Von Waldrodung bis Diabetes-Vorhersage: Data-Science-Hochschulteams beim SAS Curiosity Cup ausgezeichnet

Von Waldrodung bis Diabetes-Vorhersage: Data-Science-Hochschulteams beim SAS Curiosity Cup ausgezeichnet Heidelberg, 20. Juni 2023 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), hat die Siegerprojekte des SAS Curiosity Cup 2023 bekanntgegeben. Der globale Data-Science-Wettbewerb dreht sich um Datenkompetenz und richtet sich an Studierende, also die Datenwissenschaftler der nächsten Generation.

Über 70 Hochschulteams aus 16 Ländern haben Daten zu Themen analysiert, die sie persönlich interessieren und die die vielfältigen, praxisnahen Anwendungen von Analytics widerspiegeln. Das Spektrum reichte dabei von öffentlicher Gesundheit über Reisen bis hin zu Sport. Die abschließenden Präsentationen wurden dann von Branchenexperten in den drei Kategorien Datenaufbereitung, Datenanalyse und Datenpräsentation bewertet.

Datenprojekte zu Tourismus, Waldrodung und Diabetes

Drei Teams haben es am Ende aufs Treppchen geschafft:

— Kategorie Datenaufbereitung: das Team Data Voyagers der University of Technology and Applied Sciences in Maskat im Oman. Es verglich anhand einer Analyse von Hotelbewertungen auf TripAdvisor die Erfahrungen und Präferenzen von Reisenden.

— Kategorie Datenanalyse: das Team T(h)ree Sentinel der Babes-Bolyai University im rumänischen Cluj. Die Studierenden klassifizierten Satellitenaufnahmen, um das Roden von Wäldern in Rumänien besser erkennen zu können.

— Kategorie Datenpräsentation: das Team Shazam! von der University of Maryland Global Campus (UMGC) in den USA. Hier wurden mit SAS Viya Klassifizierungsmodelle zur Vorhersage von Diabetes verglichen.

Kostenloser Zugriff auf SAS Lösungen

Alle Teilnehmenden konnten für die Datenanalyse neben der von den Universitäten lizenzierten SAS Software kostenlos Lösungen wie SAS Viya for Learners oder SAS OnDemand for Academics nutzen. Beide Anwendungen stehen über den SAS Skill Builder for Students zur Verfügung, einem globalen Programm, auf das Studierende jederzeit zugreifen können, um neue Kompetenzen zu erlernen, Zertifikate zu erwerben und mit potenziellen späteren Arbeitgebern in Kontakt zu treten.

„Wir waren gespannt, welche Themen die jungen Teilnehmenden aufgreifen würden, und wir wurden nicht enttäuscht“, sagt Jürgen Kaselowsky, Director of Global Academic Programs bei SAS. „Datengetriebener Fortschritt und neue Anwendungen geben ganzen Branchen neue Impulse. Wir sind stolz auf alle unsere diesjährigen Teilnehmenden und freuen uns, wenn sie künftig auf das Potenzial der Datenanalyse bauen.“

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: https://www.sas.com/en_us/offers/21q4/curiosity-cup.html

circa 2.500 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Erasmus MC: SAS und Microsoft treiben datengesteuerte Klinik der Zukunft voran

Erasmus MC: SAS und Microsoft treiben datengesteuerte Klinik der Zukunft voran Heidelberg, 2. Februar 2023 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), arbeitet direkt mit dem niederländischen Universitätsklinikum Erasmus MC an besserer Gesundheitsversorgung durch innovative Datenanalyse. Gemeinsam mit Microsoft als Partner entwickeln die Unternehmen neuartige Anwendungen für die Patientenversorgung und setzen sie auch um – und zwar über sämtliche Klinikbereiche hinweg. Eines der wichtigsten Ziele: den Einsatz von Ressourcen zu verbessern, indem Operationssäle, Intensivstationen und Bettenkapazitäten optimal genutzt werden. So wollen die Partner die Versorgungsqualität trotz des Fachkräftemangels weiter steigern.

