Selbst verchromen – eine Anleitung

Folgende Vorarbeiten sind nötig:

Schleifen, Polieren, Entfetten des Werkstücks
Verkupfern
Polieren und Entfetten
Vernickeln
Polieren und Entfetten
Aktivieren der Nickelschicht …
… und erst dann kann das eigentliche Verchromen beginnen.

Nicht allein die Verchromung sorgt für den Glanz des Werkstücks, sondern vielmehr bereits das gründliche Polieren.

Bei Aluminium: Statt dem Verchromen aufs Hochglanzpolieren setzen!
Die Oberfläche wird dabei hochglanzverdichtet. Auf das Verchromen kann meist verzichtet werden, da bereits der Poliervorgang für eine glänzende Oberfläche sorgt.

Was wird zur Verchromung benötigt?

Sie brauchen die entsprechenden Stoffe, Hilfsmittel und Werkzeuge – abhängig davon, ob Sie das Badgalvanisieren durchführen wollen oder das Stiftgalvanisieren, auch Tampon-Galvanisieren genannt.
Im Fachhandel erhalten Sie alles Nötige. Bedenken Sie bitte, dass bei der Badgalvanisierung Anode und Kathode aus Graphit bestehen müssen. Bei der Tamponmethode muss auf Baumwolle verzichtet werden! Stattdessen unbedingt Mikrofaser verwenden.

Die Chrom-III-Lösung

Diese ist im Fachhandel in diversen Gebindegrößen erhältlich.
TIPP: Es gibt einen Händler im Netz, der auch das Vernickeln, Vergolden usw. anbietet. Sämtliche Hilfsmittel und Werkzeuge können dort erworben werden.

Materialliste

185 g Chrom-III-Oxid (Chromtrioxid)
500 ml Wasser
2 g Schwefelsäure (HS2SO4)
25%ige Natronlauge (250 g NaOH, 1 Liter Wasser) oder Entfetter

Werkzeugliste

Schleifpasten
Schleifpapier
Poliergerät
Vorrichtung für die Tampon- oder Badgalvanisierung
Handschuhe, Schutzbrille, geeignete und sichere Arbeitskleidung

Vorbereitung

Schleifen (nass oder trocken)
Polieren (Korngrößen 800 – 1200)
in Natronlauge entfetten, gründlich abwaschen
Verkupfern
wiederum polieren und entfetten
Vernickeln.

Selbstverchromen des Werkstücks

Das Vorgehen richtet sich nach dem gewünschten Verfahren.
Bei der Badgalvanisierung wird das Werkstück in die Lösung getaucht; bei der Tamponmethode müssen die Anleitungen des Herstellers befolgt werden.

Bei einem Blech müssen die Graphitstifte an der Vorder- und an der Rückseite in der Lösung sein.
Die Anode wird mit dem Werkstück verbunden, während die Kathode lose in der Lösung „hängt“.

Wärmetemperatur der Lösung und die Stromstärke

Bei der Stromstärke kommt es zwingend auf die Vorgabe des Herstellers an!
Und die Temperatur der Chrom-III-Lösung sollte nicht weniger als 30 Grad Celsius betragen, da sich die Chromschicht sonst schwarz verfärbt. Empfehlenswert ist eine konstante Temperatur von 40 Grad Celsius.

Lösungstemperatur und Stromstärke müssen exakt aufeinander abgestimmt sein, und überhaupt ist das „do it yourself“-Verfahren nicht unbedingt zu empfehlen! Gerade die ersten „Versuchsstücke“ werden Sie enttäuschen.

Weitere Informationen zum Thema Verchromen von Metall und Kunsstoff, wie auch Kunstoffveredelung erhält man auch unter https://www.wiotec.com/oberflaeche_verchromen.html

WIOTEC® Ense GmbH & Co. KG
Udo Wilmes
Auf den Geeren 9-11

59469 Ense-Höingen
Deutschland

E-Mail: seo@wiotec.com
Homepage: https://www.wiotec.com
Telefon: 02938 97833-0

Pressekontakt
Wirtz Internetmarketing Swiss
Dirk Wirtz
Stanserstr. 23

6362 Stansstad
Schweiz

E-Mail: dirk.wirtz@seoswisswirtz.ch
Homepage: http://www.seoswisswirtz.ch
Telefon: 041 / 5880818

Licht von Occhio – eine leuchtende Einladung

Licht von Occhio - eine leuchtende Einladung Hohe Qualität und Effizienz schließen einander nicht (mehr) aus, denn speziell für Occhio
werden hochwertige „perfect color“-LED’s gefertigt, die für die beste Lichtqualität (CRI 97) sorgen.
Und das bei frei wählbarer Lichtfarbe!

