Wärmepumpen für den Altbau sind Teil der thermischen Sanierung

Wärmepumpen für den Altbau sind Teil der thermischen Sanierung Die Integration einer Wärmepumpe in einem Altbau stellt eine effiziente Möglichkeit dar, um die Heizkosten zu senken und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Der Einbau einer Wärmepumpe in älteren Gebäuden erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung an die spezifischen Gegebenheiten des Altbaus. Wärmepumpen nutzen Umweltenergie, wie beispielsweise Luft, Wasser oder Erdwärme, um Wärme zu gewinnen und für Heizzwecke zu nutzen. Diese Systeme können auch in Altbauten erfolgreich eingesetzt werden, allerdings ist eine genaue Analyse der Gebäudestruktur und der vorhandenen Heizungsanlage entscheidend, um die optimale Lösung zu finden. Bei der Wahl einer Wärmepumpe für einen Altbau ist es wichtig, die richtige Technologie zu wählen, die am besten zu den Bedürfnissen des Gebäudes passt.

Luft-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen können je nach Gegebenheiten und Geothermie des Ortes eine passende Wahl sein. Ein entscheidender Faktor beim Einbau einer Wärmepumpe in einem Altbau ist die Wärmedämmung des Gebäudes. Gut isolierte Häuser ermöglichen einen effizienteren Betrieb der Wärmepumpe und führen zu niedrigeren Heizkosten. Daher ist eine mögliche Aufwertung der Dämmung im Altbau vor der Installation der Wärmepumpe zu erwägen. Des Weiteren müssen die Heizkörper im Altbau gegebenenfalls angepasst werden, um eine optimale Zusammenarbeit mit der Wärmepumpe zu gewährleisten. Moderne Wärmepumpen arbeiten oft mit niedrigeren Vorlauftemperaturen, was eventuell die Anpassung der Heizkörper erfordert, um die gewünschte Wärmeabgabe sicherzustellen.

Der Einbau einer Wärmepumpe in einem Altbau erfordert in vielen Fällen auch behördliche Genehmigungen und professionelle Beratung durch Fachleute wie Energieberater oder Installateure. Es ist ratsam, sich vor Beginn des Projekts über die örtlichen Vorschriften und Fördermöglichkeiten zu informieren. Abschließend ist zu betonen, dass die Integration einer Wärmepumpe in einen Altbau zahlreiche Vorteile bieten kann, darunter eine Reduzierung der Heizkosten, eine verbesserte Energieeffizienz und ein Beitrag zum Umweltschutz. Allerdings erfordert dieser Schritt eine genaue Planung, professionelle Beratung und potenzielle Anpassungen am Gebäude, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Viessmann Österreich – viessmann.at
Birgit Preimel
Viessmannstraße 1

4641 Steinhaus bei Wels
Österreich

E-Mail: info@viessmann.at
Homepage: https://www.viessmann.at/de/wissen/technologie-und-systeme/waermepumpe.html
Telefon: (0 72 42) 62 3 81 – 110

Pressekontakt
Viessmann Österreich – viessmann.at
Birgit Preimel
Viessmannstraße 1

4641 Steinhaus bei Wels
Österreich

E-Mail: info@viessmann.at
Homepage: https://www.viessmann.at/de/wissen/technologie-und-systeme/waermepumpe.html
Telefon: (0 72 42) 62 3 81 – 110

Bülent Karani erkundet die geheimnisvollen Tempel von Kambodscha

Bülent Karani erkundet die geheimnisvollen Tempel von Kambodscha Kambodscha stand lange Zeit auf der Reiseliste von Bülent Karani. Nach seiner Reise nach Aserbaidschan ging es für ihn dann in das abwechslungsreiche Land, und er ist nicht enttäuscht worden. Sowohl die Orte als auch die Küche begeisterten ihn, weshalb er in diesem Beitrag davon berichtet.