Machine Learning ermittelt notwendige Aufenthaltsdauer

Auf dem Weg zum modernen, datengetriebenen Klinikum stehen bei Erasmus MC drei Projekte auf der Agenda. Im Rahmen eines dieser Projekte soll ein gemeinsam mit SAS entwickelter Algorithmus vorhersagen, ob ein Patient nach einem onkologischen Eingriff stationär versorgt werden muss oder entlassen werden kann. Die Implementierung des KI-Modells erhöht somit die Patientensicherheit und sorgt für eine effiziente Bettenauslastung.

Datahub für bessere Kollaboration

Ein wichtiger Aspekt beim KI-Einsatz im Klinikbetrieb ist die Vernetzung von IT-Abteilung, Datenexperten, Ärzten und Pflegepersonal. Ein Datahub soll unterschiedlichste Disziplinen zusammenbringen, um KI-Modelle zu entwickeln, technischen Support für die Operationalisierung bereitzustellen und Lösungen für Probleme bei der Datenauswertung zu finden.

„Mit unseren Partnern SAS und Microsoft werden wir beim Erasmus MC nach und nach mehr Wert aus den Daten schöpfen. Die Technologie unterstützt uns beim Übergang von einer retrospektiven hin zu einer vorausschauenden Nutzung unserer Daten“, sagt Simon Vermeer, CIO beim Erasmus MC. „Es geht hier schwerpunktmäßig nicht um die Entwicklung, sondern um die Pflege und Verwaltung von Algorithmen. Diese sind die Voraussetzung für die Skalierbarkeit der Patientenversorgung: Mitarbeiter werden in ihrer täglichen Arbeit entlastet, gleichzeitig erhöht sich die Qualität der Behandlung. Und wir sind einen Schritt weiter auf dem Weg zu einem technischen Universitätsklinikum.“

circa 2.300 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

SAS Data Ethics Practice: Neue Initiative in Sachen „Responsible Innovation

SAS Data Ethics Practice: Neue Initiative in Sachen Heidelberg, 12. Mai 2022 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), startet eine neue Initiative für mehr Verantwortung bei der Nutzung von Daten: SAS Data Ethics Practice soll dafür sorgen, dass der Einsatz von KI und Machine Learning stets in einem Rahmen erfolgt, der das Wohl von Mensch und Planet in den Mittelpunkt stellt.

„Responsible Innovation“ umfasst unter anderem wichtige Themen wie Responsible AI, Algorithmen oder Bias im gesamten Innovationsprozess – und geht darüber hinaus. Der Ansatz setzt Gleichheit und Fairness bei jedem Schritt voraus – von der Idee über die Entwicklung bis zur Umsetzung.

SAS Data Ethics Practice (DEP) besteht aus einem abteilungsübergreifenden Team, das Mitarbeiter und Kunden weltweit bei der Anwendung datenbasierter Systeme unterstützt, die Fairness und Gerechtigkeit fördern sollen. Das DEP arbeitet eng mit dem Bereich Forschung und Entwicklung bei SAS sowie anderen Fachbereichen zusammen, um die humane Ausrichtung, Inklusivität, Transparenz, Verantwortung, Zuverlässigkeit, Datenschutz- und -sicherheit umzusetzen. Geleitet wird die Initiative von Reggie Townsend, der kürzlich ins US Department of Commerce’s National AI Advisory Council (NAIAC) berufen wurde.

„SAS kümmert sich schon lange um ethische Fragen der Datennutzung, aber wir haben noch längst nicht alle Antworten“, sagt Townsend. „Alle, die für die Erhebung, Verarbeitung und Regulierung von Daten zuständig sind, haben gleichermaßen Risiken und Verantwortung zu tragen. Von ihnen wird erwartet, dass sie als vertrauenswürdige Data Stewards auftreten, die für einen vertretbaren Einsatz der Technologien geradestehen.“
„SAS engagiert sich für einen Einsatz von Daten, der allen Menschen Vorteile bringt“, sagt Bryan Harris, Chief Technology Officer von SAS. „Das Unternehmen hat Data Science von an Anfang an maßgeblich mitentwickelt – und ist dadurch geradezu prädestiniert, mit seiner Expertise und seiner Erfahrung globale Innovationen verantwortungsvoll voranzutreiben.“