„Perfect Color“ stellt eine völlig neue LED-Entwicklungsstufe dar. Konkret handelt es sich um eine besondere Mischung des Leuchtstoffs Phosphor, der für einen sehr hohen CRI sorgt. Erhältlich in den Lichtfarben 2700 K und 3000 K (CRI 97).

Beispiel: Leuchten der Serie „Mito“:

Hier werden LEDs mit dem CRI 95 verwendet. Die Lichtfarbe ist zwischen 2700 K und 4000 K voreingestellt; sie kann aber auch via Occhio air oder sogar per Steuerung durch Gesten individuell gewählt werden!

Sie bestimmen die Farbtemperatur, je nach Raum und Gelegenheit.
Immer und überall schaffen Sie Ihr persönliches, perfektes Licht!

Brilliante Lichtqualität

Die Wiedergabequalität des Lichts ist vom sichtbaren Lichtspektrum abhängig.
Dies wird mit der Einheit „Color Rending Index“, kurz CRI gemessen bzw. bestimmt.

Das natürliche Sonnenlicht hat den CRI „100“ und gilt als das Idealmaß für die Qualität. Deshalb ist der CRI auch der Wert, der für Occhio ausschlaggebend ist.
CRI 97 kommt dem perfekten Wert sehr nahe; die Farben erscheinen natürlich, tief und bis ins Feinste nuanciert.

Vollkommenes Licht soll durchgehend einheitlich sein

Licht in Perfektion bedeutet einheitliche Lichtfarbe und geschlossene LED-Qualität über alle Systeme und in sämtlichen Modellen.

Durch das daraus erreichte Lichtbild, das sämtliche Bereiche, Zimmer und sogar ganze Häuser verbindet, entsteht vollkommenes Wohlbefinden.

Weitere Informationen zum Thema Occhio erhält man auch unter https://www.lampenonline.de/occhio

Ihre Lampenonline GmbH
Marius Wetzel
Lausitzerstr. 21

68775 Ketsch
Deutschland

E-Mail: lampenonline@seoswisswirtz.ch
Homepage: https://www.lampenonline.de
Telefon: 06202 12662-0

Pressekontakt
Wirtz Internetmarketing Swiss
Dirk Wirtz
Stanserstr. 23

6362 Stansstad
Schweiz

E-Mail: dirk.wirtz@seoswisswirtz.ch
Homepage: http://www.seoswisswirtz.ch
Telefon: 041 / 5880818

Erfolg Tipps vom Internet Erfolg Coach – regelmäßig per E-Mail

Bindlach im Oktober 2021 – Ohne Bremsspuren setzt Internet-Erfolg-Coach Michael Spörer seinen Erfolgskurs fort und bringt mit dem innovativen Service „Erfolgs-Tipps regelmäßig per E-Mail“ ein aktuelles Angebot auf den Markt. Erfolg ist eine Lebenseinstellung und ist für viele Menschen wichtig. Es gibt beruflichen, materiellen, sozialen, gesundheitlichen oder persönliche Erfolg. Zielsetzung des Services ist es, den Menschen zu unterstützen, damit sie die vorher gesteckten Ziele in diesen Bereichen erreichen. Alle wichtigen Infos finden Sie nachfolgend: https://www.internet-erfolg-coach.de/erfolg-tipps

