Zwangserkrankung: Selbsthilfegruppen sind unerlässlicher Baustein der ergänzenden Versorgung

Zwangserkrankung: Selbsthilfegruppen sind unerlässlicher Baustein der ergänzenden Versorgung Hierzu gehören aus Sicht der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. vor allem Selbsthilfegruppen (SHG). Dies unterstreicht die Vorsitzende der DGZ, Antonia Peters: „Ohne dieses wichtige Element in der vierten Säule des Gesundheitswesens würde ein wichtiger Baustein in der Alltagsbewältigung von Patienten fehlen!“. Und der Sozialberater des Selbsthilfeverbandes, Dennis Riehle, führt hierzu erklärend aus: „Eine Selbsthilfegruppe ist ein loser Zusammenschluss von Menschen, die ein ähnliches Schicksal durchlaufen (haben) und sich zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch regelmäßig treffen. Dabei geht es darum, aus dem Gespräch mit Gleichbetroffenen und/oder Angehörigen Tipps und Ratschläge des Anderen für sich zu entdecken und auf die eigene Situation anzupassen“.

Für die Zwangserkrankung hat die Selbsthilfe deshalb einen besonders hohen Stellenwert, weil Betroffene ihre Symptome häufig aus Scham oder Unwissenheit verheimlichen. Laut Peters leisteten die Gruppen jedoch nicht nur Aufklärungs- und Antistigmatisierungsarbeit. „Besonders diese wohltuende Erkenntnis, dass es Andere gibt, die Gleiches erleben, entlastet viele Erkrankte sehr – besonders direkt nach der Diagnose. Damit vermittelt die SHG das Gefühl, mit den Zwängen nicht allein zu sein. Man kann seine Geschichte dort teilen – und die des Gegenübers anhören. Entsprechend ist die Gruppe nicht selten der Ort, an dem sich Betroffene erstmals öffnen können“. Dennis Riehle, der selbst über zehn Jahre eine SHG geleitet hat und seit 25 Jahren von einer komplexen Zwangsstörung heimgesucht ist, meint darüber hinaus: „Dieser geschützte Rahmen, in dem Vertrauen entsteht, ist das ideale Umfeld, die Erkrankung anzunehmen und sich nicht länger gegen sie zu wehren. Denn ich habe die Einsicht gewonnen, dass der ständige Kampf gegen eine psychische Krankheit sehr viele Ressourcen raubt, die man eher für therapeutische Zwecke einsetzen sollte“. Dass Selbsthilfegruppen deshalb einen entsprechenden Mehrwert besitzen, ist mittlerweile auch durch Studien belegt. Sie wirken gleichsam als wichtige Brücke: „Gerade, wenn sich Betroffene zunächst nicht trauen, beim Arzt vorstellig zu werden, dort zu berichten oder in der angespannten Lage mit viel zu wenigen Therapieplätzen gar keinen Termin in der Praxis erhalten, wird die SHG zu einem entscheidenden Bindeglied. Deshalb vermitteln heutzutage bereits viele Fachleute an die Gruppen, weil sie um diese Scharnierfunktion wissen und sie als wertvollen Partner zu schätzen gelernt haben“, erklärt Antonia Peters dazu.

