Neue Software-as-a-Service-Version von SNP Glue erhöht Kundennutzen bei Cloud-Datenintegrationen

Neue Software-as-a-Service-Version von SNP Glue erhöht Kundennutzen bei Cloud-Datenintegrationen — Neueste Glue-Version ist als Software-as-a-Service (SaaS) verfügbar

— Native Cloud-Integration zwischen SAP- und Nicht-SAP-Datenquellen vereinfacht die Integration von Unternehmensdaten für Kunden drastisch

— SNP Glue adressiert die zentralen Herausforderungen von KI- und Big-Data-Initiativen und steigert Wert von Cloud-Datenintegrationen

Heidelberg, 29. November 2023 – SNP Schneider-Neureither & Partner SE, ein führender Anbieter von Software für digitale Transformation, automatisierte Datenmigration und Datenmanagement im SAP-Umfeld, hat mit der Einführung seiner neuen Software SNP Glue als Teil der Technologieplattform CrystalBridge einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die innovative SaaS-Lösung bietet ganz neue Möglichkeiten der Datenintegration in der Cloud und ihren Kunden große Vorteile.

SNP Glue ermöglicht bereits jetzt die nahtlose Integration zwischen führenden Cloud-Plattformen – wie SAP Datasphere, Snowflake, Google Cloud Platform, Microsoft Azure oder AWS – und so den direkten Zugriff auf SAP-Daten, egal ob für „Rapid Prototyping“ oder eine umfangreiche parallele Datenbereitstellung.

Mit der neuen Version erweitert SNP den Anwendungsbereich der Lösung auf verschiedene SAP-Cloud-Plattformen wie Ariba und SuccessFactors. Ebenso bietet sie Zugang zu Nicht-SAP-Datenquellen wie Salesforce. Mit einer modernen, Cloud-basierten Architektur und Bereitstellung, können Kunden das volle Potenzial von SNP Glue direkt in der Cloud nutzen, was zu schlanken, schnellen und sicheren Cloud-Datenintegrationsprozessen führt. Die Erweiterung stellt einen wichtigen Meilenstein im Datenmanagement-Portfolio von SNP dar und unterstreicht das gesetzte Ziel des Unternehmens, seine Rolle als innovatives Softwareunternehmen und globaler Marktführer im Bereich Data Excellence auszubauen. Mit SNP Glue können Unternehmen jetzt effektiv Datensilos auflösen. Die Lösung erleichtert die Datenermittlung sowie das Daten-Engineering und ermöglicht Nutzern einen funktionsübergreifenden Datenzugriff in Echtzeit über die moderne Plattform. Oft komplexe und zeitaufwändige Aufgaben bei der Bewältigung von Herausforderungen in KI-, ML- und Big-Data-Projekten werden vereinfacht. Anwender können auf Daten aus verschiedenen Quellen und auf unterschiedlichen SAP-Anwenderebenen zugreifen, während sie sich nahtlos in das stabile Sicherheits-Framework von SAP einfügen. Die Cloud-Komponente vereinfacht die Installation und Konfiguration, beschleunigt die Datenaufbereitung und sorgt für schnellere Erkenntnisse.

Götz Lessmann, Geschäftsführer und CTO bei SNP, betont: „Unsere neue Glue-Lösung ist ein großer Schritt in unserer Produktentwicklung, um Datensilos aufzubrechen und die Datennutzung für unsere Kunden zu vereinfachen. Wir kombinieren Einfachheit, Agilität und Sicherheit für den Datenfluss zwischen Systemen, Datenbanken und Cloud-Anbietern. Jederzeit, überall, in jedem Format. Dies ist die Zukunft des modernen Datenmanagements. Obwohl Datenmigration und -verwaltung in SAP-Umgebungen nach wie vor im Mittelpunkt unserer Tätigkeit stehen, wissen wir, dass Innovation der zentrale Erfolgsfaktor ist. Als zukunftsorientiertes Softwareunternehmen sind wir bestrebt, unser Portfolio kontinuierlich weiterzuentwickeln, schnell auf neue Anforderungen zu reagieren und modernste Technologien zu implementieren, um den Nutzen für unsere Kunden zu steigern.“

SNP Schneider-Neureither & Partner SE
Paola Krauss
Speyerer Straße 4

69115 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: paola.krauss@snpgroup.com
Homepage: https://www.snpgroup.com/de
Telefon: 0172 72 95 928

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Metastudie von SNP beleuchtet S/4HANA-Migrationen und unterstützt SAP-Anwenderunternehmen bei zentralen Weichenstellungen