Inhalt
Das Meisterwerk von Kambodscha: Angkor Wat
Das Herz des alten Kambodscha: Angkor Thom
Die Tempel im Dschungel: Ta Prohm
Der Tempel der Frauen: Banteay Srei
Das schwimmende Dorf: Tonle Sap See
Fazit: Eine Reise in die mystische Geschichte Kambodschas

DAS MEISTERWERK VON KAMBODSCHA: ANGKOR WAT

Bülent Karanis Reise fing direkt bei dem bekanntesten Wahrzeichen Südostasiens an, dem Angkor Wat. Hierbei handelt es sich um einen riesigen Tempelkomplex, der schon im 12. Jahrhundert erbaut worden ist. Heute ist er UNESCO-Weltkulturerbe und das größte religiöse Monument der Welt. Die Besonderheiten des Tempelkomplexes setzen sich zusammen aus der monumentalen Architektur, den bemerkenswerten Reliefs sowie der spirituellen Atmosphäre. Vor allem bei Sonnenaufgang erstrahlt der Tempel in einer besonderen Atmosphäre. Bei Sonnenuntergang erstrahlt der Tempel dafür in einem magischen, goldenem Licht, was beide Tageszeiten zu einem perfekten Zeitpunkt macht, den Tempelkomplex zu besuchen.

DAS HERZ DES ALTEN KAMBODSCHA: ANGKOR THOM

Angkor Thom war zu früheren Zeiten das Zentrum des Königreichs Kambodscha und wird deshalb auch die „Große Stadt“ genannt. Heute befinden sich hier noch viele beeindruckende Tempel, wie zum Beispiel der Bayon-Tempel, welcher bekannt ist für seine Gesichtstürme. Dieser Tempel bringt eine mystische Atmosphäre mit sich und ist gleichzeitig ein perfektes Beispiel für die Khmer-Architektur. Auch der Baphuon-Tempel ist einen Besuch wert. In diesem riesigen Komplex gefiel Bülent Karani besonders die Elefantenterrasse und die Terasse des Lepra-Königs.
In Angkor Thom gibt es viele geheimnisvolle Wege und verborgene Ecken, die es zu entdecken gilt. Faszinierende Geschichten und kunstvolle Details können dabei entdeckt werden.

DIE TEMPEL IM DSCHUNGEL: TA PROHM

In Kambodscha befinden sich die Tempel nicht nur in Städten und Dörfern, sondern auch in der Natur. Für Bülent Karani war der Besuch der Tempel im Dschungel mit das beeindruckendste Erlebnis seiner Reise. Ta Prohm ist ein Tempel, der sich mitten in der Natur befindet. Dadurch wurde das Gebäude von den Wurzeln riesiger Bäume umschlungen, wodurch der Tempel eine surreale Atmosphäre umringt. Aus diesem Grund hielt Ta Prohm auch schon als Filmkulisse her. Vom Tempel führen verschiedene abgelegene Pfade ab, die man entlanglaufen und die Natur dadurch hautnah erkunden kann.

DER TEMPEL DER FRAUEN: BANTEAY SREI

Neben den großen und bekanntesten Tempeln Kombudschas gibt es auch kleinere, weniger bekannte Tempel. Einen davon, Banteay Srei, hat Bülent Karani besichtigt. Dieser Tempel büßt trotz seiner geringen Größe nicht an Einzigartigkeit ein. Dieser beeindruckende Tempel ist auch bekannt als „Tempel der Frauen“ und zeichnet sich durch seine feinen Reliefarbeiten, die rosa Sandsteinarchitektur aus. Zudem befinden sich an den Wänden des Tempels bemerkenswert detailreiche Verzierungen, in welchen sich Geschichten aus der hinduistischen Mythologie wiederfinden lassen. Banteay Srei ist ein bemerkenswertes Beispiel sowohl für die Khmer Kunst als auch die Hingabe der alten Baumeister, die ihre Handwerkskunst einzusetzen wussten.