Selbsthilfegruppen sind politisch und religiös unabhängig. Vereinzelt folgen sie einer bestimmten Konzeptionierung oder einem Schema. Allermeist gestalten sie sich aus dem freien Gespräch untereinander, verfolgen einen edukativen Ansatz (Aufklärung über Krankheit etc.) und haben vor allem einen intervisionellen Nutzen von und für Gleichgesinnte untereinander in einem behüteten Umfeld, das gruppenspezifisch definiert wird. „In der SHG ist jeder willkommen. In ihr herrscht ein Klima der wechselseitigen und vorbehaltlosen Annahme. Man bleibt anonym, spricht sich zumeist nur mit Vornamen an. Alles, was im Kreis der Gruppe thematisiert wird, dringt nicht nach außen. Denn jeder hat dort den Wunsch nach Verschwiegenheit. Dennoch gibt es festgehaltene Regeln und eine Moderation, sodass das Zusammenkommen in geordneten Bahnen verläuft und gegenseitiger Respekt geübt wird“, sagt Dennis Riehle. Die SHG dürfe allerdings nicht mit einer Gruppentherapie beim Psychologen verwechselt werden: „Selbsthilfe hat eher einen sich gegenseitig beratenden Charakter. Aus den Krankheitsgeschichten der Anderen kann ich für meine eigene Situation Ratschläge und Tipps ableiten, Erfolgsrezepte der Mitbetroffenen auch für mich ausprobieren“. Laut Dennis Riehle kann man zusammenfassend sagen: „Das Miteinander und die Zusammengehörigkeit stehen im Mittelpunkt. Auf Menschen zu treffen, die die gleiche Sprache sprechen, die Gedanken, Verhalten und Reagieren des Anderen verstehen und Verständnis aufbringen, die ohne Vorurteile, sondern mit dem Wissen um das, was in besonderen Lebenssituationen wirklich herausfordert, aufeinander zugehen – dieses eindeutige Merkmal der Selbsthilfe gilt grenzüberschreitend. Sie ergänzt dort, wo Therapie oder Medizin an das Ende ihrer Kapazitäten stoßen – und informiert, wo Menschen sich zunächst mit ihrer neuen Diagnose, ihrer veränderten Situation zurechtfinden und theoretische Grundlagen über ihr Krankheitsbild zu erlernen. Und sie betreut und begleitet dann, wenn es notwendig wird, bürokratische oder organisatorische Hürden zu meistern, und mit veränderten sozialen Gegebenheiten wie Ausgrenzung, Vereinsamung oder existenzieller Neuorientierung als Folge der eingetretenen Erkrankung umzugehen.“

Die DGZ vermittelt an Selbsthilfegruppen in der ganzen Republik: „Wir arbeiten mit den SHG vor Ort zusammen und führen entsprechende Listen mit Adressen, die bei uns erfragt werden können. Daneben sind auch die lokalen Selbsthilfekontaktstellen ein Ansprechpartner, mit denen wir eng kooperieren. Wir sind wirklich dankbar, dass sich so viele Betroffene und Angehörige in den Dienst der Ehrenamtlichkeit stellen und in verantwortungsvoller Position die Gruppen leiten, die auch eine Menge an Aufgaben mit sich bringen – von der Beantragung von Fördermitteln bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Und all das geschieht freiwillig. Diesen Einsatz kann man gar nicht genug würdigen“, betont Antonia Peters, die diese Aufgaben selbst seit langem übernimmt und darin einen sinnerfüllenden Beitrag erkennt: „Man kann etwas von dem zurückgeben, was man durch die Selbsthilfe geschenkt bekommen hat“. Gruppen existieren sowohl für Betroffene, aber auch für Angehörige: „Denn nicht selten ist bei einer Zwangserkrankung auch das Umfeld sehr gefordert und kann bis zur Co-Abhängigkeit in die stereotypen Handlungen wie Waschen, Kontrollieren oder Zählen und das monotone Denken einbezogen werden. Daher ist es nötig, auch ihnen ein Angebot zum Austausch zu machen. Seit der Pandemie bietet die DGZ e.V. auch Onlinegruppen für Angehörige und Betroffene an, Termine findet man über www.zwaenge.de. In Online- und Video-Meetings lässt sich somit sogar manch eine Entfernung überwinden,“ so Riehle abschließend.

Die Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V. ist auf www.zwaenge.de erreichbar.

Hinweis: Diese Pressemitteilung darf auch auszugsweise unter Wahrung des Sinngehalts bei Nennung der Quellung veröffentlicht werden.

Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: info@presse-riehle.de
Homepage: https://www.presse-riehle.de
Telefon: 07531/955401

Pressekontakt
Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: DGZ@Riehle-Dennis.de
Homepage: https://www.zwaenge.de
Telefon: 07531/955401

Happiness for Senses: Für ein gesundes und glückliches Leben durch Hypnose-Coaching

Happiness for Senses: Für ein gesundes und glückliches Leben durch Hypnose-Coaching Freienbach im Januar 2023 – Unser Alltag ist in den letzten Jahren schneller und fordernder geworden. Viel zu oft verlieren wir uns dabei selbst aus den Augen, unsere persönlichen und beruflichen Ziele, unsere Gesundheit und unser individuelles Wohlbefinden. Die Happiness for Senses GmbH hat sich seit ihrer Gründung durch Markus Wolfahrt erfolgreich als Institut etabliert, dass schon viele Menschen dabei unterstützt hat wieder mehr Motivation und Selbstbewusstsein zu erlangen und darüber hinaus mehr Zufriedenheit und Lebensfreude. Durch Hypnose als wissenschaftlich fundierter, psychotherapeutischer Methode lassen sich psychisch verankerte Themen sanft behandeln. Als Coach begleitet Markus Wolfahrt seine Klienten auf dem Weg zu mehr Glück, Gelassenheit und Gesundheit.
Mehr über die ältesten Heilmethode und ihre Wirksamkeit: https://shop.happiness-for-senses.com/collections/hypnose

Das Team rund um Happiness for Senses besteht aus Gründer und Mentalcoach Markus Wolfahrt, Audio-Experten, Therapeuten und Ernährungsexperten. Die Hypnosebehandlung von Happiness for Senses besticht durch die sanfte, empathische Herangehensweise. Blockaden und Ängste werden gelöst, um dem Alltag wieder mit Leichtigkeit und Unbeschwertheit begegnen zu können. Darauf aufbauend ermöglicht es Happiness for Senses mit persönlichen Sitzungen beim erfahrenen Hypnose-Coach Markus Wolfahrt, wichtige Themen zu behandeln wie Zigarettensucht, Ängste, Stressbewältigung, Heißhungerattacken, Leistungssteigerung, Gelassenheit, Trennungsschmerz usw.
Mehr über Hypnose und ihre Wirksamkeit: https://shop.happiness-for-senses.com/collections/hypnose
Die Vorteile der Hypnose-Behandlung von Happiness for Senses liegen auf der Hand: Sorgen und Ängste können gelöst, Aggressives Verhalten und Zorn bewältigt werden. Darüber hinaus werden Begabungen aktiviert und die eigene Durchsetzungskraft gestärkt.
„Die Gesundheit unserer Kunden liegt uns am Herzen, und wir sind stolz darauf, für sie mentale und gesundheitsorientierte Produkte zu erschaffen“, so Markus Wolfahrt, Geschäftsführer der Happiness for Senses GmbH.
Happiness for Senses bietet eine breite Palette von werthaltigen und individuell abgestimmten Leistungen für das persönliche Wohlbefinden. Das Unternehmen forscht kontinuierlich an bestehenden und neuen Produkten, um diese für seine Kunden zu perfektionieren.
Zur Weihnachtszeit besteht die Möglichkeit einen Hypnose-Geschenkgutschein für Angehörige oder Freunde zu erwerben und auf diese Weise entspannende Momente zu verschenken.

Happiness for Senses GmbH
Markus Wolfahrt
Schwerzistraße 6

8807 Freienbach
Schweiz

E-Mail: info@happiness-for-senses.com
Homepage: https://www.happiness-for-senses.com
Telefon: +41 55 415 78 70

Pressekontakt
Happiness for Senses GmbH
Markus Wolfahrt
Schwerzistraße 6

8807 Freienbach
Schweiz

E-Mail: info@happiness-for-senses.com
Homepage: https://www.happiness-for-senses.com
Telefon: +41 55 415 78 70

