montanwerke-brixlegg.com – Kupfer aus Brixlegg wird nachhaltig hergestellt

montanwerke-brixlegg.com - Kupfer aus Brixlegg wird nachhaltig hergestellt Produzent für nachhaltiges Kupfer (sustainable copper) gesucht? Die Montanwerke Brixlegg AG im Herzen von Tirol zählt zweifelsohne zu den weltweit führenden Kupferproduzenten. Für die nachhaltige Produktion von Kupfer werden dabei ausschließlich Schrotte verwendet. Diese werden immer wieder aufs Neue weiter verarbeitet, bis das gewünschte Kupferprodukt hergestellt ist. Vor dem Hintergrund dieses zentralen Zusammenhangs spricht man in Fachkreisen gerne von Kupfer-Recycling bzw. in weiterer Folge auch von Kupfer-Upcycling, da man Kupfer im Prinzip endlos recyclen kann. Kupfer behält dabei immer seine Eigenschaften. Dies macht Kupfer als zentralen Industriewerkstoff enorm flexibel. Die Montanwerke Brixlegg AG ist ein erklärter Vorreiter in Sachen nachhaltiger Kupferproduktion. Alle weiterführenden Gesamtinformationen zur Montanwerke Brixlegg AG finden sich ab sofort auch auf: montanwerke-brixlegg.com

Montanwerke Brixlegg AG
Andreas Enderle
Werkstraße 1

6230 Brixlegg
Österreich

E-Mail: office@montanwerke-brixlegg.com
Homepage: https://www.montanwerke-brixlegg.com/en/sustainable-copper/
Telefon: +43 5337 6151

Pressekontakt
Montanwerke Brixlegg AG
Andreas Enderle
Werkstraße 1

6230 Brixlegg
Österreich

E-Mail: office@montanwerke-brixlegg.com
Homepage: https://www.montanwerke-brixlegg.com/en/sustainable-copper/
Telefon: +43 5337 6151

OPTOTEAM Präzisionsinstrumente Vertriebsgesellschaft mbH

OPTOTEAM Präzisionsinstrumente Vertriebsgesellschaft mbH Führender Experte für Nikon Mikroskope, Kriminaltechnik und optische Messtechnik gesucht? Das hochengagierte Personal von Optoteam steht für Fullservice-Kompetenz, wenn es um Nikon Mikroskope in Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und ganz Österreich geht. Für unterschiedliche Gesamtanforderungen sind die vielseitigen Markenmikroskope aus dem Hause Nikon bestens geeignet. Auch wenn es um das Thema Wartung, Service und Reparatur für Mikroskope geht, ist Optoteam mit Sicherheit der richtige Partner. Weiterführende Infos zu Mikroskopie, optische Messtechnik, Forensik und Kriminaltechnik findet man ab sofort auch unter: optoteam.at

OPTOTEAM Präzisionsinstrumente Vertriebsgesellschaft m.b.H.
David Brenner
Mosetiggasse 3

1230 Wien
Österreich

E-Mail: office@optoteam.at
Homepage: https://www.optoteam.at/
Telefon: +43 1 484 49 00 0

Pressekontakt
OPTOTEAM Präzisionsinstrumente Vertriebsgesellschaft m.b.H.
David Brenner
Mosetiggasse 3

1230 Wien
Österreich

E-Mail: office@optoteam.at
Homepage: https://www.optoteam.at/
Telefon: +43 1 484 49 00 0

Angehende Designer vom Fashion Design Institut kreieren nachhaltige Mode

Angehende Designer vom Fashion Design Institut kreieren nachhaltige Mode Das Fashion Design Institut in Düsseldorf ist seit vielen Jahren ein Ort, an dem Fashion Design gelehrt und gelebt wird. In die hochprofessionelle deutsche Modeschule fließen ganz selbstverständlich auch aktuelle Trends und Themen ein – und so ist auch die Nachhaltigkeit längst ein Bereich, mit dem sich Schüler des FDI beschäftigen.

Inhalt:
– Nachhaltigkeit in der Mode – ein Thema während des Studiums
– Lösungen der Schüler am Fashion Design Institut
– Das Fashion Design Institut

NACHHALTIGKEIT IN DER MODE – EIN THEMA WÄHREND DES STUDIUMS

Für junge Leute, die Modedesign studieren möchten, ist das Thema Nachhaltigkeit ein absolutes Muss. Mit nachhaltiger Arbeit ist man am Fashion Design Institut ganz am Puls der Zeit, denn Nachhaltigkeit hat inzwischen nahezu alle Bereiche unseres modernen Lebens erreicht. Nachhaltigkeit bedeutet, dass die Bedürfnisse und der Lifestyle unserer heutigen Generation nicht länger auf Kosten künftiger Generationen befriedigt werden sollen. Ökologische und soziale Aspekte sollen unseren modernen Lebensstil prägen. Für die Modeindustrie heißt das, dass Kleidung und Accessoires dementsprechend hergestellt werden. Auch in der Mode gewinnen damit die Themen Ökologie und Soziales immer mehr an Gewicht.

