SAS Trendbarometer 2024: Diese KI-Entwicklungen prägen die Wirtschaft

SAS Trendbarometer 2024: Diese KI-Entwicklungen prägen die Wirtschaft Heidelberg, 30. November 2023 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), wirft einen Blick auf die KI-Entwicklungen 2024. Die folgenden Trends bewerten SAS Experten als prägend.

Generative AI wird Teil einer umfassenden KI-Strategie

2024 werden Unternehmen ihre Einschätzung von Chat GPT & Co. ändern: Statt sie als eigenständige Technologie zu betrachten, werden sie sie zunehmend in umfassende KI-Strategien einbinden. Das betrifft unterschiedlichste Branchen: Banken können Simulationsdaten für Stresstests und Szenarioanalysen nutzen, um Risiken vorherzusagen und Verluste zu vermeiden. Im Gesundheitswesen lassen sich damit an die speziellen Bedürfnisse einzelner Patienten ausgerichtete Therapien entwickeln. Für die Fertigung ist Generative AI ein Faktor, um Qualität, Zuverlässigkeit, Wartung, Energieeffizienz und Output zu verbessern.

Bryan Harris, Chief Technology Officer, SAS

Arbeitsmarkt: KI schafft neue Jobs

Während 2023 viel über den Verlust von Jobs diskutiert wurde, liegt der Fokus im kommenden Jahr darauf, welche neuen Stellen die Technologie schafft. Ein gutes Beispiel ist Prompt Engineering, das die Optionen eines Modells mit realen Anwendungen zusammenbringt. KI hilft Mitarbeitenden mit unterschiedlichsten Vorkenntnissen und Rollen, effektiver und effizienter zu arbeiten. Neue Technologien mögen kurzfristig für Disruptionen im Arbeitsmarkt 2024 sorgen, gleichzeitig schaffen sie aber neue Jobprofile und Stellen.

Udo Sglavo, Vice President of Advanced Analytics, SAS

Marketing: Kundenansprache mit Verantwortung

Verantwortungsvolles Marketing mit KI bedeutet auch, dass man sich der Fehleranfälligkeit bewusst und besonders im Hinblick auf Bias, also potenzielle Voreingenommenheit in den Daten, wachsam ist. So viele Vorteile KI-basierte Marketing- und Werbemaßnahmen auch mit sich bringen, mit Bias belastete Daten und Modelle ziehen voreingenommene Ergebnisse nach sich. Sogenannte Modellkarten dokumentieren die wichtigsten Eigenschaften von Machine-Learning-Modellen. Eine Voraussetzung für den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Marketing ist daher, dass alle Marketers – unabhängig von ihrem technischen Know-how – in der Lage sind, diese Modellkarten im Hinblick auf die Effektivität und Fairness ihrer Algorithmen zu beurteilen und sie gegebenenfalls anzupassen.

Jennifer Chase, Chief Marketing Officer, SAS

Banken und Versicherungen: Mit KI gegen raffiniertere Betrugsmethoden

Banken und Versicherungen sehen sich düsteren Zeiten in Bezug auf Betrug gegenüber. Verbraucher sind zunehmend sensibilisiert für Betrugsversuche, aber Betrüger werden mithilfe von Generative AI und Deepfake-Technologien versierter und verfeinern ihre Techniken. Phishing-Nachrichten werden immer ausgefeilter. Fake-Websites wirken erstaunlich echt. Eine Stimme lässt sich anhand einer Audiodatei von wenigen Sekunden mit einem einfachen Online-Tool nachahmen. Finanzinstitute brauchen daher KI, um diese technologisch zunehmend ausgereiften Angriffe auf ihre Kunden zu erkennen und zu blockieren. Sie haben aber viel Zeit bei der Einführung verloren, und die müssen sie 2024 aufholen.

Stu Bradley, Senior Vice President of Risk, Fraud and Compliance Solutions, SAS

CIO-Challenge: Schatten-KI

Schatten-KI ist die Fortsetzung von Schatten-IT – Lösungen, die ohne offizielle Genehmigung beziehungsweise Kontrolle der IT-Abteilung entwickelt oder angewandt werden. Auch wenn Mitarbeitende Generative-AI-Tools mit den besten Absichten nutzen, müssen CIOs den Balanceakt zwischen der Einbindung dieser Tools und Grenzen meistern, um ihre Organisation vor den damit verbundenen Risiken zu schützen.