Zahnarzt Nekzai Hamburg Wandsbek: Angstpatienten haben besondere Bedürfnisse

Zahnarzt Nekzai Hamburg Wandsbek: Angstpatienten haben besondere Bedürfnisse Seit vielen Jahren kümmert sich Zahnarzt Nekzai in Hamburg Wandsbek in seiner Praxis um die Zahngesundheit seiner Patienten. Dabei liegt ihm eine hochmoderne, individuelle Versorgung genauso am Herzen wie das emotionale Befinden eines jeden Patienten, der die Praxis aufsucht. Insbesondere für Angstpatienten ist dies ein schwerer Gang, weiß Nekzai – und die Angst vor dem Zahnarzt betrifft vom Kind bis zum Senior alle Altersschichten.

ANGST VOR DEM ZAHNARZT – EIN TEUFELSKREIS

Für die meisten Menschen sind Arztbesuche ein notwendiges Übel, das zum Leben dazu gehört. Doch für manche Menschen ist allein der Gedanke an einen Gang zum Arzt ein Auslöser für große Ängste. Diese können so massiv werden, dass die Menschen sich selbst bei großen Schmerzen außerstande sehen, einen Arzt aufzusuchen. Insbesondere vor Zahnarztbesuchen fürchten sich viele Menschen, so die Erfahrung vom Zahnarzt in Hamburg Wandsbek. In vielen Fällen entsteht ein regelrechter Teufelskreis, denn unbehandelte Zahnprobleme schreiten immer weiter fort, so dass der irgendwann unumgängliche Besuch beim Zahnarzt tatsächlich vergleichsweise unangenehm werden kann.

ANGST IST EIN GANZ NATÜRLICHER REFLEX

Angstpatienten schämen sich oft für ihre Angst, beschreibt Nekzai. Dabei handelt es sich bei Angst um eine normale Reaktion des Körpers, die in bestimmten Situationen, die als unangenehm empfunden werden, ganz natürlich ausgelöst wird. Deswegen sollten Ängste immer ernstgenommen werden und niemand soll sich für seine Ängste schämen müssen, betont der Zahnarzt in Hamburg Wandsbek. Ängste sind niemals lächerlich oder kindisch, ganz egal, wodurch sie ausgelöst werden. Und letztlich können Ängste auch nur dann wirksam bekämpft werden, wenn sie ernstgenommen werden und sich niemand ihretwegen schämen muss.

WIE ANGST VOR DEM ZAHNARZT ENTSTEHT

Angst vor dem Zahnarzt kann regelrecht vererbt werden, erläutert Nekzai. Dies geschieht, wenn Eltern ihren Kindern bewusst oder unbewusst den Besuch beim Zahnarzt als etwas Unangenehmes vermitteln. Das kann durch Erzählungen von schlimmen oder unangenehmen Erlebnissen geschehen oder auch nur durch mitfühlende Äußerungen, wenn ein Zahnarztbesuch ansteht. Oftmals sind es nur Kleinigkeiten, die einen Termin beim Zahnarzt als etwas Schlimmes erscheinen lassen. Wenn dann noch tatsächlich eigene Erfahrungen dazu kommen, die nicht angenehm waren und die Ängste somit bestätigen, kann eine regelrechte Phobie entstehen, die nicht leicht abgebaut werden kann.

ZAHNARZT HAMBURG WANDSBEK: BEI NEKZAI IST DIE ATMOSPHÄRE ENTSPANNT

Der Schlüssel zum angstfreien Zahnarztbesuch liegt in der Praxis Nekzai in Hamburg in einem vertrauensvollen Verhältnis, das zwischen Arzt und Patienten bestehen sollte. Das Wohlergehen des Patienten muss an erster Stelle stehen und eine größtmögliche Schmerzfreiheit während und nach der Behandlung unbedingt mit im Vordergrund stehen, erläutert Nekzai. Eine gute Kommunikation ist daher wichtig, denn der Patient sollte über alle Abläufe genau Bescheid wissen und immer im Bilde darüber sein, was ihn erwartet. So wird das Gefühl des Ausgeliefertseins vermieden, welches bei vielen Menschen Ängste auslösen kann. Der Zahnarzt in Hamburg Wandsbek setzt zudem in seiner Praxis auf eine entspannte, beinahe familiäre Atmosphäre, damit die Patienten sich so wohl wie möglich fühlen. Denn wer sich in seiner Umgebung wohl fühlt, dessen Ängste werden früher oder später nachlassen oder sogar ganz verschwinden.

