umzuwandeln, und nutzte die Neula Low Code Platform, um den Workflow zu automatisieren.

Visual Analytics: Disaster Response AI (Kanada) – Weltweit verursachen Naturkatastrophen jährlich mehr als 15.000 Todesfälle und Kosten in Höhe von 173 Milliarden Dollar. Mit SAS Viya erstellte das Team Disaster Response AI von Deloitte eine interaktive Kartenvisualisierung, um die kanadische Regierung zu beraten, wie Hilfsgelder am besten eingesetzt werden können.

Forecasting: Team 4-kasting (Norwegen) – Telenor betreibt das schnellste Mobilfunknetz der Welt. Um diesen Status zu sichern, benötigt das Unternehmen genügend Netzkapazität, möchte gleichzeitig aber kein teures Überangebot vorhalten. Team 4-kasting setzte Machine Learning ein, um ein System zu entwickeln, das die erwartete Nutzung an jedem beliebigen Standort vorhersagt und dem Telekommunikationsunternehmen so möglicherweise Millionen spart.

Natural Language Processing: The Chart Chasers! [siehe oben].

Die Gewinner 2022 nach Weltregionen:

Asien: Jakstat [siehe oben].

EMEA: Funka [siehe oben.]

Amerika: The Chart Chasers! [siehe oben].

Weitere Informationen unter https://www.sas.com/sas/events/hackathon.html

circa 8.000 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Ingo Weber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

KI gegen Diskriminierung: Milwaukee deckt mit SAS ungleiche Behandlung durch Behörden auf

KI gegen Diskriminierung: Milwaukee deckt mit SAS ungleiche Behandlung durch Behörden auf Heidelberg, 17. Mai 2022 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), unterstützt Milwaukee, Wisconsin, bei der Bekämpfung von Diskriminierung. Der US-Bezirk analysiert mit KI von SAS Prozesse rund um Zwangsvollstreckungen im Hinblick auf eine potenzielle rassistisch motivierte Ungleichbehandlung von Bürgern. SAS Viya in der Microsoft Azure Cloud schafft die Voraussetzung für die zeitnahe Übersetzung von reinen Daten in fundierte, schnelle Entscheidungen.

Milwaukee hat 2020 eine Anordnung verabschiedet, der zufolge Rassismus offiziell als Krisenfall zu behandeln ist. Gefordert sind darin die Verfolgung und Auswertung von Daten für ein besseres Verständnis möglicher Ungleichbehandlung im Rahmen von County Services – und die Aufforderung, dieser entgegenzuwirken. Team MKE Equity soll als Teil eines größeren Engagements der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und der Tech-Community die Stadt dabei unterstützen, diesem Auftrag nachzukommen.

Das Team hat am diesjährigen SAS Hackathon teilgenommen, der – unterstützt vom SAS Cloud-Partner Microsoft – die Entwicklung innovativer Lösungen für die wichtigsten Herausforderungen in Unternehmen und Behörden zum Ziel hat. Der Wettbewerb war komplett digital und ging über einen Monat.

Lynn Fyhrlund, Chief Information Officer des Milwaukee County, kommentiert: „Die Aufgabe unseres Teams war es, mittels innovativer Technologien institutionellen Bias, der zu rassistischer Ungleichbehandlung führt, zu identifizieren und zu korrigieren. Mit Analytics von SAS werden Formulierungen in Richtlinien und Anordnungen kritisch beleuchtet – damit ist das Milwaukee County auf dem besten Weg, zu einem Pionier in Sachen Gleichstellung zu werden.“

Mit SAS Viya war das Hackathon-Team MKE Equity in der Lage, Machine Learning für eine Vielfalt an Modellen anzuwenden, um Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen.

„Als Teil unseres Engagements für verantwortungsvolle Innovation setzt sich SAS dafür ein, den Ursachen für Bias und Ungleichheiten in Forschung und Gemeinschaften auf den Grund zu gehen“, erklärt Reggie Townsend, Director of the SAS Data Ethics Practice, der kürzlich ins National AI Advisory Council (NAIAC) des US Department of Commerce berufen wurde. „Die Arbeit des MKE Equity-Teams zeigt das große Potenzial von KI, wenn es darum geht, Hürden für menschlichen Fortschritt aufzudecken und zu beheben.“

circa 2.400 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Für den Klimaschutz: AIoT Analytics von SAS hilft gegen drohende Unwetter und beim Erhalt der Artenvielfalt

Für den Klimaschutz: AIoT Analytics von SAS hilft gegen drohende Unwetter und beim Erhalt der Artenvielfalt Heidelberg, 22. April 2022 – Künstliche Intelligenz und IoT Analytics (AIoT) in Verbindung mit Sensortechnologie können entscheidende Verbesserungen für Mensch und Umwelt hervorbringen – das zeigen gleich zwei Projekte des Analytics- und KI-Spezialisten SAS. Ein Team der Stadt Heidelberg entwickelt im Rahmen des diesjährigen SAS Hackathons eine Lösung, die mit Datenanalyse Starkregenereignisse besser vorhersagbar macht. Zudem will SAS gemeinsam mit dem Technologieunternehmen Attentis mittels AIoT Analytics helfen, die Auswirkungen des Klimawandels in Australien abzumildern.