Jay Upchurch, Chief Information Officer, SAS

Multimodale KI und Simulation als „Next Big Thing

Multimodale KI integriert Text, Bild und Audio in einem einzigen Modell und wird damit das nächste Level für Generative AI. Sie kann eine breite Palette an Inhalten gleichzeitig verarbeiten und ebnet somit den Weg für kontextsensiblere Anwendungen, die der effektiven Entscheidungsfindung dienen. Ein Beispiel dafür ist die Generierung von 3D-Objekten sowie Umwelt- und Geodaten, die in Bereichen wie Augmented Reality, Virtual Reality oder Digital Twin zur Simulation komplexer physischer Systeme zum Einsatz kommen.

Marinela Profi, AI/Generative AI Strategy Advisor, SAS

Turbo für Digital-Twin-Einführung

Technologien wie AI und IoT Analytics werden in den verschiedensten Bereichen von Wirtschaft und Staat 2024 eine Schlüsselrolle spielen – in der Industrie genauso wie in der Energiebranche oder bei Behörden. 2024 wird sich die Akzeptanz für KI- und IoT-Analytics durch die Verbreitung von Digital-Twin-Technologie beschleunigen. Damit lassen sich Sensor- und Betriebsdaten in Echtzeit auswerten sowie komplexe Systeme wie Fabriken, Smart Cities und Energienetze nachbilden. Digitale Zwillinge verschaffen Unternehmen die Chance, Abläufe zu optimieren, Produktqualität zu verbessern, Sicherheit zu erhöhen, Zuverlässigkeit zu stärken und Emissionen zu senken.

Jason Mann, Vice President of IoT, SAS

Versicherungen: Adäquate Reaktion auf Klimarisiken

Versicherer verzeichnen weltweit Verluste im Milliardenbereich als Folge von Naturkatastrophen. Als Reaktion darauf erhöhen sie ihre Prämien oder ziehen sich aus besonders betroffenen Regionen wie Kalifornien oder Florida zurück. Versicherungen werden zunehmend KI einsetzen, um das Potenzial ihrer immensen Datenspeicher zu nutzen, um Liquidität und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Neben den Vorteilen, die sie mit dynamischer Preisgestaltung und Risikoberechnung erzielen, dient KI dazu, beispielsweise Schadenbearbeitung, Betrugsbekämpfung und Kundenservice zu automatisieren und zu verbessern.

Troy Haines, Senior Vice President of Risk Research and Quantitative Solutions, SAS

Mehr KI in der öffentlichen Verwaltung

Die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt werden auch im öffentlichen Sektor zu spüren sein. Behörden haben einerseits Schwierigkeiten, KI-Talente zu finden und zu halten, denn Experten erwarten ein sehr hohes Lohnniveau. Andererseits wird dieses spezifische Know-how dringend benötigt, um regulatorische Maßnahmen umzusetzen. Ebenso wie Unternehmen wird sich die öffentliche Verwaltung verstärkt KI und Analytics zuwenden, um die Produktivität zu erhöhen, einfache Aufgaben zu automatisieren und den Talent Gap auszugleichen.

Reggie Townsend, Vice President of the SAS Data Ethics Practice

Gesundheitswesen: Personalisierte Behandlungsmethoden mit KI

Die Weiterentwicklung von Generative AI-Tools wird ein wichtiger Faktor für personalisierte Medizin sein – dazu gehören unter anderem die Erstellung patientenspezifischer Avatare für klinische Studien oder individuelle Therapiepläne. Systeme, die auf dieser Technologie basieren, dienen dazu, bessere Entscheidungen im klinischen Umfeld zu treffen, indem sie Krankenkassen, Leistungserbringern und Pharmaunternehmen Echtzeitinformationen an die Hand geben.

