Syntax auf der Hannover Messe 2023: Cloud-basierte Lösungen und Services für die Produktion

Syntax auf der Hannover Messe 2023: Cloud-basierte Lösungen und Services für die Produktion Weinheim, 12. April 2023 — Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen für den Cloud-basierten, digitalen Shopfloor von morgen auf der diesjährigen Hannover Messe (HMI) vom 17. bis 21. April – an den Partnerständen von SAP (Halle 15/Stand E17) und AWS (Halle 15/Stand D74).

Partnerstand SAP: Branchenspezifische Prozesse im Cloud-Standard

Am Partnerstand von SAP (Halle 15/Stand E17) veranschaulicht Syntax, wie sich branchenspezifische Produktionsabläufe in der SAP Digital Manufacturing Cloud (DMC) umsetzen lassen. Zudem erfahren Besucher in einem Showcase, wie eine Spritzgussmaschine über eine von Syntax entwickelte Erweiterung der SAP DMC gesteuert wird. Darüber hinaus geben verschiedene Kundenvorträge Einblicke in die Praxis:

— Am 19. April um 10:30 Uhr stellt Zeiss die weltweit erste Implementierung der SAP DMC in einem hochregulierten Produktionsumfeld vor.

— Am 19. April um 15:00 Uhr informiert Smart Press Shop über das modernste Presswerk der Welt, in dem alle SAP-Systeme komplett in der Public Cloud laufen.

— Am 20. April um 10:30 Uhr erklärt der Automobilzulieferer Vibracoustic, wie er mit entsprechenden Templates die zahlreichen Möglichkeiten der SAP DMC nutzt – von Global Prototyping bis zur Serienfertigung.

Partnerstand AWS: Datenbasierte Entscheidungen für bessere Qualität

Am Partnerstand von AWS (Halle 15/Stand D74) dreht sich alles um intelligente Prozessoptimierung und das riesige Potenzial von IIoT und Cloud-basierten Services für den Shopfloor. Die Experten von Syntax zeigen unter anderem, wie mithilfe der Cloud aus Daten entscheidungsrelevante Informationen werden, auf deren Basis sich Produktqualität und Anlagenlaufzeit nachhaltig verbessern lassen. Ein Showcase demonstriert, wie sich verschleißbedingte Ausfälle von Förderbändern verhindern lassen. Weitere Highlights:

— Am 18. April um 11:30 Uhr stellt der Verpackungsspezialist Klöckner Pentaplast in einem Kundenvortrag eine mit Syntax entwickelte Predictive Quality-Lösung für weniger Ausschuss und höhere Produktqualität vor.

— Eine Live-Demo zeigt, wie sich der Energieverbrauch einer Spritzgussmaschine in Echtzeit analysieren und optimieren lässt, um Lastspitzen zu vermeiden.

Weitere Informationen zum HMI-Auftritt von Syntax sowie die Möglichkeit, einen Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren, gibt es hier.

ca. 2.400 Zeichen

Syntax
Matthias Weber
Höhnerweg 2-4

69469 Weinheim
Deutschland

E-Mail: matthias.weber@syntax.com
Homepage: https://www.syntax.com/de-de/
Telefon: 06201-80-8609

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Syntax: Die wichtigsten Trends 2023 für die digitale Fertigung

Syntax: Die wichtigsten Trends 2023 für die digitale Fertigung Weinheim, 23. November 2022 — Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Trends, die im kommenden Jahr für die digitale Fertigung wichtig werden. Im Mittelpunkt stehen dabei laut Björn Bartheidel, Vice President lntelligent lndustry Services bei Syntax, besonders der Betrieb von Produktionsleitsystemen (MES) in der Cloud, agil steuerbare Lieferketten und umfassende Servicepakete als Antwort auf den Fachkräftemangel.

Trend 1: MES in der Cloud

Der Trend, die MES in die Cloud umzuziehen, dort zu betreiben und so das Fundament für eine moderne digitale Produktion zu legen, wird 2023 weiter zunehmen. Ein Grund dafür ist die steigende Praxiserfahrung durch erfolgreiche Projekte mit Cloud-basierten MES wie der SAP Digital Manufacturing Cloud. So lassen sich Best Practices ableiten und mögliche Fallstricke noch vor dem Umzug identifizieren und vermeiden. Fertigungsunternehmen werden zudem durch eine Integration mit einem ebenfalls in der Cloud betriebenen ERP-System die Grundlage für hyperautomatisierte Prozesse schaffen und so die Effizienz ihrer gesamten Produktion erhöhen. Und auch im Hinblick auf Cybersecurity bietet die Cloud einen Vorteil: Entsprechende Services von Cloudprovidern, beispielsweise in Form einer 24/7-Überwachung aus einem Security Operations Center (SOC) bieten umfassenden Schutz gegen Cyberattacken.