DAS SCHWIMMENDE DORF: TONLE SAP SEE

In Kambodscha befindet sich der größte Südwassersee Südostasiens. Bei einem Besuch des fernen Landes ist ein Ausflug zum Tonle Sap sehr empfehlenswert, findet Bülent Karani. Der See ist auch deshalb so einzigartig, da es hier schwimmende Dörfer gibt, welche mithilfe von Stelzen über dem Wasser errichtet wurden. Die Menschen, die hier leben, arbeiten für ihren Lebensunterhalt in Fischereien und in der Landwirtschaft und sind offen dazu, Interessierten einen Einblick in diese einzigartige Lebenswiese zu bieten.
Das schwimmende Dorf kann teilweise zu Fuß erkundet werden, doch noch eher bietet es sich an, eine Bootsfahrt über den Tonle Sap See zu unternehmen. Dabei kann sowohl die Vogelwelt als auch die einzigartige Flora und Fauna der Region erkundet werden.

KAMBODSCHANISCHE KÜCHE: EINE GESCHMACKSEXPLOSION

Wie auf allen seinen Reisen interessiert sich Bülent Karani auch für die kulinarische Kultur eines jeweiligen Landes. Auf Reisen durch die Welt, zum Beispiel nach Aserbaidschan, konnte er schon das ein oder andere Gericht und Getränk für sich entdecken. Auch bei Reisen nach Kambodscha empfiehlt es sich, die köstliche lokale Küche zu probieren. Typische Gerichte sind zum Beispiel Amok, ein Curry-Gericht, oder Lok Lak, wobei es sich um mariniertes Rindfleisch handelt. Auch frische Frühlingsrollen sind hier Tradition und dementsprechend perfekt zubereitet. Diese Gaumenfreuden kann man an einem der zahlreichen Straßenstände zu sich nehmen und dabei mit den Einheimischen ins Gespräch kommen.

FAZIT: EINE REISE IN DIE MYSTHISCHE GESCHICHTE KAMBODSCHAS

Für Bülent Karani war die Reise nach Kambodscha eine unvergessliche Reise, die ihn vor allem durch die Vielzahl an mystischen Orten beeindruckte. Insbesondere der Tempel von Angkor zeigt die Geschichte und Kultur des Landes auf einzigartige Weise auf. Das Land hat sowohl mit den majestätischen Tempeln als auch mit den malerischen Dörfern am Tonle Sap See einiges zu bieten. Die Erfahrungen auf der Reise werden noch ergänzt durch die köstliche traditionelle Küche Kambodschas. Aus diesem Grund kann Bülent Karani eine Reise in das Land, vor allem die geheimnisvollen Tempel von Angkor wärmstens empfehlen.

Reiseblog Karani
Bülent Karani
Hochstr. 33

50287 Bonn
Deutschland

E-Mail: pr@reiseblog-karani.com
Homepage: https://reiseblog-karani.com/
Telefon: 0228089654

Pressekontakt
Reiseblog Karani
Bülent Karani
Hochstr. 33

50287 Bonn
Deutschland

E-Mail: pr@reiseblog-karani.com
Homepage: https://reiseblog-karani.com/
Telefon: 0228089654

Handwerkskunst und Premiumqualität aus dem Mühlviertel

Handwerkskunst und Premiumqualität aus dem Mühlviertel Die Premiummontage und Handwerksqualität des Mühlviertels verkörpern eine Tradition, die über Generationen hinweg weitergegeben wurde. In den sanften Hügeln dieser Region, wo das Handwerk eine Kunstform ist, erblüht ein Erbe der Präzision und Hingabe. Jedes Detail wird mit einer unvergleichlichen Sorgfalt behandelt, jeder Handgriff zeugt von jahrzehntelanger Erfahrung und einem tief verwurzelten Stolz auf das, was geschaffen wird. Die Premiummontage aus dem Mühlviertel steht für mehr als nur das Zusammenfügen von Teilen – es ist ein Tanz der Präzision, bei dem jedes Element seinen perfekten Platz findet. Die Handwerker dieses Landstrichs schöpfen aus einem reichen Reservoir an Wissen und Können.