Metastudie von SNP beleuchtet S/4HANA-Migrationen und unterstützt SAP-Anwenderunternehmen bei zentralen Weichenstellungen Heidelberg, 18. Oktober 2023 – SNP Schneider-Neureither & Partner SE, führender Anbieter von Software für digitale Transformationen, automatisierte Datenmigrationen und Datenmanagement im SAP-Umfeld, hat in der Metastudie „Die aktuelle SAP S/4HANA-Studienlage im Überblick: Status quo, Treiber, Strategie“ zentrale Erkenntnisse rund um die S/4HANA-Migration zusammengetragen: Sie beleuchtet den derzeitigen Stand bei der Einführung von SAP S/4HANA, die Gründe für den Umstieg sowie die gewählten Migrationsansätze – und arbeitet neue Trends und Tendenzen im Sinne eines schnellen Überblicks klar heraus. SAP-Anwendern hilft die Metastudie dabei, das eigene Transformationsvorhaben bestmöglich zu planen und umzusetzen, damit sie im Idealfall früher als der Wettbewerb von SAP-Weiterentwicklungen und neuen Technologien profitieren können.

Die Erkenntnisse in Kürze:

Motive

Auch wenn der auslaufende Support der Vorgängerversion der ausschlaggebende Faktor für den Umstieg ist, haben SAP-Anwender weitere gute Gründe für die Migration. Modernisierung, Innovation und Transformation gewinnen gemäß der Metastudie stark an Bedeutung – und insbesondere auch die Erneuerung der bestehenden SAP-Landschaften und IT-Infrastruktur. Mit einer aktualisierten Applikationslandschaft wollen Unternehmen die Kostenflexibilität und Agilität steigern sowie die Digitalisierung voranbringen. Insgesamt gilt SAP S/4HANA unter Entscheidern als Fundament für Innovation, Automatisierung und neue Technologien wie KI, Robotics, Big Data sowie das Internet of Things.

Timing

Aufgrund des Potenzials, das S/4HANA freisetzt, steht der Umstieg bei Unternehmen weit oben auf der Agenda. So hat heute bereits mehr als jeder dritte SAP-Anwender alle wichtigen Systeme auf die neueste Version migriert, und mehr als ein Drittel plant den Umstieg. Laut untersuchten Studien ist eine alternative ERP-Lösung für Anwenderunternehmen keine Option – damit wird die Transition lediglich zu einer Frage der Zeit. Zudem legen Studien nahe, dass On-Premises zwar weiterhin das beliebteste Betriebsmodell bleibt, die Public und insbesondere die Private Cloud aber zunehmend ausgewählt werden – wenn schon Veränderung, dann umfassend.

Vorgehen

Auch wenn sich jedes Unternehmen in einer sehr individuellen Situation mit jeweils einzigartigen Herausforderungen befindet, birgt der Ansatz einer selektiven Datenmigration grundsätzliche Vorteile. Der hybride Ansatz punktet mit einem Höchstmaß an Flexibilität für die SAP-Anwender: Sie können im Vorfeld festlegen, welche Daten und Strukturen mitgenommen und welche ausrangiert werden, und gleichzeitig Prozesse sowie Strukturen optimieren und modernisieren. Laut untersuchten Studien setzt bereits ein Drittel auf diese hybride Strategie, bei großen Unternehmen sogar fast die Hälfte.

Die Metastudie ist Teil des neuen SNP-Weißbuchs „SAP S/4HANA®: Das müssen Sie für Ihren erfolgreichen Umstieg wissen“, das hier heruntergeladen werden kann.

SNP Schneider-Neureither & Partner SE
Paola Krauss
Speyerer Straße 4

69115 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: paola.krauss@snpgroup.com
Homepage: https://www.snpgroup.com/de
Telefon: 0172 72 95 928

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Innovationsschub von innen: SNP gründet Innovation Lab für Artificial Intelligence und Cloud

Innovationsschub von innen: SNP gründet Innovation Lab für Artificial Intelligence und Cloud Heidelberg, 1. August, 2023 – SNP Schneider-Neureither & Partner SE, führender Anbieter von Software für digitale Transformationen, automatisierte Datenmigrationen und Datenmanagement im SAP-Umfeld, hat ein „Innovation Lab AI & Cloud“ gegründet. In der neuen Einheit arbeiten künftig Experten aus unterschiedlichen Disziplinen und SNP-Standorten wie New Jersey, Buenos Aires und Heidelberg sowie das Tochterunternehmen Innoplexia zusammen. Das Innovation Lab AI & Cloud ist Teil der Entwicklungsabteilung von SNP. Damit bündelt der Datenspezialist in den Bereichen AI und Cloud aus der eigenen Organisation wertvolles Know-how und erhöht die Umsetzungsstärke.