Trend 2: Resilienz durch agile Lieferketten

Um sicherzustellen, dass die Produktion auch in Zeiten instabiler Lieferketten aufgrund von Materialknappheit nicht stockt oder ausfällt, werden Fertigungsunternehmen noch stärker an der Etablierung resilienter Lieferketten arbeiten. Das Stichwort ist Agilität: Digitale Supply-Chain-Lösungen ermöglichen es, schnell und adäquat auf unvorhergesehene Störfaktoren wie Naturkatastrophen, Streiks oder Ähnliches zu reagieren. Ein „Krisendashboard“, auf dem alle relevanten Informationen zu bestehenden Lieferketten zusammenlaufen, zeigt beispielsweise direkt mehrere alternative Zulieferer an, die ein vom Ausfall betroffenes Teil noch auf Lager haben und liefern können, um Unterbrechungen der Produktion zu vermeiden. 

Trend 3: Komplett-IT-Servicepakete gegen Fachkräftemangel

Neben Rohstoffen und Bauteilen wird im nächsten Jahr eine weitere Ressource knapp bleiben: qualifiziertes IT-Personal. Fachkräfte, die nicht nur industriespezifisches Know-how mitbringen, sondern sich auch bei der Umsetzung eines digitalen Shopfloors mithilfe digitaler Technologien wie dem IIoT und neuen Betriebsumgebungen wie der Cloud auskennen, sind auf den Arbeitsmarkt rar gesät. Deswegen werden sich Unternehmen vermehrt kompetente IT-Dienstleister an die Seite holen, die ihnen ein komplettes und individuell konfigurierbares Servicepaket anbieten – von der Planung und Implementierung einer digitalen und vernetzten Produktion bis hin zu Application Management Services (AMS). Das nimmt den Druck, qualifiziertes internes Fachpersonal finden sowie halten zu müssen, und verschafft der unternehmenseigenen IT-Abteilung Zeit für wertschöpfende Aufgaben.

ca. 3.100 Zeichen

Diese Meldung finden Sie auch hier.

Syntax
Matthias Weber
Höhnerweg 2-4

69469 Weinheim
Deutschland

E-Mail: matthias.weber@syntax.com
Homepage: https://www.syntax.com/de-de/
Telefon: 06201-80-8609

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Digital Manufacturing und Cloud-basierte Services für den Shopfloor: Syntax auf der Hannover Messe 2022

Digital Manufacturing und Cloud-basierte Services für den Shopfloor: Syntax auf der Hannover Messe 2022 — IT-Dienstleister mit zwei Partnerständen bei SAP und AWS vertreten

— Vorträge und Kundenbeispiele zu erfolgreichen Digitalisierungsprojekten

— Kernthemen: SAP Digital Manufacturing Cloud und Cloud-basierte Services für den digitalen Shopfloor

— Live-Demo zum Thema „Visual Inspections mit der SAP Digital Manufacturing Cloud“

Weinheim, 9. Mai 2022 – Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, ist bei der diesjährigen Hannover Messe (HMI) vom 30. Mai bis zum 2. Juni an zwei Ständen vertreten. Besucher können sich sowohl bei SAP (Halle 4/Stand D04) als auch bei AWS (Halle 5/Stand A54) am jeweiligen Partnerstand über Maßnahmen, Projekte und konkrete Cloud-basierte Lösungen wie die Syntax i.4 Solutions austauschen, um die digitale Transformation im eigenen Shopfloor voranzutreiben.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, einen Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren, gibt es unter https://syntax-systems.com/slt.php?t=t37u07.irl72j.

Partnerstand SAP: End-to-End-Manufacturing mit Syntax und der SAP DMC

Am Partnerstand von SAP (Halle 4/Stand D04) zeigt Syntax, wie eine digitale Fertigung auf Basis der SAP Digital Manufacturing Cloud (DMC) als zentrales Manufacturing Execution System (MES) aussehen kann. Hier erfahren Interessenten unter anderem, welche individuellen Anpassungen der SAP DMC mit den Syntax i.4 Solutions möglich sind, und bekommen einen Einblick in die Praxis. So stellt Syntax am Beispiel seines Kunden Smart Press Shop vor, wie sich eines der weltweit modernsten Fabriksteuerungssysteme komplett aus der Cloud und ohne IT-Hardware vor Ort betreiben lässt. Und eine gemeinsame Demo mit Porsche zeigt direkt am Stand, wie eine Analyse visueller Daten in der SAP Digital Manufacturing Cloud für höhere Produktqualität und weniger Ausschuss sorgt.