Ihre Meisterschaft zeigt sich nicht nur in der fehlerlosen Montage, sondern auch in der Qualität, die sie in jedes Stück einfließen lassen. Es ist eine Synergie aus Können, Hingabe und der unerschütterlichen Verpflichtung, nichts als das Beste zu liefern. Die Premiummontage und Handwerksqualität aus dem Mühlviertel sind nicht nur ein Produkt, sondern eine Geschichte. Eine Geschichte von Fleiß, Präzision und einem unermüdlichen Streben nach Exzellenz, die in jedem fertigen Werkstück ihren Höhepunkt erreicht. Es ist die Verbindung von Tradition und Innovation, die diese Handwerkskunst zu etwas Einzigartigem macht und sie über die Grenzen des Mühlviertels hinaus bekannt und geschätzt macht.

In den führenden Werkstätten des Mühlviertels verweben sich Moderne und Tradition zu einem harmonischen Gefüge. Hier werden nicht nur Möbelstücke montiert oder Konstruktionen errichtet – es entstehen wahre Kunstwerke. Die Handwerker nutzen ihr überliefertes Wissen, um zeitlose Qualität zu schaffen, während sie gleichzeitig die neuesten Techniken und Materialien einführen, um Innovation und Perfektion zu gewährleisten. Es ist die Liebe zum Detail, die diese Premiummontagen und die Handwerksqualität des Mühlviertels auszeichnet. Jeder Schnitt, jede Verbindung, jede Oberflächenbearbeitung wird mit einer Präzision ausgeführt, die ihresgleichen sucht. Es sind die geschickten Hände und die aufmerksamen Augen der Handwerker, die jedem Projekt eine unverwechselbare Qualität verleihen.

Doch über das handwerkliche Geschick hinaus spiegelt sich in jeder Montage aus dem Mühlviertel auch ein Stück weit die Seele dieser Region wider. Es ist die Ruhe der Landschaft, die Beständigkeit der Menschen und die tiefe Verbundenheit mit ihrer Heimat, die in jedes gefertigte Stück einfließt. Es sind diese Werte, die sich in der Qualität und Langlebigkeit der Produkte widerspiegeln und sie zu begehrten Zeugen einer Tradition und eines Erbes machen. Die Premiummontage und Handwerksqualität aus dem Mühlviertel sind somit mehr als nur ein Versprechen auf Exzellenz – sie sind eine Hommage an die Handwerkskunst, an die Menschen, die mit Leidenschaft und Engagement diese Kunst am Leben erhalten und an die Werte einer Region, die ihre Spuren in jedem fertigen Werkstück hinterlassen.

Fenster Schmidinger & Wintergarten Schmidinger
Florian Schmidinger
Gewerbepark 6

4201 Gramastetten
Österreich

E-Mail: office@fensterschmidinger.at
Homepage: https://maps.app.goo.gl/Ziot3SvAfR3beCeR7
Telefon: 07239 7031 0

Pressekontakt
Fenster Schmidinger & Wintergarten Schmidinger
Florian Schmidinger
Gewerbepark 6

4201 Gramastetten
Österreich

E-Mail: office@fensterschmidinger.at
Homepage: https://maps.app.goo.gl/Ziot3SvAfR3beCeR7
Telefon: 07239 7031 0

SAS Decision Builder wird in Microsoft Fabric integriert

SAS Decision Builder wird in Microsoft Fabric integriert Heidelberg, 7. Dezember 2023 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), wird SAS Decision Builder vollständig in Fabric, Microsofts End-to-End-Plattform für Daten und Analytics, integrieren. Durch die Kombination beider Lösungen profitieren Unternehmen künftig von besserer Skalierbarkeit und noch größerer Flexibilität.