LÖSUNGEN DER SCHÜLER AM FASHION DESIGN INSTITUT

Das Thema der ökologisch und sozial verträglichen Mode ist am Fashion Design Institut bereits im ersten Semester Inhalt einer Aufgabe: Altes muss nicht immer gleich weggeworfen werden, und so gilt es, aus alter Bettwäsche stylische Outfits zu kreieren. Die Ergebnisse können sich jedes Mal aufs Neue sehen lassen. Für die Absolventin Leonie Weigelt ist der Nachhaltigkeitsgedanke sogar zum unverzichtbaren Element ihrer Arbeit geworden. Gemeinsam mit einer Mitschülerin setzt sie mit einer eigenen Marke das Knowhow der Design-Ausbildung am Fashion Design Institut um und verwandelt die außergewöhnlichen Materialien die im Dachdecker-Betrieb ihres Vaters als Müll übrigbleiben, in Couture. So kreierte Leonie eine Fransen-Jacke. Die aus einem Müllsack entstandenen Fransen erinnern an Straußenfedern. Auch Metall-Trennlagen aus dem väterlichen Betrieb erhalten ein neues Leben: als kunstvoll drapierte Röcke.
Verschiedene Traditionen inspirierten eine weitere Schülerin des FDI zu einer Aufsehen erregenden Kollektion, die aus alten Second Hand-Kleidern besteht. Zwei Magazine veröffentlichten Berichte über die junge Designerin und ihre außergewöhnliche Kollektion.
Für Studenten und Schüler ist es immer eine große Ehre und eine besondere Auszeichnung, wenn ihre Kreationen und Ideen schon während des Modedesign Studiums in Modemagazinen publiziert werden.

DAS FASHION DESIGN INSTITUT

Seit 2008 bildet das Fashion Design Institut Schüler zu Internationalen Fashion Designern aus und gilt, wie es anerkannte internationale Rankings immer wieder bestätigen, als beste Modeschule in Deutschland und ist einer der weltweit besten Ausbildungsorte für Modeberufe. Neben der Ausbildung zum Internationalen Fashion Designer bietet das Düsseldorfer FDI auch den Fashion Journalist/Mode Journalist und Fashion Marketing/Management an. Die Ausbildung wird mit dem institutsinternen Diplom abgeschlossen, das in der Modebranche national und international weithin als ausgezeichneter, professioneller Abschluss anerkannt wird.

Fashion Design Institut
E. P.
Oberbilker Allee 282 – 286

40227 Düsseldorf
Deutschland

E-Mail: info@fashion-design-institut.de
Homepage: https://fashion-design-institut.com/de/
Telefon: +49.211.13 72 72 40

Pressekontakt
Fashion Design Institut
E. P.
Oberbilker Allee 282 – 286

40227 Düsseldorf
Deutschland

E-Mail: info@fashiondesigninstitut.com
Homepage: https://fashion-design-institut.com/de/
Telefon: +49.211.13 72 72 40

Dr. Philipp Mayr – Plastische Chirurgie Linz

Dr. Philipp Mayr - Plastische Chirurgie Linz plastischechirurgie-linz.at – Egal, ob Nasenkorrekturen, Brustkorrekturen, Knie-Arthrose-Behandlung mit Eigenfett oder Faltenbehandlungen – Dr. Philipp Mayr ist in jeder Hinsicht gerne für seine Patienten da. Dr. Philipp Mayr ist nicht um sonst einer der führend Schönheitschirurgen in Linz und ganz Oberösterreich. Weiterführende Informationen finden sich ab sofort auch auf: www.plastischechirurgie-linz.at

Dr. Philipp Mayr
Philipp Mayr
Koppelweg 2

4060 Leonding
Oberösterreich

E-Mail: office@arthrose-behandlung.at
Homepage: https://www.plastischechirurgie-linz.at/dr-mayr/
Telefon: +43 732 28 90 10

Pressekontakt
Dr. Philipp Mayr
Philipp Mayr
Koppelweg 2

4060 Leonding
Oberösterreich

E-Mail: office@arthrose-behandlung.at
Homepage: https://www.plastischechirurgie-linz.at/dr-mayr/
Telefon: +43 732 28 90 10