Steve Kearney, Global Medical Director, SAS

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Ingo Weber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Elektrofahrräder in Frankfurt mit Robert Ratkovic

Elektrofahrräder in Frankfurt mit Robert Ratkovic Robert Ratkovic ist leidenschaftlicher Biker und erzählt in diesem Beitrag über seine Erfahrungen mit Elektrofahrrädern und sein Umgang damit in Frankfurt.

Inhalt
Die urbane Revolution auf zwei Rädern
Die perfekte Kombination aus Tradition und Technologie
Pendeln leicht gemacht: Elektrofahrräder im urbanen Alltag
Technologie im Dienste des Fahrvergnügens
Die soziale Dimension des Elektrofahrradfahrens
Elektrofahrräder als Beitrag zur Umwelt
Elektrofahrräder und Gesundheit
Die Vielfalt der Elektrofahrradmodelle
Ein Blick in die Zukunft: Elektrofahrräder in Frankfurt und darüber hinaus

DIE URBANE REVOLUTION AUF ZWEI RÄDERN

E-Bikes, wie Elektrofahrräder auch gerne genannt werden, stehen heute als Kompromiss zwischen Autos, beziehungsweise Motorrädern, und Fahrrädern. Sie haben die Art und Weise, wie Menschen sich in Großstädten fortbewegen, auf ein neues Level gebracht. Durch die steigenden Herausforderungen im städtischen Verkehr sowie die damit einhergehenden Gefahren, gemischt mit einem immer größer werdenden Bewusstsein für Umweltauswirkungen, können Elektrofahrräder heute als eine der attraktivsten Arten, sich in einer Großstadt fortzubewegen, betrachtet werden. Auch Robert Ratkovic ist schon lange großer Fan der Fortbewegungsart und fährt selbst täglich mit seinem E-Bike durch die Straßen Frankfurts. Besonders gefällt ihm die Effizienz und der Komfort des Elektrofahrrads.

DIE PERFEKTE KOMBINATION AUS TRADITION UND TECHNOLOGIE

Die Stadt Frankfurt am Main verkörpert mit seinen historischen Gebäuden und den modernen Wolkenkratzern die Verschmelzung von Tradition und Technologie. Genauso verhält es sich bei E-Bikes, die eine Symbiose von traditionellem Handwerk und elektrisierender Entwicklung darstellen. Robert Ratkovic als Frankfurter weiß die Vorteile, die sich aus der Nutzung eines Elektrofahrrads ergeben, zu schätzen und betont die Leichtigkeit, mit der sein E-Bike ihn die steilen Straßen der Altstadt trägt, während er den Blick auf die Skyline genießen kann.

PENDELN LEICHT GEMACHT: ELEKTROFAHRRÄDER IM URBANEN ALLTAG

Vor allem in einer Großstadt kann die Fortbewegung durch den ständigen Verkehr erschwert werden. Wenn dann noch im Berufsleben die Zeit knapp ist, kann der Großstadtjungle belastend werden. Robert Ratkovic macht darauf aufmerksam, dass Elektrofahrräder nicht nur Zeit sparen, sondern auch eine stressfreie Alternative zum Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln bieten. Zudem genießt er die frische Luft zwischen seinen Meetings, die er auf dem Fahrrad verbringen kann. Dabei kann er sich auf seine Meetings vorbereiten und kommt dennoch entspannt an. Auf diese Weise konnten E-Bikes seinen Arbeitsalltag nachhaltig verändern.

TECHNOLOGIE IM DIENSTE DES FAHRVERGNÜGENS

Robert Ratkovic hebt besonders die fortschrittliche Technologie, die die Elektrofahrräder antreibt, hervor. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl, angefangen von leistungsstarken Motoren bis hin zu hochmodernen Batteriesystemen. Abgesehen von der immer größer werdenden Auswahl hat sich auch die Technologie hinter den Elektrofahrrädern in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. In seinem Blog gibt er Einblicke in die verschiedenen Modelle und deren Eigenschaften, die Fahrradfahren auf ein neues Niveau heben.