Nach der geschlossenen Partnerschaft mit Snowflake geht SNP damit einen weiteren konsequenten Schritt, um die Innovationsführerschaft auszubauen ­- ein wichtiger Pfeiler der Unternehmensstrategie „Elevate“. Dabei spielen die deutliche Steigerung des Kundennutzens durch die Adaption von AI und Cloud-Technologien eine zentrale Rolle. Als ersten Piloten des Innovation Labs hatte SNP die nächste Generation der Systemanalyse auf der Hausmesse Transformation World vorgestellt und sehr positives Feedback von Partnern und Kunden erhalten.

„Technologien wie die generative AI ChatGPT machen die enorme Transformationskraft künstlicher Intelligenz für jeden erleb- und greifbar. Aus gutem Grund steht AI weit oben auf der Innovationsagenda unserer Kunden“, sagt Gregor Stöckler, Chief Operating Officer (COO) bei SNP. „Wir gehen mit der Gründung von innen heraus bewusst einen anderen Weg als viele große Unternehmen unserer Branche, die sich über Beteiligungen und Zukäufe Innovationskraft ins Haus holen. Wir wollen nachhaltig innovativ sein und unseren Kunden und Partnern eine gute Kombination aus Altbewährtem und neuesten Technologien anbieten.“

SNP Schneider-Neureither & Partner SE
Paola Krauss
Speyerer Straße 4

69115 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: paola.krauss@snpgroup.com
Homepage: https://www.snpgroup.com/de
Telefon: 0172 72 95 928

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Sieger des SAS Hackathon 2023 stehen fest

Sieger des SAS Hackathon 2023 stehen fest Heidelberg, 6. Juni 2023 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), hat die Sieger des diesjährigen SAS Hackathons bekannt gegeben. An den insgesamt 23 prämierten Projekten waren unter anderem Universitäten, Unternehmen, Regierungsorganisationen und SAS Partner auf der ganzen Welt beteiligt.

Moderne Technologie für reale Probleme

Beim SAS Hackathon entwickeln verschiedene Teams Lösungen, die mit modernen Technologien helfen sollen, reale Business- und humanitäre Probleme zu lösen. Für die Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb hatten sich mehr als 1.400 Teilnehmer aus 75 Ländern beworben. An den Start gingen dann letztlich 100 Teams, die sich aus Mitgliedern 140 verschiedener Organisationen zusammensetzten, darunter Data Scientists, Experten für quantitative Analysen, Business-Analysten, Marketers, Branchenspezialisten und Studierende.

Unterstützt von einem SAS Mentor nutzten alle Projektteams SAS Viya, die Cloud-native und dank Massively Parallel Processing (MPP) extrem leistungsstarke KI- und Analytics-Plattform von SAS. Darüber hinaus kamen auch zusätzliche SAS Software, Partner-Technologien, Open-Source-Tools und die SAS Cloud Plattform zum Einsatz.

Zu den Gewinnern, die im Rahmen der SAS Explore-Konferenz vom 11. bis 14. September in Las Vegas offiziell ausgezeichnet werden, gehören unter anderem:

–Das Team JaWaRA (Jakarta Water Resources Analytics): Mithilfe von SAS Analytics for IoT haben Datenwissenschaftler und Ingenieure der indonesischen Hauptstadt gemeinsam mit Mitarbeitern von StarCore Analytics ein Frühwarnsystem für Überschwemmungen entwickelt. Unter Einsatz von KI, Machine Learning und IoT Analytics werden Echtzeitdaten zu Niederschlägen, Wasserständen und Flussläufen ausgewertet, um Überschwemmungen besser vorherzusagen und ihre Folgen einzudämmen.

— Das Team EPAM & Linktera4Good hat ein Modell entwickelt, das den Entscheidungsfindungsprozess für Regierungen, Rettungsteams und Nichtregierungsorganisationen in Katastrophenfällen rationalisiert. So können Ressourcen effektiver verteilt und den Opfern besser geholfen werden. Die Lösung nutzt SAS Viya und Open-Source-Tools, um verifizierte Echtzeit-Informationen für die Einsatzkräfte zu generieren, indem sie Daten aus sozialen Medien mit überprüfbaren Satellitenbildern kombiniert. So entsteht ein klareres Bild der Situation vor Ort, einschließlich der Standorte eingestürzter Gebäude und blockierter Straßen.

