FENECON veröffentlicht neues FEMS App Center: Installation von Energiemanagement-Apps jetzt noch einfacher

FENECON veröffentlicht neues FEMS App Center: Installation von Energiemanagement-Apps jetzt noch einfacher — Ab 1. April lassen sich innovative Apps von der neu geschaffenen Plattform herunterladen und per Lizenzschlüssel installieren

— FENECON baut die Zukunftsfähigkeit seiner Energiemanagementlösungen mit neuen Apps zur Sektorkopplung weiter aus

— Installateure und Großhändler können Apps künftig gebündelt erwerben und auf individuelle Kundensysteme anpassen

Deggendorf, 29. März 2023 — FENECON, ein führender Hersteller von Stromspeichersystemen, baut die Funktionen seines intelligenten Energiemanagementsystems FEMS aus und veröffentlicht ein neues App Center. Die leistungsstarke Plattform vereinfacht den Installationsprozess von FEMS-Apps mithilfe von Lizenzschlüsseln und erleichtert dadurch Installateuren, Großhändlern als auch Endkunden den Zugang zu neuen FEMS-Applikationen, mit denen sich die Funktionsvielfalt des Systems weiter steigern und die Energiewende vorantreiben lässt. Ab dem 1. April erhalten Käufer im Rahmen einer FEMS-App-Bestellung einen Lizenzschlüssel, der im FEMS App Center eingelöst werden kann, um die entsprechende FEMS-App auf dem System zu installieren und freizuschalten.

„Wir sind stolz darauf, mit der geplanten Markteinführung des FEMS App Centers eine leistungsfähige Plattform für eine sehr einfache Installation von Applikationen für FEMS bereitzustellen“, sagt FENECON CIO Stefan Feilmeier. „Das neue System macht den Installationsprozess deutlich schneller und bequemer.“

Darüber hinaus müssen sich User dank neuer kategorisierter FEMS-Apps künftig nicht mehr bereits bei der Bestellung entscheiden, welcher PV-Wechselrichter oder Erzeugungs- und Verbrauchszähler in das FEMS eingebunden werden soll. Stattdessen können Installateure und Nutzer eines FENECON-Stromspeichersystems bei der späteren Einrichtung der „FEMS App PV-Wechselrichter“ oder „FEMS App Erzeugungs- und Verbrauchszähler“ einfach aus einer Reihe an unterstützten Geräten auswählen. Davon profitieren nicht zuletzt Installateure und Großhändler, die jetzt eine größere Menge an FEMS-Apps inklusive Lizenzschlüssel bestellen und je nach Kundensystem das passende Gerät in den FEMS-Apps auswählen können.

„Wir sind überzeugt, dass mit der Einführung dieser neuen Plattform, FEMS-Benutzer die Vorteile unseres intelligenten Energiemanagementsystems auf ihrem Weg der Energy Journey mit FENECON noch effizienter nutzen können“, ergänzt Jan Seidemann, Produktmanager FEMS. „Die neuen FEMS-Apps sind wichtige Bausteine einer zukunftsoffenen Energiewelt, in der Anwender und Anwenderinnen im Laufe der Zeit ihr FENECON-Stromspeichersystem an individuelle Anforderungen anpassen können.“

Die folgenden neuen FEMS-Apps für die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität sind ab 1. April 2023 verfügbar:

— FEMS App PV-Wechselrichter
— FEMS App Erzeugungs- und Verbrauchszähler
— FEMS App Zeitvariabler Stromtarif
— FEMS App Power-to-Heat
— FEMS App AC-Ladestation
— FEMS App DC-Ladestation
— FEMS App Schreibzugriff Heimspeicher
— FEMS App Schreibzugriff Gewerbespeicher
— FEMS App Schreibzugriff Industriespeicher

FEMS, das Energiemanagementsystem von FENECON, basiert auf dem Open-Source-Energiemanagementsystem OpenEMS. Es ist das State-of-the-art-Energiemanagementsystem der Energiewende und ermöglicht unter anderem das Überwachen und Optimieren des Energieverbrauchs. Das FEMS App Center ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Systems und bietet den Nutzern eine einfache Installation und den Zugriff auf die neuesten FEMS-Apps.

