Daten effektiv organisieren, kontrollieren und wirksam schützen mit oneresource ag

Wil im April 2020 – oneresource ag läutet mit der „GRC basierten IT-Infrastruktur die Zukunft im Bereich Process Consulting ein. Mit Hilfe einer „Governance, Risk & Compliance (GRC) basierten IT-Infrastruktur lässt sich der individuelle Zugriff auf die im Unternehmen vorhandenen Daten effektiv organisieren, kontrollieren und wirksam schützen. Auch in der Kommunikation nach aussen, besonders wenn rechtliche Vorschriften anderer Länder zu beachten sind, ist die Einhaltung und Überwachung dieser Grundsätze wichtig.. Hier sind die wichtigsten Fakten zu den innovativen Dienstleistungen: https://oneresource.com/sap-governance-risk-compliance/

Im Bereich Process Consulting ist oneresource ag bekannt als ein führendes und richtungsweisendes Unternehmen mit einer intensiven Fokussierung auf das Kerngeschäft.
Die Governance, Risk & Compliance (GRC) basierte IT-Infrastruktur von oneresource ag hilft den Kunden, das Problem des Risikomanagements effektiv zu lösen, weil hierüber Risikofaktoren schnell identifiziert und passende Lösungen erarbeitet werden können. Insbesondere wird das Angebot dadurch hervorgehoben, dass sich eine solche Infrastruktur mit Hilfe von SAP Governance, Risk & Compliance (GRC) an jedes Unternehmen individuell anpassen lässt: https://oneresource.com/sap-governance-risk-compliance/

Die Vorteile der „GRC basierten IT-Infrastruktur von oneresource ag liegen auf der Hand:
effiziente Risikosteuerung in einem Unternehmen. Das bedeutet, die Risiken werden frühzeitig erkannt, um rechtzeitig Strategien zu ihrer Vermeidung oder Minimierung auszuarbeiten. Ein weiterer Baustein ist die Prozesscontrol. Hier wird das Controlling im Unternehmen selbst überwacht. So können bei Fehlentwicklungen in diesem Bereich schnelle Gegenmassnahmen eingeleitet werden, um das Unternehmen vor Schaden zu schützen.

Paolo Strever, der Geschäftsführer der oneresource ag sagte zu diesem Thema: „Die hier aufgeführten Punkte sind nur ein kleiner Teil der Aufgaben, die mit Hilfe von SAP GRC abgedeckt werden können. Tatsächlich sind die Anwendungen so umfangreich, dass nur eine umfassende, auf den Einzelfall abgestimmte Beratung zu den Möglichkeiten, die SAP Governance, Risk & Compliance (GRC) bietet, ein gutes Ergebnis erzielen kann.“

oneresource ag stellt exzellente Beratungs-, Implementierungs- und Betriebsleistungen rund um die Business Applikationen von SAP zur Verfügung. Dabei stehen die Geschäftsprozesse des Kunden und der direkte Mehrwert immer im Zentrum der Überlegungen. Die 2012 gegründete Unternehmung mit Sitz in Wil (SG) ist in der ganzen Schweiz tätig und begeistert dank der äusserst erfahrenen Berater ihre Kunden.

oneresource ag
Paolo Strever
Zürcherstrasse 65

9500 Wil (SG)
Schweiz

E-Mail: info@oneresource.com
Homepage: https://oneresource.com/
Telefon: +41 71 950 55 55

Pressekontakt
oneresource ag
Paolo Strever
Zürcherstrasse 65

9500 Wil (SG)
Schweiz

E-Mail: info@oneresource.com
Homepage: https://oneresource.com/
Telefon: +41 71 950 55 55

Mehr erreichen mit weniger Aufwand: ERSTE-HILFE – Coaching!

Wien im April 2020 – Vor dem Hintergrund der neuesten Entwicklungen und dem Erreichen der ambitionierten Unternehmensziele ist die Neuentwicklung vom renommierten Erfolgscoach Peter Kornfeind erfolgversprechend und zukunftsweisend. Mit einem der fünf „Stärken-Profile“ vom Erfolgsexperte nutzen die Kunden ihre Stärken besser. Alle Infos unter: https://www.gut-aufgestellt.com/#persoenliches-staerkenprofil

Erfolgscoach Peter Kornfeind wird in Insiderkreisen für die pfiffige Promotion von Stärken-Profilen geschätzt und das neue Angebot stößt bei Kunden und Geschäftspartnern auf eine hohe Akzeptanz. Peter Kornfeind unterstützt mit seinen fünf „Stärken-Profile“ den Kunden in der Herangehensweise an Herausforderungen, beim Treffen von Entscheidungen oder im Umgang mit Veränderungen ihre persönlichen Stärken zu erkennen. Die Kunden können das passende Stärken-Profil wählen: als ExpertIn, in der Teamleitung, im Management , als Vorstand oder Allgemein.