circa 2.000 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

SAS Programm für Studierende: Wunschjob dank Analytics-Kompetenzen

SAS Programm für Studierende: Wunschjob dank Analytics-Kompetenzen Heidelberg, 8. März 2022 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), hat ein neues Programm ins Leben gerufen, mit dem Studierende Analytics-Fähigkeiten entwickeln und auf dem Arbeitsmarkt gefragte Zertifizierungen für Data Science erwerben können. SAS Skill Builder for Students (https://www.sas.com/de_de/learn/academic-programs/students.html) ist ein kostenloses virtuelles und global verfügbares Lernportal, das Studierenden rund um die Uhr Zugang zu SAS Software, E-Learning-Angeboten, Zertifizierungen sowie Karriereberatung und Kontaktmöglichkeiten zu Arbeitgebern bietet.

„Noch nie war es für Studierende so einfach, den Umgang mit SAS zu erlernen – und mit diesen Fähigkeiten einen Wunschjob zu erreichen“, sagt Lynn Letukas, Senior Director of Global Academic Programs and Certifications bei SAS. „SAS Skill Builder for Students unterstreicht unser kontinuierliches Engagement, die nächste Generation von Analytics-Experten auszubilden und Arbeitgebern die Talente zu vermitteln, die sie brauchen.“

Starthilfe für eine Karriere in Analytics

Als spezialisiertes Programm unterstützt SAS Skill Builder for Students Studierende mit folgenden Angeboten:

— Kostenlose Software in der Cloud, namentlich SAS OnDemand for Academics und SAS Viya for Learners.

— Kostenloses E-Learning: Kurse zu grundlegenden Fähigkeiten wie Datenkompetenz und Point-and-Click-Datenanalysen, Programmierung, Visual Analytics und Visual Statistics, statistische Analyse, Vorhersagemodelle und Machine Learning.

— Kurse für eine vereinfachte Zertifizierung als Data Scientist und für wichtige SAS-Lösungen.

— Exklusive Rabatte auf Zertifizierungsprüfungen für registrierte Teilnehmer.

— Nachweise, die gegenüber Arbeitgebern wertvolle Kompetenzen in Bereichen wie Datenvisualisierung und Machine Learning bescheinigen.

— Ressourcen zur Karriereentwicklung, die Studierende motivieren und ihnen zum Erfolg verhelfen. Sie lernen etwas über die Bedeutung von Data Scientists und Data Analysts und erfahren, wie sie sich von anderen Mitbewerbern abheben. Außerdem können sie Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen, um eine Stelle zu finden, die ihren Interessen und Vorlieben entspricht.

Erfolgreich in einer datengetriebenen Welt

Um wertvolle und aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, integriert SAS Skill Builder for Students Daten aus einer Vielzahl von Branchen. Zudem entwickeln Studierende Datenkompetenz – eine zentrale Fähigkeit, die zunehmend erfolgsentscheidend ist. In Anbetracht unzähliger Des- und Fehlinformationen ist es von zentraler Bedeutung, Daten professionell nutzen, interpretieren und verstehen zu können. SAS Skill Builder for Students bietet einen Zugang zu Data Literacy Essentials (https://curiosity.sas.com/en/courses/data-literacy-essentials.html), einem Einführungskurs von SAS, der grundlegende Themen zum Umgang mit Daten erklärt. Darüber hinaus setzt er sich mit Strategien für Nutzung und Abfrage von Daten auseinander und zeigt, welche Bedeutung sie haben, wie man datenbasierte Entscheidungen trifft und wie man Daten kommuniziert.

Der Kurs konzentriert sich darüber hinaus auch auf die ethischen Herausforderungen bei der Arbeit mit Daten. Datenethik setzt sich damit auseinander, wie sich Daten verantwortungsvoll sammeln, interpretieren und präsentieren lassen, und welche moralischen Urteile im Umgang mit ihnen gefällt werden.

circa 3.200 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Studie belegt: Rolle des Data Scientists gewinnt in der Pandemie an Bedeutung

Studie belegt: Rolle des Data Scientists gewinnt in der Pandemie an Bedeutung Heidelberg, 24. Februar 2022 – Die Pandemie hat die Digitalisierung vorangetrieben – und ebenso hat die Rolle des Data Scientists an Relevanz gewonnen. Mehr als die Hälfte dieser Berufsgruppe (53 Prozent) meint, dass ihre Arbeit jetzt wichtiger ist als vor Corona. Dies hat eine aktuelle Studie von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), ergeben. Dafür wurden Datenexperten weltweit und branchenübergreifend befragt.

