Die Energiewende stoppt den Wohnungsbau

Die Energiewende stoppt den Wohnungsbau NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2]
NAEB 2303 am 5.2.2023

Jährlich sollen 400.000 Wohnungen gebaut werden. Aber die Energiewende verteuert das Bauen zu sehr. Nach den Wünschen der Bundesbauministerin Klara Geywitz sollen in Deutschland jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen gebaut werden, davon 100.000 als Sozialwohnungen. Doch die Bautätigkeit geht zurück. In 2022 wurden nur 200.000 Wohnungen errichtet. Warum wurde das Ziel verfehlt?

Die Bundesregierung macht dafür schleppende Baugenehmigungen, Mangel an Facharbeitern und fehlendes Material verantwortlich. Doch das sind nur sekundäre Gründe. Die wesentlichen Ursachen sind die Gesetze und Verordnungen zur Energiewende im Namen des behaupteten Klimaschutzes. Sie verteuern den Bau und Unterhalt von Wohnungen und mindern die Rendite der Bauherren bis hin zu Verlusten. Unter diesen Bedingungen finden sich immer weniger Geldgeber für Neubauten, selbst wenn hohe staatliche Zuschüsse winken. Worum geht es?

Das Gebäude-Energien-Gesetz verteuert das Bauen
Die gesetzlichen Forderungen für Neubauten und für Modernisierungen von Altbauten stehen im Gebäude-Energien-Gesetz (GEG), das seit 2020 in Kraft ist und 2023 novelliert wurde. Es ist ein Mammutgesetz mit 77 Seiten, 114 Paragrafen und 11 Anlagen sowie Bußgeldandrohungen bis zu 50.000 Euro.

Die Vorschriften sind sehr weitgehend und lassen Bauherren und Eigentümern kaum Spielraum. Die geforderten Wärmeisolierungen zum Einsparen von Energie führen zu einer wesentlichen Kostensteigerung. Öl- und Kohleheizungen müssen durch Gasheizungen oder Anschlüsse an Fernheizungen ersetzt werden. Hinzu kommt die Forderung, einen Teil der Energie durch Photovoltaik oder Wärmepumpen zu gewinnen. Ausnahmen gibt es nur, wenn generell die erforderlichen Aufwendungen innerhalb der üblichen Nutzungsdauer durch die eintretenden Einsparungen unmöglich erwirtschaftet werden können (§ 5, GEG). Streit mit den Zulassungsbehörden ist damit vorprogrammiert.

Die Energieeinsparvorschriften verteuern das Bauen wesentlich. Auch mit dem Kauf alter Häuser drohen erhebliche Kosten durch eine neue Heizung und zusätzliche Nutzung grüner Energien. So soll Heizenergie eingespart werden. Doch das bleibt ein frommer Wunsch. Der Energieaufwand zur Herstellung und zum Einbau der Wärmeisolierungen, der neuen Heizungen, Wärmepumpen, Abwärme-Rückgewinnung und Photovoltaik-Anlagen verschlingt die Einsparungen weitgehend.

Keine Energie- und Kosteneinsparungen
Eine Überschlagsrechnung soll dies am Beispiel eines Einfamilienhauses mit 130 m² Wohnfläche aufzeigen. Wir vergleichen ein 20 Jahre altes Haus, das 150 Kilowattstunden (kWh) Heizenergie je Quadratmeter Wohnfläche, also 20.000 kWh im Jahr braucht, mit einem Neubau, der nur halb so viel Energie benötigt. Für die gute Wärmeisolierung und die Optimierung der Heizung müssen 50.000 Euro mehr aufgewendet werden als für einen Nachbau des alten Hauses.

Für den Neubau werden also nur 10.000 kWh Heizenergie gebraucht. Die Heizkosten fallen dann mit einer Gasheizung von 2.400 Euro auf 1.2000 (12 Ct/kWh) und mit Öl von 2.000 auf 1.000 Euro (10 Ct/kWh) im Jahr. Am ungünstigsten ist die Wärmepumpe selbst bei einem sehr hoch angesetzten Wirkungsgrad von 3 und 40 Ct/kWh Stromkosten. Die Heizkosten werden von 2.660 auf 1.330 Euro verringert. Bei niedrigen Temperaturen, also großen Temperaturunterschieden, fällt der Wirkungsgrad jedoch merklich und die Heizkosten steigen noch höher. Das eingesetzte Kapital amortisiert sich erst nach 40 bis 50 Jahren, ohne Zinsen abzuwerfen. Das ist eine schlechte Geldanlage.