Die Digital-Agentur der Stadt Heidelberg tritt beim diesjährigen Innovationswettbewerb mit der Aufgabe an, plötzliche und lokal begrenzte meteorologische Ereignisse wie Starkregen durch Datenanalysen künftig besser vorhersagen zu können. Beim Hackathon-Projekt „HeavyRain“ (https://communities.sas.com/t5/SAS-Hacker-s-Hub/HeavyRain/ta-p/799791#M145) sollen Wetterdaten und Informationen aus einer Vielzahl von Sensoren, Radaranlagen und Risk Maps annähernd in Echtzeit gebündelt und miteinander verknüpft werden, um zuverlässige Vorhersagen zu erstellen und frühzeitig Warnmeldungen ausgeben zu können.

Gefährdete Koalas

Buschfeuer und Überflutungen in Australien richten immer wieder enorme Schäden für Mensch und Tier an. Laut Schätzungen sollen in der Buschfeuer-Saison 2019/2020 rund drei Milliarden Tiere in den Flammen umgekommen sein. Auch der Koala verzeichnet einen drastischen Populationsrückgang, unter anderem aufgrund von Klimaveränderungen.

Attentis hat das weltweit umfassendste, integrierte Sensornetzwerk im Latrobe Valley aufgesetzt, mit dem sich Umweltverhältnisse in Echtzeit betrachten lassen. Auf der Basis von Situationsdaten können Mitarbeiter von Behörden und Verbänden mit SAS Analytics for IoT (https://www.sas.com/de_ch/software/analytics-iot.html) schneller fundierte Entscheidungen treffen, um Bürger und Umwelt zu schützen. Die Erkenntnisse aus den gesammelten Informationen tragen zu einer Verbesserung der Landwirtschaft, der Energieversorgung und der Forstwirtschaft sowie der Rettungsdienste vor Ort bei. Darüber hinaus dienen historische Daten dazu, Gefahren für Spezies wie den Koala frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

„Durch die Bündelung intelligenter Sensoren von Attentis und unserer Cloud-nativen Lösung SAS Analytics for IoT sind die Verantwortlichen in der Lage, wesentlich schneller und präziser auf Bedrohungen für die Umwelt zu reagieren“, erklärt Jason Mann, Vice President of IoT bei SAS. „Rettungskräfte haben immer aktuelle Einblicke, beispielsweise in Flusspegel, Niederschlagsmenge und Bodenfeuchtigkeit. Durch ein aufmerksames Monitoring und das Auswerten dieser Daten können sie ohne Verzögerung eingreifen und Frühwarnungen zu Flutereignissen an Bewohner in Hochrisikogebieten ausgeben.“

„Klimaschutz ist eine globale Aufgabe“, sagt Helene Lengler, Managing Director SAS Deutschland. „Heidelberg und Australien liegen zwar Tausende von Kilometern entfernt, dennoch zeigt sich bei beiden Projekten gleichermaßen deutlich: KI in Verbindung mit moderner Analytics kann helfen, die Lebensqualität zu verbessern – für Mensch und Umwelt.“

Informationen zu weiteren „Data for Good“-Projekten von SAS gibt es hier.

circa 3.100 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Ingo Weber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

SAS Global Hackathon geht 2022 in die nächste Runde

SAS Global Hackathon geht 2022 in die nächste Runde Heidelberg, 23. Dezember 2022 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), startet auch 2022 einen globalen Hackathon. Das Anmeldeverfahren läuft ab sofort und ist offen für alle Interessierten: Data Scientists, Technologie-Begeisterte und Business-Visionäre können sich noch bis zum 15. Februar entweder einzeln oder als Team auf der SAS Hackathon-Website registrieren.

Der Hackathon deckt eine ganze Reihe von Branchen und Themenbereichen ab: Agrartechnik, Banking, Energie, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Versicherungswesen, IoT, Fertigung, öffentlicher Sektor, Einzelhandel und Telekommunikation. Wer sich als Einzelperson bewirbt, wird einem Team zugeordnet, das sich aus anderen Teilnehmern mit gleichen Interessen zusammensetzt.

„Großartige Ideen können von jedem und überall entwickelt werden. Wenn Menschen zusammenkommen, die sich für Daten begeistern, passieren mitunter erstaunliche Dinge – unabhängig von Herkunft, Hintergrund oder Qualifikation der einzelnen Personen“, sagt Einar Halvorsen, Global Hackathon Lead bei SAS. „Der SAS Hackathon ist ein Umfeld, in dem aus persönlicher Neugier Innovationen werden.“

Wie Sie am SAS Hackathon teilnehmen können

Registrieren Sie Ihr Team (zwei bis zehn Personen) oder melden Sie sich als Einzelperson bis zum 15. Februar 2022 an. Die Teams müssen eine kurze Beschreibung der realen Herausforderung – ein Geschäfts- oder Nachhaltigkeitsproblem – vorlegen, die sie angehen wollen. Einzelpersonen müssen Auskunft zu ihren Interessen und Fähigkeiten geben, damit sie mit dem am besten passenden Team zusammengebracht werden können. Sobald die Anmeldung bestätigt ist, erhalten die Teilnehmenden eine E-Mail mit weiteren Anleitungen.