Der Internet-Erfolg-Coach Michael Spörer ist bekannt für neuartige Angebote. Intensiv wurde an seinem neuen Projekt gearbeitet. Gestern stellte Michael Spörer die neue Offensive – die Erfolgs-Tipps Sammlung – vor und bekräftigte das Ziel, allen Interessenten die Instrumente bereit zu stellen, mit denen sie erfolgreich im Leben werden. Durchwegs gab es positive Resonanz. Die Sammlung von Michael Spörer führt die Benutzer zum Erfolg. Die ständig wachsende Sammlung beinhaltet Erfolgs-Tipps zu verschiedenen aktuellen Themen. Mit den richtigen Techniken, wie zum Beispiel der Visualisierung und Ausrichtung, dem Implementieren von Routinetätigkeiten sowie der Fähigkeit zu klaren Entscheidungen, kann man die Wahrscheinlichkeit für Erfolg enorm erhöhen und sogar mit Gewissheit Erfolg in sein Leben bringen. Hier kann man den „Erfolgs-Tipps regelmäßig per E-Mail gratis erhalten: https://www.internet-erfolg-coach.de/erfolg-tipps

Erfolg ist auch das Ergebnis unserer täglichen Gedanken und Handlungen. Die Ergebnisse vom innovativen Service „Erfolgs-Tipps regelmäßig per E-Mail“ sind beeindruckend. Michael Spörer bekommt immer mehr positive Bewertungen und Vertrauen von Kunden. Seine „Erfolgs-Tipps“ bestechen dadurch, dass die Kunden damit ihre Stärken auf angenehme Art und Weise entwickeln, Freude gewinnen, Schmerz vermeiden, Prozesse automatisieren, erfolgreich Termine vereinbaren.

Die Vorteile des Services „Erfolgs-Tipps regelmäßig per E-Mail“ liegen auf der Hand: Die Kunden erhalten einfache Gratis Lösungen, eigene Stärken besser zu erfahren und sie wirkungsvoller zu nutzen und ein stabiles Einkommen aufzubauen. Erfolgscoach Michael Spörer bietet einfache, durchschlagende Erfolgs-Tipps, wie Kunden erfolgreich Beziehungen zu Menschen aufbauen und zu ihrem Erfolg gelangen, so dass sie Selbstvertrauen gewinnen und ihre Selbstwirksamkeit steigern.
Michael Spörer verhilft seinen Kunden dabei, durch eine gezielte Planung zu mehr Erfolg, mehr Umsatz und mehr Kunden zu kommen. Das kostenlose Serviceangebot „Erfolgs-Tipps regelmäßig per E-Mail“ ist ein weiterer wichtiger Baustein für den stetigen Erfolgskurs des erfolgreichen Experten Michael Spörer. Am Hauptsitz in Bindlach werden permanent neue und zukunftsweisende Dienstleistungen entwickelt.

Internet-Erfolg-Coach Michael Spörer
Michael Spörer
Peuntring 8

95463 Bindlach
Deutschland

E-Mail: info@internet-erfolg-coach.de
Homepage: https://www.internet-erfolg-coach.de
Telefon: 49 9208 65436

Pressekontakt
Internet-Erfolg-Coach Michael Spörer
Michael Spörer
Peuntring 8

95463 Bindlach
Deutschland

E-Mail: info@internet-erfolg-coach.de
Homepage: https://www.internet-erfolg-coach.de
Telefon: 49 9208 65436

Redaktionsplan Gratis für erfolgreiches Content-Marketing

Redaktionsplan Gratis für erfolgreiches Content-Marketing Bindlach im Oktober 2021 – Der Erfolgskurs des renommierten Internet-Erfolgs-Coaches Michael Spörer hält weiter an. Auch mit dem neuen Angebot werden wieder Maßstäbe gesetzt und die Kunden sind begeistert. Das neue Jahr steht bald bevor und es sind viele Planungsaufgaben zu erledigen. Der neue Redaktionsplan von Michael Spörer ist eine Arbeitserleichterung für Unternehmer, Selbständige und Freiberufler beim Planen der Posts in den sozialen Netzwerken, Blogartikel und Newsletter. Hier die wichtigsten Fakten zu dem neuen Gratis Produkt: https://www.internet-erfolg-coach.de/487/redaktionsplan-anfordern

Social Media nimmt bei Unternehmen an Bedeutung zu und wer mit seinen Social-Media-Kanälen erfolgreich sein will, braucht kontinuierlich gute Inhalte für die eigene Community. Ein guter Social-Media-Redaktionsplan kann dabei sehr nützlich sein. Er hilft den Unternehmen dabei, Inhalte für das Social-Media-Angebot zu planen und zielgerichtet umzusetzen. Sie können bessere Entscheidungen treffen, welche Zielgruppen sie mit ihren Veröffentlichungen erreichen wollen, welche Informationen und Events für die Zielgruppe wichtig sind. Michael Spörer stellt den Kunden seinen Fundus zur Verfügung von seiner über 30 jähriger Unternehmererfahrung im Bereich Online Marketing und Social Media. Man kann den Redaktionsplan hier als gratis PDF downloaden: https://www.internet-erfolg-coach.de/487/redaktionsplan-anfordern