Mit SAS Decision Builder, einer Cloud-basierten Lösung für intelligente Entscheidungsfindung, können Business-Analysten und Fachexperten ganz einfach mehrere KI-Modelle, Regeln und Prozesslogiken zu einem umfassenden KI-Workflow kombinieren. Die Integration von SAS Decision Builder in Microsoft Fabric unterstützt Kunden dabei, die kritische „letzte Meile“ bei der produktiven Nutzung von KI zu bewältigen. Darüber hinaus ermöglicht sie eine messbare und konsistente Entscheidungsfindung, sowohl für die Kundenerfahrung als auch innerhalb des eigenen Unternehmens.

SAS Decision Builder nutzt mehrere Entscheidungsmodelle und ist damit für verschiedenste Branchen geeignet. Banken können die Lösung beispielsweise nutzen, um die Kreditwürdigkeit für eine Bewilligung zu ermitteln, den Entscheidungsprozess zu automatisieren und zu optimieren und so schneller zu Ergebnissen zu kommen. Industrieunternehmen können Produktionsfehler vermeiden und Ausschussraten senken, weil das System rechtzeitig Warnungen und Handlungsempfehlungen ausgibt, die kostspielige Störungen und Lieferkettenprobleme verhindern. Und Marketingteams können mit SAS Decision Builder personalisierte Kundenerlebnisse schaffen, die einen messbaren unternehmerischen Nutzen generieren.

Microsoft Fabric schafft eine einheitliche Datenbasis sowie durchgängige Governance und integriert abgesicherte Entscheidungsintelligenz in jeden Prozessschritt. Durch die Ergänzung mit SAS Decision Builder profitieren Kunden von einer vereinfachten Nutzung eines einheitlichen Tool-Sets für KI-basierte Entscheidungen über alle Microsoft-Datenquellen hinweg.

„Immer mehr Unternehmen setzen KI ein. Deshalb wächst der Bedarf, entsprechende Modelle mit durchdachten Geschäftsentscheidungen und messbaren Ergebnissen verbinden zu können. SAS Decision Builder adressiert diese Anforderung direkt und beschleunigt die produktive Nutzung von KI“, sagt Bryan Harris, Executive Vice President und Chief Technology Officer bei SAS. „Wir freuen uns sehr, diese hochmoderne Funktion der Community und dem gesamten Ökosystem von Microsoft Azure zugänglich zu machen.“

„Fabric nutzt die Kraft der KI, um riesige Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten über verschiedene Quellen hinweg für die Entscheidungsfindung aufzubereiten“, sagt Arun Ulagaratchagan, Corporate Vice President of Azure Data bei Microsoft. „Unsere strategische Integration der hochmodernen Decisioning-Funktionen von SAS erweitert die Möglichkeiten unserer Fabric-Anwender zusätzlich, denn wir stellen ihnen die Lösungen zur Verfügung, die sie benötigen, um den Lebenszyklus der Entscheidungsfindung zu komplettieren und zuverlässige Erkenntnisse zu liefern.“

circa 3.000 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

www.elite-fitness.at

www.elite-fitness.at Wir, das Elite Fitnessstudio in Linz-Leonding, bieten Ihnen eine familiäre Atmosphäre, bei der Sie sich eine perfekte Betreuung und Beratung erwarten dürfen. Mit einer Kombination aus Fitnesstraining und Wellness sind Sie bei uns genau richtig, denn auf diese Weise tun Sie sich und Ihrem Körper etwas Gutes und sorgen für ein langanhaltendes Wohlbefinden. Als Fitness-Spezialisten geben wir Ihnen viele wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Fitnessziele erreichen und langfristige Ergebnisse erzielen. In unserem Fitness und Healthclub im Herzen von Leonding ist nicht nur Arbeit am Körper angesagt, sondern auch viel Zeit zur Entspannung und Erholung. Genießen Sie die Vorzüge unseres Wellnessbereichs und lassen Sie sich verwöhnen. Verschiedene Saunen und ein Solarium erwarten Sie. Bei uns finden Sie alles, was Sie sich von einem Premium-Fitnessstudio erwarten: eine große Auswahl an Geräten und Kursen, ein persönliches Service und eine individuelle Beratung. Besonders großen Wert legen wir darauf, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Sie sich wohlfühlen können. Gerne sind wir persönlich für Ihre Fragen da – besuchen Sie das Fitness Elite in Leonding in der Nähe von Leonding!