45 Prozent der Data Scientists sehen eine Steigerung ihrer Produktivität seit Beginn der Pandemie, 36 Prozent eine Verbesserung der Zusammenarbeit mit Kolleg/innen aus den Fachabteilungen. Und mehr als zwei Drittel sind mit dem Ergebnis ihrer analytischen Projekte zufrieden.

Spielraum für Optimierungen

Trotz dieser Verbesserungen beklagen die Befragten Hindernisse, die ihrer Arbeit immer noch im Wege stehen. Jeweils mehr als ein Drittel ist unzufrieden mit dem Einsatz von Analytics und der Modellimplementierung in ihrem Unternehmen. Im Zuge der Umfrage haben sich insgesamt mehr als 20 Hürden für ein effektives Arbeiten herauskristallisiert, darunter als größte der Mangel an Unterstützung durch Management und Finance (46 Prozent), gefolgt von nicht bereinigten Daten (43 Prozent). Zudem wird von 42 Prozent kritisiert, dass Mitarbeiter/innen in den Fachabteilungen die Ergebnisse aus den Analysen nicht für ihre Entscheidungsfindung heranziehen.
Work productivity since the start of the COVID-19 pandemic

Eines der wichtigsten Themen der Digitalisierung ist die ethische Nutzung von KI. Im scharfen Kontrast dazu steht, dass viele Unternehmen sich noch nicht intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen scheinen. 43 Prozent der Befragten gaben an, dass in ihrem Unternehmen bisher keine Prüfung der analytischen Prozesse im Hinblick darauf stattfindet, ob diese Vorurteile (Bias) und Diskriminierung begünstigen. Lediglich 26 Prozent erklären, dass diese Aspekte bei der Beurteilung von Modellen Berücksichtigung finden.

Die Studie hat zudem Lücken in spezifischen Fähigkeiten bei Data Scientists aufgedeckt – vor allem bei programmierintensiven Tätigkeiten. Weniger als ein Drittel verfügt beispielsweise über die erforderlichen Kenntnisse für Cloud-Management. Dies ist insofern eine besondere Herausforderung, als die Bedeutung von Cloud Services immer wichtiger wird. 94 Prozent nutzen die Cloud seit Beginn der Pandemie in gleichem Umfang wie vorher oder mehr. Zudem stellt die Umfrage statistisch signifikante positive Korrelationen zwischen Cloud Services und dem Maß an Kollaboration (r = .44) beziehungsweise Produktivität (r = .53) her. In Zeiten des Remote-Arbeitens scheint die Cloud also mit verstärkter Zusammenarbeit und Leistungssteigerung einherzugehen.

„Analytische Erkenntnisse werden immer noch zu selten in Entscheidungsprozesse eingebunden. Dabei sollten Data Scientists einen festen Platz am Konferenztisch des Managements haben“, sagt Dr. Gerhard Svolba, Data Scientist und Analytic Solution Architect bei SAS Austria. „Unternehmen müssen erkennen, dass es sich langfristig auszahlt, in ein Team aus Datenexperten zu investieren, deren Fähigkeiten sich ergänzen – gerade bei zunehmend digitalen und KI-basierten Geschäftsprozessen.“

Weitere Infos zu den Aufgaben des Data Scientists liefert dieser Beitrag. Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet die SAS Academy for Data Science (https://www.sas.com/de_de/training/academy-data-science.html).

Die vollständige Studie, einschließlich Empfehlungen für Optimierungsstrategien, steht unter https://www.sas.com/content/sascom/en_us/offers/22q1/accelerated-digital-transformation-datascientist-ebook.html zum kostenfreien Download bereit.

circa 3.400 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0