Doch auch eine Energieeinsparung, die ja durch das GEG erreicht werden soll, bleibt aus. Der Mehraufwand von 50.000 Euro lässt sich leicht in Primärenergie umrechnen. Für die Wertschöpfung von einem Euro müssen 2 kWh Primärenergie aufgewendet werden. Dieser Faktor ist der Quotient: Primärenergie / Bruttoinlandsprodukt. Danach sind in dem gedämmten Neubau 100.000 kWh Primärenergie zusätzlich verbaut. Das ist fast ausschließlich Energie aus unterirdischen Brennstoffen. Eine Energieeinsparung beginnt frühestens nach 10 Jahren.

Es liegen keine verlässlichen Zahlen über Baukosten vor. Daher wurden für die Erläuterung der Kostensteigerungen grobe gerundete Schätzungen genutzt. Die grundsätzliche Aussage bleibt in jedem Fall erhalten. Das GEG führt zu deutlich höheren Baukosten ohne eine nennenswerte Energieeinsparung. Es verfehlt seinen Zweck. Als Faustformel kann festgehalten werden: Die Einsparungen an Energiekosten erreichen nur 10 Prozent der Dämmkosten.

CO2-Abgabe auf Brennstoffe verursacht großen Aufwand
Eine weitere Kostensteigerung von Wohnungen bewirkt die CO2-Abgabe auf Brennstoffe. Sie wurden als nationale CO2-Zertifikate versteckt. Laut Gesetz sind dafür in den nächsten Jahren wachsende feste Zertifikatspreise vorgesehen, die von 30 Euro / Tonne CO2 in 2023 bis auf auf 55 Euro ansteigen sollen. Zur Durchführung des Gesetzes wurden 50 neue Beamtenstellen eingerichtet, die den Steuerzahlern jährlich mehrere Millionen Euro kosten. Der Aufwand der Industrie zur Abrechnung dieser Steuer ist nach den Erläuterungen im Gesetzentwurf vielfach höher.

Die CO2-Abgabe verteuert Erdgas, Heizöl und Kohle in 2023 um knapp 10 Prozent. Diesen Preisanstieg sollen zum Teil die Vermieter tragen, und zwar umso mehr, je schlechter die Wärmeisolierung der Wohnung ist. Mit einer solchen Politik demonstriert die Regierung und die Mehrheit der Parlamentarier, dass ihnen Ideologie wichtiger ist als wirtschaftliche Vernunft. Wenn es den Vermietern misslingt, zum Ausgleich für die ihnen auferlegten CO2-Kosten höhere Mieten durchzusetzen, fehlt Geld zum Erhalt der Wohnungen und erst recht zur Minderung der Heizkosten durch neue Brenner und sinnvolle Isolierungen. Im Extremfall geraten sie in die Verlustzone und werden insolvent.

Gesetze behindern optimale Lösungen
Das Kosten verursachende Gebäude-Energien-Gesetz (GEG) braucht niemand. Es verteuert das Bauen und Wohnen, schränkt die Bauherren in ihren Entscheidungen stark ein und bewirkt trotzdem keine wesentliche Einsparung von Heizenergie. Geldanlagen im Wohnungsbau sind unter diesem Gesetz äußerst kritisch zu bewerten. Mit der Fortführung der Energiewende drohen Verluste. Dies ist der Hauptgrund für den stagnierenden Wohnungsbau.

Energie ist teuer. Jeder Anleger wird daher versuchen, Energie zu sparen. Dazu ist aber eine Gesamtsicht erforderlich. Das GEG sieht jedoch nur die Wärmedämmung und die Heizungen als wesentlich an. Mit dieser einseitigen Sicht wird die Energiewende weiter verteuert durch einen unsinnigen Energieaufwand für Isolierungen und weitere Anlagen zur angeblichen Energieeinsparung. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Einzelne oder der Markt schnell und effektiv optimale Lösungen finden kann. Ein starres Gesetz mit einengenden Vorschriften verhindert dies. Ein Wettbewerb in der Energieversorgung statt Uniper als quasi Monopol in Staatshand ist zielführend. Die Energieversorger sollten gesetzlich nur zu einer ausreichenden Vorratshaltung verpflichtet werden. Bauherren müssen frei über den Standard ihrer Häuser entscheiden können. Nur so kann der Wohnungsmarkt wieder belebt werden.

Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Pressesprecher NAEB e.V. Stromverbraucherschutz
www.NAEB.de und www.NAEB.tv

[1] Bildquelle: StockKosh-Building-b2architecturals030
[2] https://www.naeb.info/Beitritt.htm

EU-Sanierungspflicht: 3 Millionen Immobilien betroffen #fitfor55
15. Januar 2023 | Jörg Somborn [Baufinanzierungen]
Quellen
Geplante EU-Richtlinie: https://ec.europa.eu/commission/press…
Pressemitteilung EU-Rat: https://www.consilium.europa.eu/de/pr…
Bundespressekonferenz ab Minute 2045: https://www.youtube.com/watch?v=62qfA…
3 Millionen Häuser betroffen: https://www.spiegel.de/wirtschaft/san…
Energieausweis erklärt: https://www.verbraucherzentrale.de/wi…
Artikel 14 Grundgesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/gg…
Förderungen für Sanierungsmaßnahmen https://www.bundesregierung.de/breg-d…

CO2-Steuer ist reine Abzocke! Marc Bernhard
11. März 2021 | AfD-Fraktion Bundestag

NAEB Stromverbraucherschutz e.V.
Heinrich Duepmann
Mühlenstr. 8a

14167 Berlin
Deutschland

E-Mail: Heinrich.Duepmann@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.de
Telefon: 05241 70 2908

Pressekontakt
Stromverbraucherschutz NAEB e.V.
Hans Kolpak
Mühlenstr. 8a

14167 Berlin
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.tv
Telefon: 05241 70 2908

Öl- und Gas für den Normalverbraucher unbezahlbar! Was kann man machen?

Öl- und Gas für den Normalverbraucher unbezahlbar!  Was kann man machen? Aufgrund der stark gestiegenen Öl- und Gaspreise können sich immer mehr Haushalte und Ottonormalverbraucher das Heizen in der eigenen Wohnung nicht mehr leisten. Die Nebenkosten werden zu den Hauptkosten für viele Familien. In aller Munde sind momentan Wärmepumpen, wie sie auch von www.ravensbergersolar.de angeboten werden.

Doch wer kann Wärmepumpen überhaupt verwenden?
Wärmepumpen sind zumeist nur bei Neubauten bekannt und werden bei dort sehr beliebten Fußbodenheizungen eingesetzt. Aufgrund der geringen Vorlauftemperatur (ca. 35°C) ist eine Wärmepumpe hier geeignet und kleine Leistungsstufen, wie 6 und 9 kW können effizient eingesetzt werden. Ein weiteres Hemmnis ist oftmals die Grenze zum Nachbarschaftsgrundstück. Eine Wärmepumpe darf hierbei bei drei Metern Abstand nicht lauter als 40 dB(A) sein.

Und was ist im Altbau?
In einem Altbau werden Wärmepumpen mit höheren Leistungen benötigt. Dabei geht es um die Leistung gemessen in kW. Empfohlen werden hier z.B. 16 und 19 kW Wärmepumpen. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn die Wärmepumpen auch Radiatoren unterstützen können. Da hierfür aber eine besonders hohe Vorlauftemperatur (ca. 60°C) notwendig ist, können dies nur sehr wenige Wärmepumpen.

Auf welche Merkmale einer Wärmepumpe muss ich unabhängig von Altbau oder Neubau achten?
Wichtig ist insbesondere, dass Wärmepumpen auf der BAFA-Liste stehen und die notwendigen Voraussetzungen erfüllen. Dadurch ist es nämlich möglich, dass man bis zu 40% der Kosten erstattet bekommt, wenn man z.B. in Kombination mit einem Speicher und einer Solarthermieanlage verbaut.

Der maßgebliche Maßstab für die Effizienz, also die Umwandlung von elektrischer in thermischer Energie ist der COP-Wert. Ein COP von 4 sagt z.B., dass eine Wärmepumpe mit einem kW Strom vier kW Wärme erzeugen kann. Die allermeisten Wärmepumpen bewegen sich hier in einem Bereich zwischen 3-6 COP.

