Gerade dann, wenn man keinen fixen Arbeitsplatz hat und sich von Minijob zu Minijob arbeitet kann es durchaus vorkommen, dass man über keine Krankenversicherung verfügt. Ein Beispiel hierfür sind ältere Studenten, die ihr Studium beendet, aber noch keinen fixen Arbeitsplatz in Aussicht haben oder Arbeiter, die nicht fix angestellt sind und sehr wenig verdienen. Eine normale oder Private Krankenversicherung ist hier einfach notwendig und man muss sich selbst darum kümmern und den Antrag bei der jeweiligen Krankenkasse stellen.
Beiträge
Lebensversicherung Beleihen – So funktionierts
Nahezu jede zweite Lebensversicherungspolice in Deutschland wird vor dem Vertragsende gekündigt oder verkauft. Dies zeigt, dass immer mehr Menschen unvorbereitet einem erhöhten Kapitalbedarf gegenüberstehen, den sie durch das Kapital aus der Lebensversicherung decken wollen. Nicht immer ist aber die Auflösung oder der Verkauf einer Versicherungspolice notwendig.
Private Krankenversicherung – unterschiedliche Tarife
Wissenswertes rund um den privaten Krankenversicherungsschutz in Deutschland
Eine private Krankenversicherung ist in Deutschland in den Bereich der Sozialversicherungen einzuordnen. Sie bildet die Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und steht einer bestimmten Personengruppe offen. Versicherbar in einer privaten Krankenversicherung (PKV) sind Freiberufler, Selbstständige, Beamten, Studenten sowie alle Arbeitnehmer deren Bruttogehalt mindestens drei Jahre in Folge die Pflichtversicherungsgrenze überstiegen hat. Diese liegt im Jahr 2010 beispielsweise bei 49.950 Euro (brutto). Dieser Betrag wird jährlich entsprechend angepasst.