Zahnarztpraxis M. Mattin Nekzai
Mattin Nekzai
Tilsiter Str. 2

22049 Hamburg
Deutschland

E-Mail: info@zahnarztpraxis-nekzai.de PRESSE pr@nekzai-hamburg.de
Homepage: https://zahnarztpraxis-nekzai.de/
Telefon: 040 695 2000

Pressekontakt
Zahnarztpraxis M. Mattin Nekzai
Mattin Nekzai
Tilsiter Str. 2

22049 Hamburg
Deutschland

E-Mail: pr@nekzai-hamburg.de
Homepage: https://zahnarztpraxis-nekzai.de/
Telefon: 040 695 2000

Zahnarzt Nekzai: Ein schönes Lächeln mit Veneers und Lumineers

Zahnarzt Nekzai: Ein schönes Lächeln mit Veneers und Lumineers In der Zahnarztpraxis Nekzai in Hamburg-Wandsbek sorgen Mattin Nekzai und sein Team für das zahngesundheitliche Wohl ihrer Patienten. Dabei kommen stets modernste Geräte und Techniken zum Einsatz, um den Patienten und Patientinnen die Behandlungen so angenehm und effektiv wie möglich zu machen. Auch ästhetische Wünsche erfüllt Nekzai gern. Besonders gefragt sind Veneers und Lumineers, die aber nicht nur rein ästhetische Zwecke haben.

Inhalt:
Veneers – dünne Schalen mit Effekt
Einsatzmöglichkeiten für Veneers
Lumineers – das Lächeln der Stars
Für wen Lumineers geeignet sind

VENEERS – DÜNNE SCHALEN MIT EFFEKT

Das englische Wort „Veneer“ bedeutet „Furnier“ oder „Fassade“. In der Zahnarztpraxis Nekzai in Hamburg-Wandsbek werden dünne Schalen, die Veneers, aus zahnfarbener Keramik individuell für jeden Patienten angefertigt und auf den Zahn aufgeklebt. So werden die perfekte Form und Farbe des Zahns wieder hergestellt. Diese Behandlung erfordert ein deutlich geringeres Abtragen von gesunder Zahnsubstanz, als es im Vergleich dazu bei einer Zahnkrone erforderlich wäre. Nekzai klebt die etwa 0,5 mm dünne Keramikschale mit einer speziellen Klebetechnik direkt auf die Zahnoberfläche auf. Da nur maximal ein Teil der Schmelzschicht des Zahns dafür leicht entfernt werden muss, spricht man bei Veneers von einer minimal-invasiven Behandlung.

EINSATZMÖGLICHKEITEN FÜR VENEERS

In der Zahnarzt Nekzai sind Veneers dabei nicht allein zur ästhetischen Korrektur der Zähne bestens geeignet, sie können auch in medizinischer Hinsicht einen Nutzen erfüllen. Denn zahnmedizinische Studien zeigen, dass Veneers eine langfristige medizinische Versorgung der Zähne sind, die bei guter Pflege zu einer langen Haltbarkeit der entsprechenden Zähne beitragen können. Dabei entscheidet Nekzai stets im Einzelfall, ob ein Verneer tatsächlich sinnvoll ist oder ob eher eine Krone eingesetzt werden sollte. Grundsätzlich eignen sich Veneers

bei inneren Verfärbungen des Zahns
bei Fehlbildungen des Zahnschmelzes
bei großen, sichtbaren Füllungen der Zähne
bei Zähnen, die durch Unfall geschädigt wurden
um schmale Lücken zu schließen
um die Form eines Zahns zu verbessern
um leichte Zahnfehlstellungen auszugleichen