Augenlasern lassen in Wien, Linz und Zürich – Augenlaser-Zentrum Österreich & Schweiz

Augenlasern lassen in Wien, Linz und Zürich - Augenlaser-Zentrum Österreich & Schweiz Augenlasern in Bratislava muss nicht sein: Schluss mit der Abhängigkeit von Sehhilfen wie Kontaktlinsen & Brillen: Eine Augenlaserkorrektur in Zürich, Wien oder Linz ermöglicht scharfes Sehen ohne Sehhilfe. Die ambulante Augenlaserbehandlung im Augenlaser-Zentrum Schweiz oder Österreich befreit die menschlichen Augen innerhalb weniger Sekunden von Weit- oder Kurzsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmungen.

Eyelaser.at
Victor Derhartunian
Opernring 1

1010 Wien
Österreich

E-Mail: info@eyelaser.at
Homepage: https://eyelaser.at
Telefon: 0 50 236

Pressekontakt
Eyelaser.at
Victor Derhartunian
Opernring 1

1010 Wien
Österreich

E-Mail: info@eyelaser.at
Homepage: https://eyelaser.at
Telefon: 0 50 236

IDC MarketScape: SAS punktet bei Responsible AI für Fraud-Lösungen

IDC MarketScape: SAS punktet bei Responsible AI für Fraud-Lösungen Heidelberg, 29. November 2022 — SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), wird im „IDC MarketScape: Worldwide Responsible Artificial Intelligence for Integrated Financial Crime Management Platforms 2022 Vendor Assessment“ als „Leader“ bewertet. Der erste Report des Analystenhauses zum ethischen Einsatz von KI im Bankensektor hebt insbesondere hervor, dass die End-to-End-Lösungen von SAS zur Bekämpfung von Betrug und Finanzverbrechen den Spagat zwischen Modellgenauigkeit und Nachvollziehbarkeit schaffen. Neben SAS wurden acht weitere Anbieter von KI-basierten Stand-alone-Anwendungen für Betrugserkennung und Anti-Money Laundering (AML) evaluiert.

Der Report sieht bei SAS zudem die einfache Datenintegration über eine einzige Plattform als signifikanten Vorteil. Diese sorge für präzisere prädiktive Modelle, die an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst sind, und ermögliche die notwendige Skalierbarkeit, um sich schneller auf neue Bedrohungsszenarien einzustellen. In-Memory-Verarbeitung liefere hohen Durchsatz, geringe Latenz bei den Antwortzeiten – selbst in Umgebungen mit hohem Datenvolumen – so dass Unternehmen 100 Prozent ihrer Transaktionen in Echtzeit durchführen können.

„SAS liegt erwiesenermaßen bei innovativen Lösungen auf der Basis von KI und Machine Learning an der Spitze“, bestätigt Ritu Jyoti, Group Vice President, Artificial Intelligence and Automation Market Research and Advisory Services bei IDC. „Die umfassende SAS Lösung versetzt Finanzinstitute in die Lage, gegen Betrug, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung übergreifend in sämtlichen Kanälen und Geschäftsbereichen vorzugehen – und das über eine einzige Enterprise-Plattform.“

Responsible AI als relevanter Faktor

Letztlich ist Responsible AI bei Fraud und Financial Crime Management nicht nur entscheidend für eine höhere Aufdeckungsrate und weniger False-Positives, sondern leistet einen Beitrag zu besseren unternehmensweiten Entscheidungsfindungen und ist damit ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für Finanzinstitute. SAS widmet sich konsequent dem Aspekt Verantwortung bei seinen innovativen Entwicklungen, koordiniert wird dies über die abteilungsübergreifende SAS Data Ethics Practice.

„KI-Plattformen müssen vertrauenswürdig sein, um langfristig zu mehr Effektivität und Resilienz beizutragen“, erklärt Reggie Townsend, Director of the SAS Data Ethics Practice. „Finanzinstitute müssen in der Lage sein, verdächtige Transaktionen zu identifizieren und davor zu warnen – und zwar in allen Abteilungen. Und die Einschätzungen müssen transparent für die Aufsichtsbehörden und erklärbar sein für diejenigen, die entsprechende Entscheidungen betreffen.“

Weitere Analysteneinschätzungen zu den SAS Lösungen für Betrugsbekämpfung, AML und Security Intelligence gibt es unter: https://www.sas.com/de_de/solutions/fraud-security-intelligence/resources.html.

circa 2.800 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0