Die Vorteile des Redaktionsplans vom Internet-Erfolgs-Coach Michael Spörer: Der Social-Media-Redaktionsplan hilft beim zielgerichteten und kontinuierlichen Content-Marketing in den Social-Media-Kanälen. Der Plan bietet eine klare Übersicht und wird einfach gepflegt. Diese Unterstützung vom Internet-Erfolg-Coach Michael Spörer wird bereits erfolgreich von vielen Unternehmern genutzt, um Themen strategisch zu planen, Content-Produktion effizient zu steuern, den Überblick über neue Beiträge im Blog zu behalten und sich selbst zu disziplinieren.

Im Bereich der Steigerung der Popularität im Internet ist Michael Spörer bekannt als ein richtungsweisender Internet-Erfolg-Coach. Mit seinem neuen Marketing-Produkt Social-Media-Redaktionsplan stärkt er seine Position und kann seine Marktanteile weiter festigen.

Internet-Erfolg-Coach Michael Spörer
Michael Spörer
Peuntring 8

95463 Bindlach
Deutschland

E-Mail: info@internet-erfolg-coach.de
Homepage: https://www.internet-erfolg-coach.de
Telefon: 49 9208 65436

Pressekontakt
Internet-Erfolg-Coach Michael Spörer
Michael Spörer
Peuntring 8

95463 Bindlach
Deutschland

E-Mail: info@internet-erfolg-coach.de
Homepage: https://www.internet-erfolg-coach.de
Telefon: 49 9208 65436

Jens Schwamborn: Mini-Gehirne als Alternative zu Tierversuchen

Jens Schwamborn: Mini-Gehirne als Alternative zu Tierversuchen Seit 2019 verwenden Prof. Jens Schwamborn, Mitbegründer des luxemburgischen Unternehmens OrganoTherapeutics, Mini-Gehirne, an denen Wirkstoffe für Medikamente getestet werden. Was zunächst zur Erforschung der Parkinson-Krankheit gedacht ist, kann außerdem in vielfältigster Weise zum Einsatz kommen – ganz aktuell forscht Jens Schwamborn zum Beispiel auch am Corona-Virus SARS-CoV2, um zur Entwicklung einer wirksamen Behandlung beizutragen. Das Besondere an diesem Forschungsmodell ist, dass es zur Reduzierung der Menge an Tierversuchen beitragen kann. Was kann man sich unter den „Mini-Brains“ vorstellen?

Wozu dient dieses Forschungsmodell?
Warum werden aktuell immer noch Tierversuche durchgeführt?
Inwiefern können Mini-Gehirne dazu beitrage Tierversuche zu reduzieren?

WAS KANN MAN SICH UNTER DEN „MINI-BRAINS“ VORSTELLEN?

Mini-Brains, in der Fachsprache Hirnorganoide genannt, sind aus menschlichen Stammzellen gezüchtete Zellkulturmodelle. Jens Schwamborn und sein Team forschen vorrangig an der Parkinson-Krankheit, weswegen zur Kultivierung von Stammzellen zunächst Hautzellen von Parkinson-Patienten entnommen werden. Dies bedeutet, dass das so entwickelte Mini-Gehirn die Anlagen fuer Parkinson bereits in sich trägt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um voll entwickelte Gehirne, verrät Jens Schwamborn, sondern nur um für die Forschung relevante minimale Komponenten des menschlichen Gehirns – die jedoch mit denen im Körper einige Gemeinsamkeiten aufweisen.

WOZU DIENT DIESES FORSCHUNGSMODELL?