LUMINEERS – DAS LÄCHELN DER STARS

Im Grunde handelt es sich bei Lumineers um eine Art von Veneers. Veneers wurden in den 1950er Jahren in Kalifornien erfunden und waren insbesondere bei den damaligen Hollywoodgrößen beliebt, um ein perfektes und makelloses Leinwandlächeln zu ermöglichen. Die Stars von heute schwören eher auf die noch dünneren Lumineers, die anders als Veneers mit 0,2 – 0,3mm hauchdünn sind und ganz ohne vorheriges Aufrauen der Zahnoberfläche angebracht werden können. Auch in der Praxis von Zahnarzt Nekzai entscheiden sich immer mehr Patienten für eine perfekte Zahnästhetik mit Hilfe von Lumineers.

FÜR WEN LUMINEERS GEEIGNET SIND

Nekzai empfiehlt Lumineers insbesondere für Patienten, für die beispielweise aufgrund einer Erkrankung an den Zähnen oder dem Zahnfleisch eine professionelle Zahnaufhellung nicht in Frage kommt. Lumineers sind außerdem eine Lösung, wenn eine komplette optische Veränderung der Zähne gewünscht wird, aber keine zeit- und kostenintensive Behandlung abgewartet oder bezahlt werden soll. Lumineers eigenen sich dabei nicht für Menschen, die zu starkem Zähneknirschen neigen, doch ermöglicht Zahnarzt Nekzai in manchen Fällen auch diesen Patienten den Einsatz von Lumineers in Kombination mit einer Knirscherschiene.

Zahnarztpraxis M. Mattin Nekzai
Mattin Nekzai
Tilsiter Str. 2

22049 Hamburg
Deutschland

E-Mail: info@zahnarztpraxis-nekzai.de
Homepage: https://zahnarztpraxis-nekzai.de/
Telefon: 040 695 2000

Pressekontakt
Zahnarztpraxis M. Mattin Nekzai
Mattin Nekzai
Tilsiter Str. 2

22049 Hamburg
Deutschland

E-Mail: pr@nekzai-hamburg.de
Homepage: https://zahnarztpraxis-nekzai.de/
Telefon: 040 695 2000

Thomas Fahlenbach: Hautalterung wird auch durch Gene beeinflusst

Thomas Fahlenbach: Hautalterung wird auch durch Gene beeinflusst Ein bisschen ungerecht ist es ja schon: Während sich manche Menschen überhaupt nicht um Hautpflege oder einen gesunden Lebenswandel scheren, können andere gegen Falten unternehmen was sie wollen – die lästigen Einkerbungen graben sich trotzdem in die Haut ein. Experte Thomas Fahlenbach erklärt, dass die Ursache dafür in den Genen liegt. Das bedeutet aber nicht, dass man kampflos das Abschminktuch werfen sollte, denn durch Genanalysen lässt sich ermitteln, durch welche Nährstoffergänzungen man dem Prozess dennoch entgegenwirken kann.

Inhalt:
Hautalterung hat verschiedene Ursachen
Was durch Genanalysen festgestellt werden kann
Wie man nach einer Genanalyse weiter vorgeht
Wann eine Genanalyse noch sinnvoll ist

HAUTALTERUNG HAT VERSCHIEDENE URSACHEN

Laut Thomas Fahlenbach wird die individuelle Hautalterung durch verschiedene Faktoren begünstigt. Vorrangig sei hier ein ungesunder Lebensstil genannt, denn wer sich schlecht ernährt, raucht oder zu viel Alkohol konsumiert, altert Statistiken zufolge um ein Vielfaches schneller als jemand, der einen gesunden Lebensstandard pflegt. Auch eine mangelnde Hautpflege oder eine übermäßige UV-Einstrahlung können gravierende Auswirkungen auf das Hautbild haben. Doch manchmal kommt es auch vor, dass zwei Menschen trotz gleicher Bedingungen dennoch unterschiedlich schnell altern. In solchen Fällen sind es laut Thomas Fahlenbach die Gene, die ihre Finger im Spiel haben.