FENECON
Fust Simone
Brunnwiesenstraße 4

94469 Deggendorf
Deutschland

E-Mail: presse@fenecon.de
Homepage: https://fenecon.de/
Telefon: 0991 648 800 326

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Axel Schreiber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

FENECON präsentiert Apps für Stromspeichersysteme zum Einbinden zeitvariabler Stromtarife

FENECON präsentiert Apps für Stromspeichersysteme zum Einbinden zeitvariabler Stromtarife – Die neuen Apps sind kompatibel mit dem FENECON Energiemanagementsystem und lassen sich schnell und einfach integrieren

– FENECON Stromspeichersysteme erhöhen den Eigenverbrauch, arbeiten netzdienlich und werden zur „Zentrale der Energiewende“

Deggendorf, 9. Dezember 2021 – FENECON, ein führender Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, präsentiert mit „aWATTar HOURLY“, „STROMDAO Corrently“ sowie „Tibber“ drei Apps zum Einbinden von zeitvariablen Stromtarifen in Stromspeichersysteme. Konkret ermöglichen die Anwendungen, die gleichnamigen Tarifmodelle von aWATTar, STROMDAO und Tibber intelligent auszuschöpfen – und von niedrigen Stromkosten zu profitieren. Die Anwendungen werden direkt in das FENECON Energiemanagementsystem (FEMS) integriert. FEMS basiert auf der Open-Source-Plattform OpenEMS. Neue Funktionen und Apps lassen sich so besonders einfach integrieren.

Auch in Deutschland gibt es immer mehr Energietarife, deren Preisgestaltung sich am Marktprinzip aus Angebot und Nachfrage orientiert: Wird viel Strom aus dem Netz bezogen, sind die Strompreise hoch. Steht mehr Energie zur Verfügung, als benötigt wird, sogenannter Überschussstrom, sinken die Preise. Nutzer profitieren ebenso von niedrigen Strompreisen zu Zeiten, in denen besonders viel Strom aus erneuerbaren Energien im regionalen Verteilnetz vorhanden ist. Dies wird bei „STROMDAO Corrently“ durch den „Grünstromindex“ realisiert. Die neuen FENECON Apps ermöglichen Betreibern von Stromspeichersystemen, zeitvariable Stromtarife im eigenen Energiemanagement zu berücksichtigen und dadurch ihre Energiekosten zu reduzieren.

Die Apps im Überblick

Mithilfe von selbstlernenden Systemen erstellen die neuen Apps „aWATTar Hourly“, „STROMDAO Corrently“ und „Tibber“ Prognosen für die lokale Stromerzeugung und den lokalen Verbrauch. Über eine Schnittstelle zum jeweiligen Tarifanbieter fragen sie in regelmäßigen Abständen die Preise für die nächsten 24 (aWATTar, Tibber) beziehungsweise 36 Stunden (STROMDAO) ab. Reicht die Kapazität des Speichersystems nachts nicht aus, um den prognostizierten Verbrauch zu decken, bestimmen die Apps Zeitfenster mit Niedrigstrompreisen. Innerhalb dieser wird der Strombedarf nicht durch die verbleibende Kapazität aus dem Speichersystem gedeckt, sondern vom Netz bezogen. Das FENECON Stromspeichersystem optimiert somit neben dem Eigenverbrauch an Photovoltaikstrom auch die Kosten für Reststrombezug und ermöglicht einen besonders netzdienlichen Einsatz der Stromspeichersysteme. Dies macht das Stromspeichersystem zur Energiesparzentrale für die Energiewende.

Nutzer
Von den drei neuen Apps profitieren speziell Kunden von Heimspeichersystemen, die nicht nur ihren Eigenverbrauch maximieren, sondern auch die Kosten für den Reststrombezug minimieren wollen.