SAS Hackathon 2021: Innovative und zukunftsweisende Projekte

Bereits beim SAS Hackathon 2021 setzten 100 Teams Technologien wie KI, Machine Learning, intelligente Bilderkennung oder das IoT für innovative Projekte ein, beispielsweise um:

– mithilfe von intelligenten Ampeln die Sicherheit für Ersthelfer zu erhöhen

– die Wiederverwertung von Düngemittel im Hinblick auf eine effizientere Lebensmittelproduktion und höheren Umweltschutz zu analysieren

– mit einer intelligenten Schuheinlage die Bewegungen von Patienten zu analysieren, um eine Risikobewertung für Gleichgewichtsverlust und Stürze zu erstellen

– Banken dabei zu unterstützen, ihre Portfolios besser auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen abzustimmen

Weitere Informationen über den SAS Global Hackathon 2021 und die Projekte der Sieger-Teams finden Sie im E-Book „Data scientists use SAS Viya on Microsoft Azure to develop big innovations„.

circa 2.600 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

SAS Viya: Erweiterte Unterstützung für Open-Source-Modelle

SAS Viya: Erweiterte Unterstützung für Open-Source-Modelle Heidelberg, 7. Dezember 2021 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), öffnet die SAS Viya Platform noch weiter für die Open-Source-Community. Durch eine nahtlose Integration mit Open Source ermöglicht es SAS Viya, „API-first“-Strategien erfolgreich umzusetzen, Datenaufbereitungsroutinen effektiv mit Machine-Learning-Algorithmen zusammenzubringen und die Interoperabilität von Anwendungen deutlich zu verbessern.

Data Scientists verwenden bis zu 80 Prozent ihrer Arbeitszeit darauf, Daten zu erheben und aufzubereiten. Bryan Harris, Executive Vice President und CTO von SAS, sieht daher eine Vereinfachung und Automatisierung für diese Aufgaben sowie für die Modellimplementierung als entscheidend an – unabhängig davon, welche Programmiersprache eingesetzt wird. „Diese Flexibilität zahlt sich für Unternehmen aus – und SAS Viya schafft die Voraussetzungen dafür.“

Ritu Jyoti, Group Vice President, Worldwide AI and Automation Research Practice bei IDC, unterstützt diese Ansicht: „Open Source ist flexibel und kosteneffektiv. Voraussetzung für die Entwicklung wertschöpfender Open-Source-Modelle ist allerdings eine Plattform, die Daten- und Modellmanagement vereinfacht und sicher macht, damit Anwender ihren Entscheidungen vertrauen können. SAS Viya hilft, diese beiden Welten sinnvoll miteinander zu verknüpfen.“

Hackathon-Projekt: Verkehrsoptimierung über Sensoren

Eine beispielhafte Anwendung hat das Team „Hackanadians“ im Rahmen des diesjährigen SAS Hackathon umgesetzt. Das Ziel: Rettungsfahrzeugen automatisiert und situationsbezogen einen sichereren Weg zu ihrem Einsatzort zu ermöglichen. Dazu haben die Kanadier SAS mit Open-Source-Technologie aus dem JupyterHub-Projekt kombiniert und auf dieser Basis eine audiobasierte Applikation entwickelt, die die Priorisierung von Rettungsfahrzeugen an Straßenkreuzungen umsetzt. Die KI-Anwendung greift auf Optimierung, IoT-Sensoren, Machine Learning und Deep Learning zurück, um Sirenen zu erkennen und Verkehrssignale zu steuern.

Zuverlässige Entscheidungen durch automatisierte Modellentwicklung, -implementierung und -regulierung

Ein wertschöpfender Einsatz von Open Source erfordert ein strukturiertes, integriertes Framework zur Orchestrierung. Eine zuverlässige Plattform mit Data-Science- und Machine-Learning-Funktionalitäten wie SAS Viya bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter:

– Cloud-native High-Performance-Architektur,

– schnellere Modellerstellung dank massiver Parallelverarbeitung und dadurch hoher Skalierbarkeit,

– automatisierte Entwicklung von Funktionalitäten mit Machine-Learning-gestützter Datenaufbereitung,

– Erstellung von Prozessen für Model Governance und -Management für SAS und Open Source,

– Anwendung von Python oder R direkt in SAS oder Integration von SAS in Anwendungen über REST-APIs,

– Implementierung von Modellen – in SAS oder Open Source entwickelt – in unterschiedliche Umgebungen, darunter Cloud, Container, Streaming oder Edge-Geräte,

– Schreiben und Betreiben von nativem Python-Code direkt in der SAS Entwicklungsoberfläche.

SAS bietet Ressourcen für die Softwareentwicklung über seine Developer Community (https://developer.sas.com/).

Informationen zum Support von SAS für die Open-Source-Community gibt es hier.

circa 3.300 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0