Ein weiteres Merkmal, welches besonders hochwertige Wärmepumpen besitzen, ist die sogenannte Invertertechnologie. Dabei geht es darum, dass die Leistung der Wärmepumpe an den aktuellen Heizbedarf angepasst werden kann. Dadurch kann nach eigenem Verbrauch gearbeitet werden und die Wärmepumpe die Vorlauftemperatur konstanter halten. Die Solltemperatur kann dabei ebenfalls exakter eingehalten werden und die gewünschte Vorlauftemperatur kann um bis zu 30% schneller erreicht werden. Dies sorgt dafür, dass die Wärmepumpe leiser und insbesondere energieeffizienter arbeiten kann. Eine Inverterwärmepumpe kann in einem Leistungsbereich jede angeforderte Leistung erbringen. Brauchen Sie beispielsweise nur 8 kW von einer 16kW Inverterwärmepumpe, erzeugt diese auch nur 8kW wie gefordert. Dadurch sind Inverterwärmepumpen sehr effizient und sparen Heizkosten ein.

Kombinationsmöglichkeiten von Wärmepumpen
Wärmepumpen eignen sich optimal für die Kombination mit Solarthermieanlagen. Durch die zusätzliche Wärmeproduktion der Solarthermieanlage und der gemeinsamen Einspeisung von beiden Systemen in einen Speicher kann der Energieverbrauch der Wärmepumpe signifikant gesenkt werden und viel kostenlose Energie von der Sonne genutzt werden.

Der Preis- und Leistungssieger der Wärmepumpen!
Die Hocheffizienzwärmepumpen der PLW compact eco plus Serie von der Marke LÖWE besitzen hierbei alle vorherigen genannten Merkmale. Dadurch können die Hocheffizienzwärmepumpen der PLW-Serie den Gesamtverbrauch der Energierechnung des Hauses dank der Nutzung kostenloser Energie aus der Luft um bis zu 70 % senken. Diese Verbrauchseinsparung bleibt auch bei Temperaturen unter 0 °C erhalten. Es herrscht eine große Produktpalette, welche von 6 bis hin zu 19 kW reicht und sich damit für Neu- und Altbau hervorragend eignet. Ebenfalls ist eine Vorlauftemperatur von 60°C möglich, um Radiatoren zu beheizen. Die BAFA-Förderung kann in Anspruch genommen werden, da die Serie eine hervorragende Effizienz erreicht mit einem COP-Wert von bis zu 8,47. Durch die Invertertechnik können die Wärmepumpen modulierend betreiben werden und passen sich so der angeforderten Heizleistung an. Insgesamt bewegt sich die Wärmepumpe bei dieser Ausstattung in einem Preisbereich von nur 4.999EUR bis 6.999EUR. Der niedrige Preis sticht besonders heraus, wenn diese Wärmepumpen mit denen großer Hersteller verglichen werden. Trotzdem wird eine konkurrenzfähige und überlegende Technik dargeboten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ravensbergersolar.de .

Ravensberger Solar – von Bartels GmbH
Christopher Hölscher
Maschstraße 19

32351 Levern
Deutschland

E-Mail: info@vonbartels.de
Homepage: https://www.ravensbergersolar.de
Telefon: 05745 300 560

Pressekontakt
publicEffect.com
Hans Kolpak
Heinersreuther Weg 13

95460 Bad Berneck
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak@publicEffect.com
Homepage: https://www.publicEffect.com
Telefon: 09273 – 501 2493

Das Heizen mit Gas hat Zukunft – nachhaltig – innovativ – effizient – umweltfreundlich

Das Heizen mit Gas hat Zukunft - nachhaltig - innovativ - effizient - umweltfreundlich Moderne Gasheizung von Viessmann gesucht? – Moderne Gasheizungen (https://www.viessmann.at/de/wohngebaeude/gas-brennwertkessel.html) von Viessmann Österreich verbinden innovative Technik, Umweltfreundlichkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit perfekt miteinander. Mit einer innovativen Gasheizung von Viessmann setzen Sie auf ein sicheres, umweltfreundliches und nachhaltiges Gas-Heizsystem. Ein Gasheizkessel bzw. Gasbrennwertkessel von Viessmann Österreich verbrennt nämlich so sauber und effizient, dass gleichzeitg die Umwelt und die Brieftasche geschont werden.

Viessmann Österreich
Birgit Preimel
Viessmannstraße 1

4641 Steinhaus bei Wels
Österreich

E-Mail: info@viessmann.at
Homepage: https://www.viessmann.at/de/wohngebaeude/gas-brennwertkessel.html
Telefon: (0 72 42) 62 3 81 – 110

Pressekontakt
Viessmann Österreich
Birgit Preimel
Viessmannstraße 1

4641 Steinhaus bei Wels
Österreich

E-Mail: info@viessmann.at
Homepage: https://www.viessmann.at/de/wohngebaeude/gas-brennwertkessel.html
Telefon: (0 72 42) 62 3 81 – 110