Darüber hinaus demonstriert Syntax in einem Vortrag im Rahmen des SAP Live Forums am 31. Mai um 14:40 Uhr:

— Wie sich ein Go-live der SAP DMC in nur vier Monaten umsetzen lässt.

— Welche Rolle agile Methoden, Design Thinking, digitale Tools und interaktive Schulung spielen.

Partnerstand AWS: Cloud-Services für den digitalen Shopfloor
Wie sich die Cloud optimal für die digitale Fertigung nutzen lässt, ist das zentrale Thema am Partnerstand von AWS (Halle 5/Stand A54). Die Experten von Syntax demonstrieren das riesige Potenzial Cloud-basierter Services für den Shopfloor und zeigen, wie sich diese Services mit AWS Cloud, IIoT-Plattformen wie Synsights und andere Syntax i.4 Solutions schnell und kostengünstig umsetzen lassen. Sie erklären den zentralen Stellenwert eines Shopfloor Data Lake House in Kombination mit KI-basierten Analytics für maximal effiziente Produktionsabläufe und illustrieren anhand konkreter Beispiele, wie AWS Cloud-Services den Energieverbrauch senken, ungeplante Ausfälle verhindern und die Produktqualität erhöhen.

In einem Vortrag am AWS-Partnerstand am 31. Mai um 11:00 Uhr zeigt Syntax außerdem am Beispiel eines erfolgreichen Kundenprojekts:

— wie das Zusammenspiel von Synsights und AWS die Produkt- und Servicequalität steigert,

— den nachhaltigen Effekt des IIoT und der Cloud auf die Anlageneffizienz und die Innovationskraft der gesamten Produktion.

ca. 2.800 Zeichen

Syntax
Sophie Westphal
Höhnerweg 2-4

69469 Weinheim
Deutschland

E-Mail: sophie.westphal@syntax.com
Homepage: https://www.syntax.com/de-de/
Telefon: 06201-80-8609

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Syntax: Trends für die digitale Fertigung 2022

Syntax: Trends für die digitale Fertigung 2022 Weinheim, 1. Dezember 2021 — Der IT-Dienstleister und Cloud-Provider Syntax gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Trends für die digitale Fertigung im kommenden Jahr. Laut Björn Bartheidel, Vice President lntelligent lndustry Services bei Syntax, werden sich Unternehmen vor allem mit diesen Themen beschäftigen: Cloud-betriebene Produktionsleitsysteme (MES) und die SAP Digital Manufacturing Cloud (DMC), eine stärkere Integration von SAP- und Microsoft-Lösungen, agile Projektansätze, Lösungen für digitales Supply Chain Management und Predictive Analytics.

Trend 1: MES in der Cloud
Die Cloud ist in der Produktion angekommen und wird jeden Tag wichtiger – und zwar nicht nur als „Datensammelbecken“ für Analytics, sondern um die produktionsnahen Prozesse noch stärker in die unternehmensweite Supply Chain zu integrieren. Immer mehr Unternehmen werden ihr Fertigungsmanagement via Manufacturing Execution System (MES) komplett in der Cloud betreiben und vermehrt auf Lösungen wie die SAP Digital Manufacturing Cloud (DMC) setzen.

Trend 2: Integration von SAP und Microsoft
Eine stärkere Verzahnung von SAP-Prozessen mit Microsoft 365 Apps wie Teams, Power Apps oder Power Automate für Workflows wird die Arbeit für Werker erleichtern. Mitarbeitende, beispielsweise aus der Instandhaltung, die SAP nicht regelmäßig nutzen, können Aufträge in der gewohnten MS-Umgebung planen sowie steuern und damit die nötigen SAP-Prozesse im Backend anstoßen.

Trend 3: Agile Projektansätze
Auch in der Fertigung werden agile und dynamische Projektansätze klassische Top-down-Organisationsstrukturen im kommenden Jahr zunehmend ablösen und starre Prozessstrukturen durch kleine, schlagkräftige Teams in kurzen Iterationszyklen ersetzen. Hunderte Seiten von Spezifikationsdokumenten gehören der Vergangenheit an. Unternehmen müssen die Endnutzer wesentlich früher einbinden und sie beim Erklären komplexer Sachverhalte beispielsweise über visuelle Darstellungen „abholen“.