— Das Team AI Generated Synthetic Data in Healthcare des Start-up-Unternehmens Syntho wollte für die Krebsforschung eines führenden Krankenhauses die Verschlechterung des Gesundheitszustands und die Sterblichkeit von Patienten besser vorhersagen. Da reale Gesundheitsdaten aus Datenschutz-Gründen kaum verwendbar sind, generiert Syntho synthetische Daten. Dabei handelt es sich um völlig neue und künstliche Daten, die durch die Anwendung von KI reale Daten „nachahmen“. SAS Viya vergleicht die Qualität der synthetischen mit der von realen Daten und prüft, ob sie bereit für die Modellentwicklung sind. Auf Basis der anschließenden Analyse lassen sich dann Vorhersagen für die Krebsforschung treffen.

Einen Überblick über alle Gewinner gibt es unter diesem Link. Details zu den einzelnen Projekten finden Interessierte zudem im SAS Hacker’s Hub.

circa 3.300 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

SNP Transformation World 2023: Praxiseinblicke zu Transformation und Innovation rund um SAP

SNP Transformation World 2023: Praxiseinblicke zu Transformation und Innovation rund um SAP — Zwei Tage komprimiertes Wissen zu SAP S/4HANA-Migration, Post-Merger-Integration, Geschäftsrestrukturierung, Einbindung von Cloud-Plattformen

— Integrierte Mergers & Acquisitions (M&A) Conference mit PwC beleuchtet praktische Umsetzung von Carve-outs, Target Screenings und ESG-Richtlinien

— Panelrunden mit DSAG und SNP-Partnern

Heidelberg, 01. Juni 2023 – „Explore New Horizons“ – unter diesem Motto steht die SNP Transformation World am 14. und 15. Juni 2023 im Heidelberger SNP Dome. Die SNP Schneider-Neureither & Partner SE, ein weltweit führender Anbieter von Software für digitale Transformationen, automatisierte Datenmigrationen und Datenmanagement im SAP-Umfeld, bringt zu ihrer renommierten Konferenz zahlreiche Vordenker auf die Bühne, die innovative Konzepte und Ideen rund um die digitale Transformation bereits erfolgreich umgesetzt haben.

Die Agenda zur SNP Transformation Word 2023 und weitere Informationen gibt es hier.

Kernthemen sind unter anderem: Migration auf SAP S/4HANA, Post-Merger-Integration und Einbindung von Cloud-Plattformen. Die Vorträge und Workshops liefern frische Ideen und Praxisimpulse rund um Unternehmensmodernisierung und Innovation, sowohl aus technologischer als auch aus organisatorischer Sicht. Konkret reichen die Themen von der Wertschöpfung bei M&A-Projekten über nachhaltiges Wachstum bis hin zur Implementierung moderner ALM-Prozesse nach einem Carve-out. Gleich in mehrfacher Hinsicht innovativ wird es mit dem Vortrag von paretos: Das Start-up berichtet darüber, wie KI als Motor für datengetriebene Entscheidungsprozesse und Automatisierung in Unternehmen dienen kann.

Neben dem umfangreichen Vortragsprogramm der Transformation World stellen eine Panelrunde der deutschsprachigen SAP User Group (DSAG) und eine Expertenrunde von SNP-Partnern vor Ort jeweils Best Practices zur SAP S/4HANA-Transformation vor. Darüber hinaus widmet sich eine eigene Mergers & Acquisitions (M&A) Conference (in Kooperation mit digiweek M&A) am zweiten Konferenztag der praktischen Umsetzung von Carve-outs, Target Screenings und ESG-Richtlinien. Mit dabei ist unter anderem die Unternehmensberatung PwC, die zudem in einem Vortrag darüber spricht, wie sich Unternehmensstrukturen sinnvoll neu organisieren lassen – auf Prozess-, Daten- und Systemebene. Praktische Hilfestellung gibt zudem ein Workshop, der Ansätze und Methoden zur Einbindung sämtlicher Projektbeteiligter und Stakeholder bei Transformationsprojekten vermittelt.

Einblicke in die Praxis liefern namhafte Kunden aus unterschiedlichsten Branchen, darunter AstraZeneca, Audi, BMW M, Coop, E.ON, Evonik, Miele, Siemens Energy, SPAR, Vorwerk und die Warsteiner Gruppe. Auch Partner wie Accenture, Fujitsu, Google, IBM, SAP oder T-Systems steuern ihre Perspektive bei. Ein Neuzugang im SNP-Partnernetzwerk ist die scdsoft AG, Experte für Beratung, Entwicklung und Implementierung rund um SAP HCM und ebenfalls mit einem Vortrag auf der Konferenz vertreten.