„Stärken-Profile“ bestechen dadurch, dass die Kunden damit ihre Stärken auf angenehme Art und Weise entwickeln, bestmöglich mit knappen Zeitressourcen auskommen, ihr Team in Veränderungsprozessen motivierend unterstützen, trotz unvollständiger Entscheidungsparameter oder in der VUCA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambivalenz) entscheidungsfähig bleiben, als Gestalter Organisationsentwicklung inszenieren: https://www.gut-aufgestellt.com/#persoenliches-staerkenprofil

Die Vorteile von den „Stärken-Profilen“ liegen auf der Hand: die Kunden können ihre Zeit und ihre Energie effektiver nutzen, treffsicherer entscheiden, sie kennen die beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten, bei denen ihre persönlichen Stärken besonders gut zur Geltung kommen, sie wissen, wie ihre Stärken in der Kommunikation auf andere wirken können.

Peter Kornfeind sagte zu diesem Thema: „Ich weiß, dass ich mit den „Stärken-Profilen“ eine vielversprechende Lösung entwickelt habe. Meine Kunden werden davon nachhaltig profitieren. Die innovative Lösung „Stärken-Profil“ ist ein weiterer wichtiger Baustein für den stetigen Erfolgskurs von Peter Kornfeind. Peter Kornfeind stärkt damit seine Position und kann seine Marktanteile weiter festigen.

Kornfeind KG
Peter Kornfeind
Chwallagasse 2/3a

1060 Wien
Österreich

E-Mail: pk@gut-aufgestellt.com
Homepage: http://www.gut-aufgestellt.com
Telefon: +43 664 545 13 56

Pressekontakt
Kornfeind KG
Peter Kornfeind
Chwallagasse 2/3a

1060 Wien
Österreich

E-Mail: pk@gut-aufgestellt.com
Homepage: http://www.gut-aufgestellt.com
Telefon: +43 664 545 13 56

SAS und IIASA: Crowd-KI gegen die Abholzung der Wälder

SAS und IIASA: Crowd-KI gegen die Abholzung der Wälder Heidelberg, 29. April 2020 – Umweltschutz ist SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), ein großes Anliegen. Jetzt setzt das Unternehmen im Rahmen der „Data for Good“-Initiative zusammen mit dem International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) die nächste Generation an Crowd-basierter KI zur Erkennung und Beseitigung von Umweltproblemen um. Erstes Projekt ist die Eindämmung der weltweiten Abholzung, für das Freiwillige anhand von Satellitenaufnahmen den Zustand von Wäldern beurteilen. So helfen sie, statistische Modelle zu trainieren und die Entwicklung präziser KI-Algorithmen zu fördern, die diese Aufgaben künftig automatisch erledigen können.

Das IIASA ist ein unabhängiges internationales Forschungsinstitut mit umfassender Expertise zu Systemanalyse. Das Institut zeigt unter anderem, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann, um Einblicke in das Zusammenwirken der verschiedenen Ökosysteme auf der Erde zu bekommen und beispielsweise Abholzung zu erkennen. Mit KI erschließt sich eine neue Dimension der Forschung: Systeme ändern sich heutzutage so rasant, dass menschliche Erfahrung, wissenschaftliches Verständnis und herkömmliche Modelle nicht mehr ausreichen, um negative Entwicklungen rechtzeitig aufzuhalten.

„Diese Veränderungen haben existenzielle Bedeutung – entsprechend benötigen wir beste Technologie, um mit ihnen umzugehen. Deshalb haben wir uns für SAS entschieden“, sagt Albert van Jaarsveld, CEO des IIASA. „Mit der geballten Power aus unseren Forschungsplattformen zum Umweltschutz, SAS Technologie für KI und Computer Vision in Verbindung mit menschlicher Intelligenz bekommen wir aussagekräftige KI-Modelle. Diese werden uns bessere Einblicke denn je verschaffen und eine Beurteilung der globalen Umweltveränderungen annähernd in Echtzeit zulassen.“

SAS und das IIASA haben eine Crowdsourcing-App entwickelt, um kollektives Wissen zu sammeln. Ehrenamtliche „Citizen Scientists“ – von Studierenden über Berufstätige aus unterschiedlichsten Branchen bis hin zu professionellen Data Scientists – bewerten in einem ersten Schritt Aufnahmen vom Regenwald. Dabei geht es darum zu beurteilen, ob ein Stück Land unberührt oder von Menschenhand bearbeitet ist.