DIE SOZIALE DIMENSION DES ELEKTROFAHRRADFAHRENS

Abgesehen von den vielen Vorteilen, die sich auf den eigenen Alltag auswirken, weiß Robert Ratkovic auch von den sozialen Vorteilen. So hat er in der Vergangenheit viele gemeinsame Ausfahrten mit Freunden unternommen und mit ihnen an Fahrrad-Events teilgenommen, die die Fahrradgemeinschaft stärken. Auf diese Art schaffen Elektrofahrräder nicht nur umweltfreundliche Mobilität, sondern fördern zudem soziale Interaktion und Gemeinschaftsgeist.

ELEKTROFAHRRÄDER ALS BEITRAG ZUR UMWELT

E-Bikes verbessern nicht nur das Leben der Menschen, sondern leisten auch einen positiven Beitrag zur Umwelt. Durch die Nutzung von Elektrofahrrädern können die Emissionen reduziert werden und die Verminderung des Verkehrsaufkommens trägt ebenso zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Elektrofahrräder tragen zu Reduzierung von Verkehrsstau bei und nehmen dadurch den Druck auf die öffentlichen Verkehrsmittel. Die vermehrte Nutzung von Elektrofahrrädern kann laut Robert Ratkovic die Lebensqualität in einer Stadt erhöhen. Vor allem hinsichtlich globaler Umweltprobleme haben umweltfreundliche Verkehrsmittel wie E-Bikes eine große Bedeutung.

ELEKTROFAHRRÄDER UND GESUNDHEIT

Neben den vielen Vorteilen, die Elektrofahrräder bieten, betont Robert Ratkovic besonders die Vorteile der persönlichen Gesundheit. E-Bikes ermöglichen es Menschen, die nicht fit oder stark genug sind, mit einem normalen Fahrrad zu fahren, mobil zu bleiben. Die Unterstützung durch den Elektromotor verringert die Barriere für Menschen mit unterschiedlichem Fitnessniveau und fördern eine aktive Lebensweise.

DIE VIELFALT DER ELEKTROFAHRRADMODELLE

E-Bikes unterschieden sich nicht nur hinsichtlich des Designs, sondern können auch Unterschiede in der Motorleistung, der Akkulaufzeit und den Zusatzfunktionen haben. Durch diese große Auswahl ist für jeden etwas dabei. Zudem sind Elektrofahrräder bei jedem Wetter nutzbar, egal ob bei strahlendem Sonnenschein oder bei Regen und Schnee. Auf seinem Blog möchte Robert Ratkovic seine Leser über die verschiedenen Möglichkeiten informieren, damit diese für sich gute Entscheidungen bei dem Kauf eines Elektrofahrrads treffen können.

EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT: ELEKTROFAHRRÄDER IN FRANKFURT UND DARÜBER HINAUS

Abschließend wirft Robert Ratkovic einen Blick in die Zukunft. Die Vorteile von Elektrofahrrädern überwiegen deutlich, da sie sich auf alle Aspekte des Alltags und der Umwelt positiv auswirken. Die körperliche und seelische Gesundheit wird gefördert, es entstehen neue Kontakte, die Stadt wird bei vermehrter Nutzung von E-Bikes ruhiger und somit lebenswerter und die Vorteile auf die Umwelt dürfen auch nicht vergessen werden. Über die aktuellen Entwicklungen in der Elektrofahrradtechnologie informiert er sich stetig und diskutiert darüber, wie diese die städtische Mobilität weiter verbessern könnten. Gleichzeitig möchte er weitere Menschen ermutigen, die Vorzüge des Elektrofahrradfahrens zu erkunden. Über diese Themen können Sie auf diesem Blog von Robert Ratkovic nachlesen.

Robert Ratkovic Fahrrad-Blog
Robert Ratkovic
Marzahner Straße 34

82383 Berlin
Deutschland

E-Mail: pr@bikeblog-ratkovic.de
Homepage: https://bikeblog-ratkovic.de/
Telefon: 0 9895 7624

Pressekontakt
Robert Ratkovic Fahrrad-Blog
Robert Ratkovic
Marzahner Straße 34

82383 Berlin
Deutschland

E-Mail: pr@bikeblog-ratkovic.de
Homepage: https://bikeblog-ratkovic.de/
Telefon: 0 9895 7624

Sprachbarrieren überwinden: One-Click Translation mit Stimmnachahmung

Sprachbarrieren überwinden: One-Click Translation mit Stimmnachahmung Die Erklärvideo-Plattform simpleshow ist bekannt für die einfache Erstellung von Erklärvideos mit hochautomatisierter Text-to-Video-Technologie. Mit der neuen One-Click Translation Funktion ist die Erstellung vieler mehrsprachiger Videos jetzt deutlich einfacher und schneller, da Videos nicht mehr manuell übersetzt und durch Muttersprachler überprüft werden müssen.