Dr. Jens Amail, CEO von SNP, kommentiert: „Unsere Wirtschaft ist heute mehr denn je im Wandel – umso wichtiger sind Transformationsprozesse, mit denen sich Unternehmen schnell an veränderte Bedingungen anpassen können. Resilienz, Agilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind das Gebot der Stunde. Ich freue mich, dass wir für unsere Konferenz hochkarätige Experten gewinnen konnten, die darüber berichten, wie sie bereits erfolgreich Innovationsprojekte umgesetzt haben.“

„Für unsere diesjährige Veranstaltung bringen wir eine Vielzahl von Kunden, Partnern und SNP-Experten zusammen, die über die wichtigsten Entwicklungen in Sachen Datentransformation berichten können – und zwar unter unterschiedlichsten Gesichtspunkten: Datenmanagement, Data Engineering oder Datenmigration. Der Heidelberger SNP Dome wird so zu einem Ort für alle, die sich, ihr Unternehmen oder ihre IT neu organisieren möchten“, sagt Gregor Stöckler, Chief Operating Officer von SNP.

SNP Schneider-Neureither & Partner SE
Paola Krauss
Speyerer Straße 4

69115 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: paola.krauss@snpgroup.com
Homepage: https://www.snpgroup.com/de
Telefon: 0172 72 95 928

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Syntax auf der Hannover Messe 2023: Cloud-basierte Lösungen und Services für die Produktion

Syntax auf der Hannover Messe 2023: Cloud-basierte Lösungen und Services für die Produktion Weinheim, 12. April 2023 — Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen für den Cloud-basierten, digitalen Shopfloor von morgen auf der diesjährigen Hannover Messe (HMI) vom 17. bis 21. April – an den Partnerständen von SAP (Halle 15/Stand E17) und AWS (Halle 15/Stand D74).

Partnerstand SAP: Branchenspezifische Prozesse im Cloud-Standard

Am Partnerstand von SAP (Halle 15/Stand E17) veranschaulicht Syntax, wie sich branchenspezifische Produktionsabläufe in der SAP Digital Manufacturing Cloud (DMC) umsetzen lassen. Zudem erfahren Besucher in einem Showcase, wie eine Spritzgussmaschine über eine von Syntax entwickelte Erweiterung der SAP DMC gesteuert wird. Darüber hinaus geben verschiedene Kundenvorträge Einblicke in die Praxis:

— Am 19. April um 10:30 Uhr stellt Zeiss die weltweit erste Implementierung der SAP DMC in einem hochregulierten Produktionsumfeld vor.

— Am 19. April um 15:00 Uhr informiert Smart Press Shop über das modernste Presswerk der Welt, in dem alle SAP-Systeme komplett in der Public Cloud laufen.

— Am 20. April um 10:30 Uhr erklärt der Automobilzulieferer Vibracoustic, wie er mit entsprechenden Templates die zahlreichen Möglichkeiten der SAP DMC nutzt – von Global Prototyping bis zur Serienfertigung.

Partnerstand AWS: Datenbasierte Entscheidungen für bessere Qualität

Am Partnerstand von AWS (Halle 15/Stand D74) dreht sich alles um intelligente Prozessoptimierung und das riesige Potenzial von IIoT und Cloud-basierten Services für den Shopfloor. Die Experten von Syntax zeigen unter anderem, wie mithilfe der Cloud aus Daten entscheidungsrelevante Informationen werden, auf deren Basis sich Produktqualität und Anlagenlaufzeit nachhaltig verbessern lassen. Ein Showcase demonstriert, wie sich verschleißbedingte Ausfälle von Förderbändern verhindern lassen. Weitere Highlights:

— Am 18. April um 11:30 Uhr stellt der Verpackungsspezialist Klöckner Pentaplast in einem Kundenvortrag eine mit Syntax entwickelte Predictive Quality-Lösung für weniger Ausschuss und höhere Produktqualität vor.

— Eine Live-Demo zeigt, wie sich der Energieverbrauch einer Spritzgussmaschine in Echtzeit analysieren und optimieren lässt, um Lastspitzen zu vermeiden.

Weitere Informationen zum HMI-Auftritt von Syntax sowie die Möglichkeit, einen Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren, gibt es hier.

ca. 2.400 Zeichen

Syntax
Matthias Weber
Höhnerweg 2-4

69469 Weinheim
Deutschland

E-Mail: matthias.weber@syntax.com
Homepage: https://www.syntax.com/de-de/
Telefon: 06201-80-8609

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0