Die Mini-Gehirne dienen dazu, eine Möglichkeit zu schaffen, um Wirkstoffe zu testen. Die Forschung kann auf diese Weise direkt an der Krankheit und den betroffenen Stellen stattfinden. Für Jens Schwamborn ist dieses Modell zur Erforschung von Krankheiten besonders gut geeignet, weil neben Parkinson auch andere Krankheiten so erforscht werden können. Statt der Hautzellen von Parkinson-Patienten kann man die von an anderen Krankheiten leidenden Patienten hernehmen oder die aus gesunden Hautzellen gezüchteten Stammzellen mit Krankheiten infizieren, wie Jens Schwamborn und OrganoTherapeutics es aktuell in Kooperation mit anderen Labors zur Erforschung von Wirkstoffen gegen SARS-CoV-2 praktizieren.

WARUM WERDEN AKTUELL IMMERNOCH TIERVERSUCHE DURCHGEFÜHRT?

Das menschliche Gehirn ist eine immens komplexe Struktur, erklärt Jens Schwamborn. Daher ist und bleibt es stets eine Herausforderung, seine Entwicklungsprozesse und die in ihm passierenden neurologischen Störungen zu verstehen und nachzuvollziehen. Bislang sah man sich daher in der Forschung gezwungen, diverse Versuche an Tieren anzustellen, weil es sonst keinerlei Möglichkeiten gab, die neurologische Entwicklung des Gehirns und mögliche Erkrankungen desselben zu untersuchen. Jedoch eignen sich tierische Gehirne nur bedingt, um diese Situationen exakt abzubilden, denn sie entsprechen natuerlich nicht exakt einem menschlichen Gehirn . Es besteht also neben der ethischen Problematik ein rein wissenschaftlicher Bedarf an Labormodellen, welche die Tierversuche ersetzen können, so dass die Forschung Krankheitsmechanismen besser verstehen lernen kann, betont Jens Schwamborn.

Inwiefern können Mini-Gehirne dazu beitrage Tierversuche zu reduzieren?

Die Hirnorganoiden besitzen dreidimensionale, dem menschlichen Gehirn ähnliche Strukturen, welche sich sehr ähnlich verhalten wie die Zellen im tatsächlichen menschlichen Mittelhirn. Sie können sogar Signale aussenden und verarbeiten, berichtet Jens Schwamborn. In Tierversuchen lassen sich die Verhaltensweisen des menschlichen Gehirns oft nicht so exakt abbilden wie bei Versuchen und Tests an den Mini-Gehirnen, weswegen die hier gefundenen Wirkstoffe eine wesentlich größere Wahrscheinlichkeit bieten, im Körper des Menschen genau so zu helfen, wie sie es in der Laborumgebung tun. Das Forschungsmodell der Mini-Gehirne koennte neue Erkenntnisse liefern die wir in Tierversuchen vielleicht nicht gefunden haetten und damit dazu beitragen die Menge an Tierversuchen zu reduzieren, erklärt Jens Schwamborn.

OrganoTherapeutics
Jens Schwamborn
Avenue des Hauts-Fourneaux 6A

4365 Esch-sur-Alzette
Luxemburg

E-Mail: jens.schwamborn@organo-therapeutics.com
Homepage: http://organo-therapeutics.com/
Telefon: +4917680774615

Pressekontakt
OrganoTherapeutics
Jens Schwamborn
Avenue des Hauts-Fourneaux 6A

4365 Esch-sur-Alzette
Luxemburg

E-Mail: organo-therapeutics@clickonmedia-mail.de
Homepage: http://organo-therapeutics.com/
Telefon: +4917680774615

Jens Schwamborns 3D-Mini-Gehirne helfen im Kampf gegen das Corona-Virus

Jens Schwamborns 3D-Mini-Gehirne helfen im Kampf gegen das Corona-Virus Prof. Jens Schwamborn ist Mitbegründer von OrganoTherapeutics, einem Ableger der University of Luxembourg / Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB). Gemeinsam mit seinem Partner Javier Jarazo entwickelt er 3D-Mini-Gehirne aus Stammzellen von Parkinson erkrankten Menschen. Diese Mini-Hirne sollen bei der Entwicklung und Erforschung neuer Medikamente gegen Parkinson helfen. Die luxemburgische Regierung unterstützt das Unternehmen jetzt, um die Technologie auch im Kampf gegen SARS-CoV2 einzusetzen und die Forschung nach einem Wirkstoff gegen das Virus voranzutreiben. Im Folgenden erklärt Jens Schwamborn

was man unter 3D-Mini-Gehirnen verstehen kann
wo SARS-CoV2im Körper angreift
warum die Minihirne die Corona-Forschung weiterbringen können
wie die Minibrains im Kampf gegen SARS-CoV2 eingesetzt werden
was Drug Repurposing bedeutet