An einem Basisprojekt wählen Nutzer bis zu 20 Sprachen aus und die Videos werden sofort in die ausgewählten Sprachen übersetzt, einschließlich einer passgenauen Vertonung mit der gleichen Stimme wie im Originalprojekt dank KI-generierter Stimmimitation.

Die Übersetzungslösung ermöglicht es Unternehmen, schnell und einfach ein breiteres Publikum zu erreichen, neue Marktsegmente zu erschließen und mit Menschen unterschiedlicher Herkunft in Kontakt zu treten.

Karsten Böhrs, Chief Executive Officer von simpleshow, erklärt:

„Sprache sollte kein Hindernis bei der globalen Kommunikation sein, und unsere Übersetzungsfunktion hilft dabei, diese Lücke zu schließen. Wir glauben, dass dies nicht nur für unsere Nutzerinnen und Nutzer von Vorteil ist, sondern auch zu einer besser vernetzten Geschäftswelt beitragen wird.

Der selbstformulierte Anspruch des neuen Features One-Click Translation ist es, die internationale Kommunikation entscheidend zu vereinfachen. In der Vergangenheit mussten simpleshow-Kunden für die Sprachversionen ihrer Videos auf Full-Service-Angebote zurückgreifen. Mit dem neuen Feature können Unternehmen ihre globale Kommunikation nun mühelos professioneller und effizienter gestalten.

simpleshow
Viktoria Koleva
Am Karlsbad 16

10785 Berlin
Deutschland

E-Mail: presse@simpleshow.com
Homepage: https://simpleshow.com
Telefon: +49 30 809 502 133

Pressekontakt
simpleshow
Viktoria Koleva
Am Karlsbad 16

10785 Berlin
Deutschland

E-Mail: presse@simpleshow.com
Homepage: https://simpleshow.com
Telefon: +49 30 809 502 133

Neue Software-as-a-Service-Version von SNP Glue erhöht Kundennutzen bei Cloud-Datenintegrationen

Neue Software-as-a-Service-Version von SNP Glue erhöht Kundennutzen bei Cloud-Datenintegrationen — Neueste Glue-Version ist als Software-as-a-Service (SaaS) verfügbar

— Native Cloud-Integration zwischen SAP- und Nicht-SAP-Datenquellen vereinfacht die Integration von Unternehmensdaten für Kunden drastisch

— SNP Glue adressiert die zentralen Herausforderungen von KI- und Big-Data-Initiativen und steigert Wert von Cloud-Datenintegrationen

Heidelberg, 29. November 2023 – SNP Schneider-Neureither & Partner SE, ein führender Anbieter von Software für digitale Transformation, automatisierte Datenmigration und Datenmanagement im SAP-Umfeld, hat mit der Einführung seiner neuen Software SNP Glue als Teil der Technologieplattform CrystalBridge einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die innovative SaaS-Lösung bietet ganz neue Möglichkeiten der Datenintegration in der Cloud und ihren Kunden große Vorteile.

SNP Glue ermöglicht bereits jetzt die nahtlose Integration zwischen führenden Cloud-Plattformen – wie SAP Datasphere, Snowflake, Google Cloud Platform, Microsoft Azure oder AWS – und so den direkten Zugriff auf SAP-Daten, egal ob für „Rapid Prototyping“ oder eine umfangreiche parallele Datenbereitstellung.