Weitere Informationen:

https://fenecon.de/fems-2-2/fems-app-awattar-hourly/

https://fenecon.de/fems-2-2/fems-app-stromdao-corrently/

https://fenecon.de/fems-2-2/fems-app-tibber

ca. 2.500 Zeichen

FENECON
Annette Schwabenhaus
Brunnwiesenstraße 4

94469 Deggendorf
Deutschland

E-Mail: annette.schwabenhaus@fenecon.de
Homepage: https://fenecon.de/
Telefon: 0991 648 800 326

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Caroline Hagen-Kellerer
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Ausgezeichnet für dynamisches Unternehmenswachstum: FENECON unter den 50 schnellst wachsenden Technologie-Unternehmen in Deutschland

Ausgezeichnet für dynamisches Unternehmenswachstum: FENECON unter den 50 schnellst wachsenden Technologie-Unternehmen in Deutschland Deggendorf, 25. November 2021 – FENECON, ein führender Hersteller für Heim-, Gewerbe-, und Industrie-Stromspeicherlösungen, wurde mit dem Deloitte Technology Fast 50 Award 2021 ausgezeichnet und belegt Platz 25 im Ranking. Der Wettbewerb würdigt Unternehmen der Tech-Branche auf Basis ihres prozentualen Umsatzwachstums der letzten vier Geschäftsjahre. In diesem Zeitraum erwirtschaftete das Deggendorfer Unternehmen ein Wachstum von 351 Prozent. Maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen haben die beliebten Heimspeichersysteme mit besonders großem Funktionsumfang, die Speicherlösungen für Ladeinfrastruktur und Projekte für die Fahrzeugindustrie.

Das FENECON Energiemanagementsystem (FEMS) ermöglicht eine intelligente Steuerung von Speicher, PV-Anlage, E-Ladestation, Wärmepumpe und anderen regelbaren Verbrauchern – ganz im Sinne einer effektiven Sektorkopplung. Bei Gewerbe- und Industriespeichersystemen kappt es Lastspitzen oder steuert Ladeparks an Unternehmensparkplätzen. FEMS basiert auf OpenEMS, einer Open Source-Plattform für App-Entwicklungen im Energiesektor. Über entsprechende Apps lassen sich etwa zeitvariable Stromtarife oder weitere Energie-Dienstleistungen wie Community- oder Flatrate-Angebote für Ökostrom nutzen. Mit dem FENECON Home entwickelte das Unternehmen einen intelligenten Heimspeicher für Privathaushalte und Kleingewerbe. Die modulare und notstromfähige Lösung im schlanken Design verfügt über eine leistungsstarke All-in-one-Architektur mit einer Kapazität von 8,8 bis 22 Kilowattstunden pro Batterieturm, optimiert dank FEMS den Eigenverbrauch netzdienlich und verhindert aktiv die Abregelung von PV-Anlagen.

„Unser ganzes Team ist stolz auf diese besondere Auszeichnung und dass die von uns entwickelten Speicher- und Energiemanagementlösungen so beliebt sind und häufig weiterempfohlen werden. Trotz der Herausforderungen mit Corona und den Lieferketten konnten wir dynamisch und dennoch gesund wachsen. Wir freuen uns, dafür mit dem Deloitte Technology Fast 50 Award ausgezeichnet worden zu sein“, sagt Franz-Josef Feilmeier, Gründer und Geschäftsführer von FENECON. „Mit dem Bau der CarBatteryReFactory, einem großen Fertigungsstandort für Großspeicher aus Elektrofahrzeugbatterien, setzen wir dieses Wachstum weiter fort. Dabei bleiben wir unternehmerisch unabhängig und schaffen nachhaltige Arbeitsplätze in der Region.“

ca. 2.400 Zeichen

FENECON
Annette Schwabenhaus
Brunnwiesenstraße 4

94469 Deggendorf
Deutschland

E-Mail: annette.schwabenhaus@fenecon.de
Homepage: https://fenecon.de/
Telefon: 0991 648 800 326

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Caroline Hagen-Kellerer
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0