WAS MAN UNTER 3D-MINI-GEHIRNEN VERSTEHEN KANN

Jens Schwamborn hat mit OrganoTherapeutics das Ziel, neue Therapien zu entwickeln, die das Absterben von Nervenzellen und Nervenfasern bei bestimmten Krankheiten verhindern. So soll der Verlauf einer Krankheit verlangsamt werden, damit die Lebensqualität der Betroffenen immens erhöht werden kann. Dabei setzt die neuentwickelte Forschung direkt an den Nervenzellen an.
Jens Schwamborn beschreibt das Verfahren so: zunächst werden von Patienten lebende Hautzellen entnommen. Die Forschung von OrganoTherapeutics konzentriert sich dabei eigentlich auf Parkinson-Patienten. Die entnommenen Hautzellen werden mit verschiedenen Substanzen behandelt und auf diese Weise in Stammzellen umgewandelt. Aus diesen lassen sich dann weitere Zelltypen bilden, zum Beispiel Neuronen. Da die Parkinson-Krankheit hier ansetzt, ist die Gewinnung von Neuronen zur Erforschung der Erkrankung essenziell. Diese Nervenzellen können zu 3D-Organoid-Strukturen, Mini-Gehirne genannt, weiterentwickelt werden. Jens Schwamborn fügt hinzu, dass sich auf diese Weise zwar kein echtes menschliches Gehirn nachbauen lässt, aber die so gewonnenen Nervenzellen weisen im Vergleich zu einem vollständigen Gehirn viele strukturelle Ähnlichkeiten auf. Deswegen lässt sich an diesen Mini-Gehirnen testen, ob und wie Wirkstoffe helfen können, die Ausbreitung von Parkinson im Körper zu verhindern.

WO SARS-COV2 IM KÖRPER ANGREIFT

Um wirksame Medikamente gegen das Virus zu entwickeln zu können, muss man zunächst herausfinden, wo im Körper SARS-CoV2 überhaupt angreift, erläutert Jens Schwamborn. Untersuchungen von am Corona-Virus Erkrankten und Autopsien von an Corona Verstorbenen ergaben, dass SARS-CoV2 nachweislich in einigen Faellen auch das zentrale Nervensystem und das Gehirn angreift. Der Darm wird ebenfalls befallen, was darauf hindeutet, dass das Virus fähig ist, bestimmte Sorten von Zellen und Gewebe zu infizieren und sich dort zu vermehren. Außerdem infiziert SARS-CoV-2 die Niere oder Leber und kann sich dort vermehren. Vor allem Patienten mit Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Diabetes sind davon betroffen.

WARUM DIE MINIHIRNE DIE CORONA-FORSCHUNG WEITERBRINGEN KÖNNEN

Da man es mittlerweise als erwiesen ansehen kann, dass SARS-CoV2 sich nicht ausschließlich auf das Atmungssystem beschränkt, sondern den Körper auch neurologisch angreift, wurden Jens Schwamborn und sein Team von OrganoTherapeutics hellhörig. Die von ihnen entwickelten Hirnorganoid-Modelle können hier ansetzen und genauso gut zur Forschung gegen SARS-CoV2 eingesetzt werden, wie sie bereits bei der Suche nach Wirkstoffen gegen Parkinson verwendet werden. Dafuer werden im beschriebenen Verfahren Hautzellen in Stammzellen umgewandet und dann in Minihirne differenziert, diese werden dann mit SARS-CoV2 infiziert. An disesen werden denen Wirkstoffe getestet, die speziell auf die neurologischen Aspekte einer SARS-CoV 2-Infektion abzielen. Für dieses wichtige und dringende Projekt, welches von der luxemburgischen Regierung unterstützt wird, arbeiten OrganoTherapeutics, das Luxembourg Institute of Health (LIH) und DeepBioInsights in enger Kooperation zusammen, erklärt Jens Schwamborn.