Mit der neuen Version erweitert SNP den Anwendungsbereich der Lösung auf verschiedene SAP-Cloud-Plattformen wie Ariba und SuccessFactors. Ebenso bietet sie Zugang zu Nicht-SAP-Datenquellen wie Salesforce. Mit einer modernen, Cloud-basierten Architektur und Bereitstellung, können Kunden das volle Potenzial von SNP Glue direkt in der Cloud nutzen, was zu schlanken, schnellen und sicheren Cloud-Datenintegrationsprozessen führt. Die Erweiterung stellt einen wichtigen Meilenstein im Datenmanagement-Portfolio von SNP dar und unterstreicht das gesetzte Ziel des Unternehmens, seine Rolle als innovatives Softwareunternehmen und globaler Marktführer im Bereich Data Excellence auszubauen. Mit SNP Glue können Unternehmen jetzt effektiv Datensilos auflösen. Die Lösung erleichtert die Datenermittlung sowie das Daten-Engineering und ermöglicht Nutzern einen funktionsübergreifenden Datenzugriff in Echtzeit über die moderne Plattform. Oft komplexe und zeitaufwändige Aufgaben bei der Bewältigung von Herausforderungen in KI-, ML- und Big-Data-Projekten werden vereinfacht. Anwender können auf Daten aus verschiedenen Quellen und auf unterschiedlichen SAP-Anwenderebenen zugreifen, während sie sich nahtlos in das stabile Sicherheits-Framework von SAP einfügen. Die Cloud-Komponente vereinfacht die Installation und Konfiguration, beschleunigt die Datenaufbereitung und sorgt für schnellere Erkenntnisse.

Götz Lessmann, Geschäftsführer und CTO bei SNP, betont: „Unsere neue Glue-Lösung ist ein großer Schritt in unserer Produktentwicklung, um Datensilos aufzubrechen und die Datennutzung für unsere Kunden zu vereinfachen. Wir kombinieren Einfachheit, Agilität und Sicherheit für den Datenfluss zwischen Systemen, Datenbanken und Cloud-Anbietern. Jederzeit, überall, in jedem Format. Dies ist die Zukunft des modernen Datenmanagements. Obwohl Datenmigration und -verwaltung in SAP-Umgebungen nach wie vor im Mittelpunkt unserer Tätigkeit stehen, wissen wir, dass Innovation der zentrale Erfolgsfaktor ist. Als zukunftsorientiertes Softwareunternehmen sind wir bestrebt, unser Portfolio kontinuierlich weiterzuentwickeln, schnell auf neue Anforderungen zu reagieren und modernste Technologien zu implementieren, um den Nutzen für unsere Kunden zu steigern.“

SNP Schneider-Neureither & Partner SE
Paola Krauss
Speyerer Straße 4

69115 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: paola.krauss@snpgroup.com
Homepage: https://www.snpgroup.com/de
Telefon: 0172 72 95 928

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Urlaubsbox.com – Kurzurlaubs-Erlebnisse sind das allerbeste Weihnachts-Geschenk

Eines ist jeder Jahr sicher: Weihnachten nähert sich in Riesenschritten und damit auch die Frage: Was soll ich dieses Jahr zu Weihnachten verschenken? Ein passendes Geschenk für Weihnachten zu finden, ist oftmals gar nicht so leicht. Vor allem wenn man bedenkt, dass die meisten Menschen bereits alles Notwendige besitzen. Weihnachtsgeschenke sollten jedoch etwas ganz Besonderes sein. Vor diesem Hintergrund eignen sich vor allem erlebnisorientierte Geschenke, da diese einzigartige Erinnerungen ermöglichen, um somit aus der Masse der klassischen Weihnachtsgeschenke ganz klar hervorstechen. Insbesondere mit den formschönen Erlebnisgeschenkboxen von Urlaubsbox.com wird das diesjährige Weihnachtsgeschenk mit Sicherheit zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

Mit den Urlaubsbox-Reisegutscheinen und Urlaubsbox-Hotelgutscheinen verschenkt man nämlich traumhafte Kurzurlaube & Kurzreisen in ausgesuchten und geprüften Top-Hotels in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Italien, der Slowakei, Slowenien, Ungarn und Tschechien. Die Anreise ohne fixen Reisetermin erfolgt vollkommen unkompliziert via Bahn, Bus, Auto oder Flugzeug. Reise-Gutscheine und Hotel-Gutscheine von Urlaubsbox sind selbstverständlich volle drei Jahre gültig und jederzeit frei übertragbar. Egal, ob Familien-Aktivurlaub im Frühling, Wellness-Kurzurlaub im Sommer, Romantik-Kurzreise im Herbst oder Skiurlaub im Winter – mit den vielseitigen Kurztrips & Kurzaufenthalten von Urlaubsbox.com kommt jeder Reisetyp zu jeder Jahreszeit in den begehrtesten Ferien- und Urlaubsregionen Mitteleuropas voll und ganz auf seine Kosten.