Elite Fitness Leonding – Fitnessstudio Linz-Leonding
Gerhard Haugeneder
Peter Ebner Straße 3

4060 Leonding nähe Linz in Oberösterreich
Oberösterreich

E-Mail: office@elite-fitness.at
Homepage: https://www.elite-fitness.at/fitnessstudio-linz-leonding/
Telefon: 0732 67 40 71

Pressekontakt
Elite Fitness Leonding – Fitnessstudio Linz-Leonding
Gerhard Haugeneder
Peter Ebner Straße 3

4060 Leonding nähe Linz in Oberösterreich
Oberösterreich

E-Mail: office@elite-fitness.at
Homepage: https://www.elite-fitness.at/fitnessstudio-linz-leonding/
Telefon: 0732 67 40 71

Augenärztemangel in Wien

Augenärztemangel in Wien Der Augenärztemangel in Wien ist eine Realität, die eine bedeutende Herausforderung für die Gesundheitsversorgung darstellt. Trotz der herausragenden medizinischen Infrastruktur und des hohen Standards im Gesundheitswesen kämpft die Hauptstadt Österreichs mit einem Engpass an Augenärzten wie Dr. Jamal Atamniy. Die steigende Nachfrage nach augenärztlicher Versorgung, bedingt durch den demografischen Wandel und die Zunahme altersbedingter Augenleiden, steht einem begrenzten Angebot an Fachkräften gegenüber. Die Folge sind längere Wartezeiten für Untersuchungen und Behandlungen, was zu einer Belastung für Patienten und das Gesundheitssystem führt. Die Gründe für diesen Mangel sind vielschichtig. Neben dem generellen Ärztemangel in einigen Fachgebieten spielen auch die anspruchsvolle Ausbildungsdauer und begrenzte Kapazitäten für die Ausbildung von Augenärzten eine Rolle.

Zusätzlich dazu zieht die Attraktivität anderer medizinischer Spezialisierungen einige potenzielle Augenärzte weg von diesem Bereich. Die Auswirkungen dieses Mangels sind spürbar: längere Wartezeiten für Routineuntersuchungen, weniger Zeit für individuelle Patientenbetreuung und möglicherweise unentdeckte oder nicht rechtzeitig behandelte Augenerkrankungen. Diese Situation verdeutlicht die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Lösung dieses Problems. Um dem Augenärztemangel in Wien zu begegnen, sind langfristige Strategien und Investitionen in die Ausbildung von Fachkräften sowie Anreize zur Bindung von Augenärzten an die Region notwendig.

Eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen medizinischen Einrichtungen, Hochschulen und Regierungsinstitutionen könnte helfen, die Ausbildungskapazitäten zu erhöhen und Anreize zu schaffen, um Augenärzte in Wien zu halten oder anzuziehen. Zudem könnten telemedizinische Ansätze und innovative Technologien genutzt werden, um die Versorgung zu verbessern und den Zugang zu Fachwissen zu erleichtern. Durch diese Maßnahmen kann der Augenärztemangel in Wien nicht nur gemindert, sondern auch die Qualität und Verfügbarkeit der augenärztlichen Versorgung nachhaltig verbessert werden.

Dr. Jamal Atamniy
Dr. Jamal Atamniy
Jörgerstraße 10

1180 Wien
Österreich

E-Mail: office@augenlasern-wien.at
Homepage: https://www.augenspezialist-wien.at/augenlasern-wien-kosten/
Telefon: +43664 990 34 611

Pressekontakt
Dr. Jamal Atamniy
Dr. Jamal Atamniy
Jörgerstraße 10

1180 Wien
Österreich

E-Mail: office@augenlasern-wien.at
Homepage: https://www.augenspezialist-wien.at/augenlasern-wien-kosten/
Telefon: +43664 990 34 611