WAS DURCH GENANALYSEN FESTGESTELLT WERDEN KANN

Wie Thomas Fahlenbach erklärt, sind aktuell ungefähr 20 verschiedene Genvariationen bekannt, die auf mehr als acht unterschiedliche Faktoren der Hautalterung Einfluss nehmen. Welche Gene besonders ausgeprägt sind, lässt sich anhand von Genanalysen feststellen, die unter anderem hilfreich sind, um die individuellen Stärken und Schwächen des Hautbilds festzustellen. Auf diese Weise kann Thomas Fahlenbach nicht nur der Hautalterungsprozess verlangsamt, sondern auch das Risiko auf Hautkrebs gesenkt werden.

WIE MAN NACH EINER GENANALYSE WEITER VORGEHT

Eine Genanalyse ermittelt zum Beispiel Faktoren wie den Kollagenabbau, die Kollagenproduktion, den UV-Schutz und die Feuchtigkeit der Haut, schildert Thomas Fahlenbach. Auch Aspekte wie der Einfluss von Stress, die Wirkung von Q10, der individuelle Selenbedarf und biologische Alter können im Zuge der Untersuchungen ermittelt werden. Sobald die Testergebnisse vorliegen, wird dem Betroffenen mitgeteilt, welche Probleme sich in Bezug auf die Hautalterung zeigen können und wie man diesen am besten gezielt mit bestimmten Nährstoffen entgegenwirken kann. Eine sehr unkomplizierte Weise, das Hautbild zu verbessern, so Thomas Fahlenbach.

WANN EINE GENANALYSE NOCH SINNVOLL IST

Eine Genanalyse kann, Thomas Fahlenbach zufolge, nicht nur bei kosmetischen Problemen hilfreich sein, sondern auch in vielen anderen Bereichen. So kann durch Genanalysen zum Beispiel das individuelle Risiko für verschiedene Krankheiten ermittelt werden, darunter auch für potenziell gefährliche Erkrankungen wie Diabetes oder Krebs. Die Genanalysen geben außerdem Aufschluss darüber, welche Ernährungsformen sich am besten für den Körper des Patienten eignen und können sogar Sportlern dabei helfen, in ihrem Leistungsbereich erfolgreicher zu werden. Der Hauptvorteil von Genanalysen liegt in den Augen von Thomas Fahlenbach aber in der Möglichkeit, präventiv vorbeugende Maßnahmen ergreifen zu können, die mitunter Leben retten können.

Thomas Fahlenbach
Thomas Fahlenbach
Ziegelstr. 79

94078 Freyung
Deutschland

E-Mail: smcare@outlook.de
Homepage: http://thomas-fahlenbach.de/
Telefon: 08551 – 21 67242

Pressekontakt
Thomas Fahlenbach
Thomas Fahlenbach
Ziegelstr. 79

94078 Freyung
Deutschland

E-Mail: info@thomas-fahlenbach.de
Homepage: http://thomas-fahlenbach.de/
Telefon: 08551 – 21 67242

Thomas Fahlenbach: Hyaluron bremst die Faltenbildung

Thomas Fahlenbach: Hyaluron bremst die Faltenbildung Wenn es um das Thema Hautalterung geht, stößt man schnell auf den Begriff Hyaluron. Der Wirkstoff gilt heutzutage als wahres Wundermittel, wenn es darum geht, die Faltenbildung möglichst lange zu verhindern und ein gesundes Hautbild zu erhalten. Thomas Fahlenbach ist Experte, wenn es um den Bereich Hyaluron geht und weiß, warum der Stoff die Haut so effektiv mit Feuchtigkeit versorgt und in welcher Form er am besten angewandt werden sollte.

Inhalt:
Was ist Hyaluron eigentlich?
Ist Hyaluron als Serum oder Creme sinnvoll?
Wie funktionierten Hyaluron-Injektionen?