WIE DIE MINIBRAINS IM KAMPF GEGEN SARS-COV2 EINGESETZT WERDEN

Die 3D-Mini-Gehirne von OrganoTherapeutics eigenen sich besonders gut zur Untersuchung der SARS-CoV2-Infektion und dazu, bestimmte Substanzen zu testen, erläutert Jens Schwamborn. Außerdem könnten sie sich hilfreich erweisen, wenn es darum geht, neue Wirkstoffe gegen das Virus zu finden.
Im ersten Schritt werden Minigehirne von OrganoTherapeutics generiert und dann amem Luxembourg Institute of Health mit SARS-CoV2 infiziert. Jens Schwamborn merkt an, dass das LIH diesen Schritt deswegen übernimmt, weil hierfür ein Labor mit einer besonders hohen biologischen Schutzstufe vonnöten ist, da man das Virus nicht weiter in Umlauf und an ihm arbeitende Menschen in Gefahr bringen möchte. Aus diesem Grund werden die Hirnorganoide nach der Infektion einer Behandlung zur Inaktivierung des Virus unterzogen, damit ein gefahrenfreier Rücktransport zu OrganoTherapeutics gewährleistet werden kann.
Im nächsten Schritt werden das von SARS-CoV2 verursachte Absterben der Zellen und die Reduzierung der neuronalen Funktionen erforscht. Hier kommen Hochdurchsatz-Mikroskope und leistungsstarke Computer-Cluster zum Einsatz, verrät Jens Schwamborn. Die so erhaltenen Daten helfen dabei, zu bestimmen, welche genetischen Veränderungen die Virusinfektion ausgelöst hat.

WAS DRUG REPURPOSING BEDEUTET

Für die SARS-CoV2-Forschung hat Jens Schwamborn mit OrganoTherapeutics das ursprüngliche Modell zur Forschung mit Minibrains erweitert. Hier geht es im Wesentlichen darum, nun in einem weiteren Schritt eine Möglichkeit zu entwickeln, bereits bekannte Medikamente mit Wirkstoffen gegen andere Krankheiten umzunutzen und umzuwandeln, so dass sie gegen das SARS-CoV2- Virus erfolgreiche eingesetzt werden können, das sogenannte Drug Repurposing. Hier kommt ein Ansatz der künstlichen Intelligenz zum Einsatz, der von DeepBioInsights entwickelt wurde – für Jens Schwamborn eine wichtige und vielversprechende Kooperation. Deswegen ist er sehr zuversichtlich, dass auch am Hirnorganoid-Modell einige Moleküle benannt werden können, die dann experimentell als Wirkstoff gegen das Corona-Virus getestet werden können. Dazu erhält OrganoTherapeutics von DeepBioInsights eine Liste mit möglichen Wirkstoffen, die nach dem Einsatz ihres künstlichen Intelligenz-Modells als mögliche Kandidaten erachtet werden, SARS-CoV2 zu bekämpfen. Jens Schwamborn und sein Team von OrganoTherapeutics testen diese Wirkstoffe wieder in Kooperation mit dem Luxembourg Institute of Health sodann an ihren mit SARS-CoV2 infizierten Hirnorganoidmodellen. In der Folge beginnt dann eine Analyse der Wirksamkeit der eingesetzten Stoffe. Wenn hier Verbindungen identifiziert werden, welche als geeignet betrachtet werden können, so kann man nicht nur gegen andere Krankheiten bereits vorhandene Medikamente einsetzen, es lassen sich aus diesen Wirkstoffen auch ganz neue Medikamente entwickeln, die letztlich den Menschen helfen können, den Kampf gegen SARS-CoV2 zu gewinnen, so Jens Schwamborn abschließend.

OrganoTherapeutics
Jens Schwamborn
Avenue des Hauts-Fourneaux 6A

4365 Esch-sur-Alzette
Luxemburg

E-Mail: jens.schwamborn@organo-therapeutics.com
Homepage: http://organo-therapeutics.com/
Telefon: +4917680774615

Pressekontakt
OrganoTherapeutics
Jens Schwamborn
Avenue des Hauts-Fourneaux 6A

4365 Esch-sur-Alzette
Luxemburg

E-Mail: organo-therapeutics@clickonmedia-mail.de
Homepage: http://organo-therapeutics.com/
Telefon: +4917680774615