Trend 4: Digitale Supply Chain
Die Pandemie hat vielen produzierenden Unternehmen vor Augen geführt, wie wichtig eine gut gesteuerte digitale Supply Chain ist. Doch auch unabhängig von Krisen gewinnt das effiziente Management von wertschöpfenden Prozessen mithilfe digitaler Lösungen massiv an Bedeutung. Wer seine Abläufe stets im Blick hat, kann rechtzeitig auf potenzielle Flaschenhälse reagieren und so beispielsweise verhindern, dass die Maschinen stillstehen, weil das Material fehlt.

Trend 5: Predictive Analytics
Reines KPI-Dashboarding war gestern: Dank künstlicher Intelligenz (KI)- und Machine Learning (ML)-gestützter Datenanalyse kombinieren produzierende Unternehmen erfasste Prozessdaten mit Auftrags- und Qualitätsdaten – und profitieren von neuen, wichtigen Erkenntnissen: Neben einer vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) lässt sich im Sinne von Predictive Quality vor allem auch die Prozessstabilität verbessern und eine höhere Produktqualität mit weniger Ausschuss realisieren.

ca. 3.000 Zeichen

SYNTAX
Sophie Westphal
Höhnerweg 2-4

69469 Weinheim
Deutschland

E-Mail: sophie.westphal@syntax.com
Homepage: https://thenewsyntaxaboutus.scnem.com/art_resource.php?sid=d9j5j.17lr3q1
Telefon: 06201-80-8609

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Smart Press Shop gewinnt SAP Innovation Award 2021 für Implementierungsprojekt mit Syntax

Smart Press Shop gewinnt SAP Innovation Award 2021 für Implementierungsprojekt mit Syntax Weinheim, 19. April 2021 — Die Smart Press Shop GmbH & Co. KG, ein Joint Venture für die Karosserieteilefertigung von Porsche und Schuler, hat den SAP Innovation Award 2021 gewonnen. Prämiert wurde ein Implementierungsprojekt des Unternehmens unter Federführung des IT-Dienstleisters Syntax: Für ein neues Presswerk in Halle/Saale entwickelte Syntax eine vollständig Public Cloud-basierte integrierte SAP-Lösung, bestehend aus SAP S/4HANA Public Cloud und der SAP Digital Manufacturing Cloud for Execution. Dies ist eine der weltweit ersten Installationen ihrer Art in der diskreten Fertigung und damit ein Musterprojekt für Industrieunternehmen, die mit S/4HANA in die Public Cloud streben.

Als reine Cloud-Installation kommt die mit dem SAP Innovation Award 2021 ausgezeichnete Lösung vollständig ohne Rechnerkapazitäten und ohne IT-Mannschaft vor Ort aus. Den Betrieb des Systems, das seit Mitte März 2021 produktiv läuft, hat Syntax als applikationsbezogenen Managed Service übernommen. Smart Press Shop kann sich somit voll auf sein Kerngeschäft konzentrieren – die Fertigung von Karosserieteilen.

„Innovation nicht als Selbstzweck, sondern um unser hochmodernes Werk auch IT-seitig absolut auf dem neuesten Stand der Technik zu betreiben – das war von Anfang an eines unserer zentralen Ziele“, erläutert Hendrik Rothe, Geschäftsführer der Smart Press Shop GmbH & Co. KG. „Es freut uns sehr und wir sind stolz darauf, dass die Jury genau dies erkannt und gewürdigt hat. Und wer sollte das Innovationspotenzial einer SAP-Lösung besser beurteilen können als der Softwarehersteller selbst. Mein Dank geht an das ganze Team, die Mitarbeiter von Smart Press Shop und die Experten von Syntax sowie SAP. Syntax hat uns vom Lösungsdesign bis zum Go-live hervorragend unterstützt und zum Gewinn des Preises beigetragen.“

„Wer innovativ sein möchte, der braucht auch ein gehöriges Maß an Mut“, erklärt Björn Bartheidel, Vice President Intelligent Industry Services. „Die Verantwortlichen bei Smart Press Shop hatten nicht nur eine Vorstellung davon, was sie mit ihrer neuen SAP-Lösung erreichen wollen. Sie waren auch so couragiert, sich gemeinsam mit Syntax auf das Abenteuer eines neuen Weges einzulassen, den vorher so gut wie niemand beschritten hatte. Dafür meinen großen Respekt – und ich freue mich, dass dieser Mut mit dem SAP Innovation Award belohnt worden ist.“

Ca. 2.300 Zeichen

SYNTAX
Sophie Westphal
Höhnerweg 2-4

69469 Weinheim
Deutschland

E-Mail: sophie.westphal@syntax.com
Homepage: https://thenewsyntaxaboutus.scnem.com/art_resource.php?sid=d9j5j.17lr3q1
Telefon: 06201-80-8609

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0