WAS IST HYLAURON EIGENTLICH?

Hyaluron ist ein Stoff, der sich eigentlich ganz natürlich im menschlichen Körper finden lässt, erklärt Thomas Fahlenbach. Er ist dafür zuständig, die Feuchtigkeit in Regionen wie der Haut, dem Glaskörper des Auges oder den Gelenken zu binden und sorgt gerade bei der Haut so für Elastizität und Spannkraft. Unglücklicherweise lässt der natürliche Hyalurongehalt in der Haut etwa ab dem 25. Lebensjahr immer mehr nach. Infolgedessen wird die Haut trocken und Falten haben es leichter, sich einzugraben. Aus diesem Grund wird Hyaluron mittlerweile gerne extern zugeführt, sei es durch Cremes oder durch Seren, so Thomas Fahlenbach. Auch direkte Hyaluroninjektionen in die Haut sind mittlerweile möglich, um den natürlichen Hautalterungsprozess etwas zu entschleunigen.

IST HYALURON ALS SERUM ODER CREME SINNVOLL?

Bei den zahlreichen, verschiedenen Hyaluron-Produkten, die mittlerweile auf dem Markt sind, fällt die Entscheidung hin und wieder ziemlich schwer, weiß Thomas Fahlenbach. Sogar Kapseln zur oralen Einnahme werden mittlerweile angeboten, wobei die Wirksamkeit dieser bislang nicht wissenschaftlich bestätigt werden konnte und daher eher fragwürdig ist. Wer allerdings zwischen Creme und Serum schwankt, sollte sich überlegen, welchen Effekt er erzielen möchte. Cremes haben in der Regel den Vorteil, dass sie neben Hyaluron auch noch andere Wirkstoffe enthalten, die einen positiven Effekt auf die Haut haben. Darüber hinaus ist der Effekt meist zwar nicht sofort zu sehen, dafür aber langfristiger. Ein Serum legt sich, wie Thomas Fahlenbach erklärt, dagegen wie ein Film auf die Haut und schließt die Feuchtigkeit dadurch ein, wodurch das Ergebnis sehr schnell aufgepolsterter wirkt. Der pflegende Effekt ist hier jedoch eher weniger zu finden, da das Serum mit Wasser leicht wieder abgewaschen wird. Für einen optimalen Effekt empfiehlt Thomas Fahlenbach daher eine Kombination aus beidem: Serum und Creme.

WIE FUNKTIONIERN HYALURON-INJEKTIONEN?

Ausgewählte medizinische Fachkräfte bieten mittlerweile auch Hyaluron-Injektionen an, bei denen der Wirkstoff direkt in die betreffenden Partien des Gesichts gespritzt wird. Dadurch werden Falten recht unmittelbar und langfristig geglättet, erklärt Thomas Fahlenbach. Die Injektionen funktionieren wie eine Art punktuelle Gesichtsmodellierung, allerdings hebt der Experte hervor, dass es sich auch hier um kein Zaubermittel handelt. Komplett eliminiert werden können Falten nicht, zudem ist die Haltbarkeit von der Tiefe der Unterspritzung abhängig. Nichtsdestotrotz wird gerade für Menschen, die unter Augenfältchen, Nasolabialfalten oder Falten im Mundbereich leiden, ein positiver Effekt erzielt, so Thomas Fahlenbach.

Thomas Fahlenbach
Thomas Fahlenbach
Ziegelstr. 79

94078 Freyung
Deutschland

E-Mail: smcare@outlook.de
Homepage: http://thomas-fahlenbach.de/
Telefon: 08551 – 21 67242

Pressekontakt
Thomas Fahlenbach
Thomas Fahlenbach
Ziegelstr. 79

94078 Freyung
Deutschland

E-Mail: info@thomas-fahlenbach.de
Homepage: http://thomas-fahlenbach.de/
Telefon: 08551 – 21 67242