Abseits des Hotel-Alltags sorgen vielseitige Sightseeing-, Sport-, Freizeit-, Genuss-, Sport- und Kulturangebote dafür, dass keinerlei Langeweile aufkommt. Unberührte Naturlandschaften, Berge, saftige Wiesen, grüne Wälder, pulsierende Metropolen, malerische Städte und liebliche Dörfer tragen dazu bei, dass man Körper, Geist und Seele wieder vollkommen in Einklang miteinander bringen kann. Mit frischen Energien und Kräften lassen sich dann auch die vielseitigen Herausforderungen des Alltags wieder leichter meistern. Alle weiterführenden Informationen zu den raffinierten Weihnachtsgeschenkideen in Boxenform von Urlaubsbox finden sich ab sofort auch auf: www.urlaubsbox.com/urlaubsboxen

Urlaubsbox.com
Pia Sommer
Hopfengasse 25

4020 Linz
Österreich

E-Mail: pr@urlaubsbox.com
Homepage: https://www.urlaubsbox.com/hotelgutscheine/
Telefon: +4373265181865

Pressekontakt
Urlaubsbox.com
Pia Sommer
Hopfengasse 25

4020 Linz
Österreich

E-Mail: pr@urlaubsbox.com
Homepage: https://www.urlaubsbox.com/hotelgutscheine/
Telefon: +4373265181865

SAS Deutschland unter neuer Führung

SAS Deutschland unter neuer Führung Heidelberg, 29. November 2023 – Wechsel an der Spitze von SAS Deutschland: Iwona Szylar leitet ab sofort die deutsche Organisation des führenden Analytics- und KI-Anbieters SAS. Sie war zuletzt Managing Director für Australien und Neuseeland und hat zugleich als Director of Strategy die Ausrichtung von SAS in Asia Pacific und den Wachstumsmärkten in Europa und im Nahen Osten gesteuert. Dabei war sie sowohl für Marketing und Vertrieb als auch für Partnerallianzen verantwortlich. Vor ihrem Einstieg bei SAS im Jahr 2012 war sie für Tchibo, den Papierhersteller Georgia Pacific und Toshiba tätig. Iwona Szylar folgt auf Helene Lengler, die sich neuen Aufgaben außerhalb von SAS zuwendet.

Iwona Szylar hält einen Master of Science der University of Science and Technology in Krakau. Zusätzlich hat sie mehrere Management-Abschlüsse an der Harvard Business School und der IESE Business School erworben. Sie ist Executive Sponsor im Women’s Initiative Network, einem weltweiten Mentoringprogramm und Netzwerk, das Frauen als Führungskräfte fördert.

„Die globale Wirtschaft und damit das gesamte Geschäftsumfeld für deutsche Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert, und das Tempo des Wandels nimmt speziell durch KI sogar noch zu“, erklärt Iwona Szylar. „Mein Ziel ist es, mit SAS Zeichen für diese Transformation zu setzen und gemeinsam mit unseren Kunden neue Wege zu beschreiten. Ich weiß, dass ich in Deutschland auf ein großartiges Team bauen kann und freue mich sehr auf diese neue Aufgabe!“

Riad Gydien, Executive Vice President & Chief Sales Officer bei SAS, ergänzt: „Mit Iwona haben wir eine Führungspersönlichkeit, die innerhalb von SAS bereits viel bewegt und große Erfolge gefeiert hat, sowohl in Europa als auch im Nahen Osten und im pazifischen Raum. Deshalb freuen wir uns sehr, dass sie jetzt für uns die Leitung der Landesorganisation in Heidelberg übernimmt. Deutschland ist ein Schlüsselmarkt für SAS, und Iwona ist die richtige Managerin für diese Aufgabe.“

circa 2.000 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Ingo Weber
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0