„Bildanalyse ist ein wichtiger erster Schritt für die präzise Erfassung und Prognose für Abholzung. Menschen sind bestens für diese Aufgabe geeignet, denn sie erkennen – im Gegensatz zur Technologie – auch kleinere Eingriffe in die Wälder weltweit, wie sie zunehmend vorkommen“, erklärt van Jaarsveld. „Crowdsourcing verbessert die KI-Algorithmen. Analysen, die bisher Jahre benötigten, können nun sehr viel schneller durchgeführt werden. So lassen sich wichtige Leitlinien für die Politik schnell entwickeln und zeitnah umsetzen. Dadurch können wir unsere Wälder effektiver schützen.“

„Ein Mensch kann ohne Probleme eine Straße von einem Fluss unterscheiden. KI-Modelle schaffen diese Differenzierung nur mit entsprechendem Training, das wiederum auf menschlicher Beobachtung basiert. Insofern ist Crowd-KI bestens geeignet, um aussagekräftige Erkenntnisse über den aktuellen Zustand bestimmter Regionen zu gewinnen“, führt Dr. Gerhard Svolba, Analytic Solutions Architect bei SAS DACH, aus.

Nach der ersten Phase, die sich auf Abholzung konzentriert, soll die Plattform für weitere Umweltthemen eingesetzt werden, bei denen Crowdsourcing unterstützen kann.

Weitere Informationen dazu gibt es hier.

circa 3.400 Zeichen

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier@ger.sas.com
Homepage: http://www.sas.de
Telefon: 0049 6221 415-1214

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

Sabori Immobilien übernimmt Wertermittlung für Eigentümer

Zu welchem Preis kann ich meine Immobilie verkaufen? Wie hoch darf die Miete für mein Haus oder meine Wohnung ausfallen? Sollte ich mein Erbe annehmen oder es ausschlagen und meine Immobilie doch besser verkaufen? Eigentümer, die sich solche Fragen stellen, kann mit einer professionellen Immobilien-Wertermittlung schnell geholfen werden, Antworten auf diese Fragen zu finden. Dieser Auffassung ist Farid Sabori, Leiter Verkauf und Vermietung bei Sabori Immobilien aus Hamburg.

„Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Wertermittlung gerade Eigentümern weiterhilft, die vor schwierigen Entscheidungen stehen“, sagt Farid Sabori. So mache es etwa bei der Entscheidung für oder gegen ein Erbe einen großen Unterschied, ob es sich um eine perfekt instandgehaltene oder eine sanierungsbedürftige Immobilie handelt. Aber auch die Kosten für die Sanierungsmaßnahmen spielen bei der Entscheidung für oder gegen ein Erbe eine maßgebliche Rolle.

Mit einer professionellen Immobilien-Wertermittlung prüfen die erfahrenen Makler von Sabori Immobilien nicht nur den Zustand des Objektes, sondern berücksichtigen auch weitere Faktoren wie die Makro- und Mikrolage der Immobilie. Bei der Makrolage wird zum Beispiel der Stadtteil analysiert, in dem die Immobilie liegt. Bei der Mikrolage hingegen wird die unmittelbare Umgebung des Hauses oder der Wohnung untersucht. All diese Aspekte fließen in die Immobilien-Wertermittlung mit ein und tragen dazu bei, dass die Makler an die Eigentümer einen realistischen Verkaufs- oder Mietpreis weitergeben oder Erben bei der Entscheidung, ob sie ihre Immobilie behalten oder verkaufen wollen, unterstützen können.

Weitere Informationen zum Thema Wertermittlung und zu Immobilien Hamburg, Immobilie verkaufen Hamburg, Gebäude verkaufen Hamburg und mehr finden Interessenten unter https://www.sabori-immobilien.de/

Sabori Immobilien GmbH
Morteza Sabori
Wandsbeker Chaussee 164

22089 Hamburg
Deutschland

E-Mail: info@sabori.de
Homepage: https://www.sabori-immobilien.de
Telefon: 040 / 231 662 300

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Maren Tönisen
Josefstraße 10

51377 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: https://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011

Nachhaltige Stadtplanung: WHS setzt auf Nachverdichtung

Der Wohnungsmarkt in Ballungsgebieten boomt. In München, Hamburg, Stuttgart, Berlin oder Frankfurt sind freie Wohnungen und Baugrundstücke Mangelware. Um trotzdem genug Wohnraum zu schaffen, setzt die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) auf die verschiedensten Konzepte der Nachverdichtung. So trägt sie ihren Teil zu einer nachhaltigen Stadtplanung bei. Das Schließen von Baulücken, die Umnutzung in die Jahre gekommener Bebauung oder das Aufstocken von Etagen schafft Wohnraum, wo er am dringendsten benötigt wird.

Als Gegenkonzept zum Bauen am Stadtrandgebiet werden bei der Nachverdichtung frei liegende Flächen im Bereich bereits bestehender Bebauungspläne genutzt. Dabei handelt es sich um Restgrundstücke oder Baulücken, die aufgrund ihrer Größe oder eines ungünstigen Zuschnitts schwer zu bebauen sind. So entstehen moderne Wohnungen in der Stadt zum Kaufen.

Erweiterung gewachsener Quartiere

Nachverdichtung gilt als besonders nachhaltig, da hierfür die bereits vorhandene städtebauliche Infrastruktur genutzt werden kann. Dazu zählt unter anderem die technische Infrastruktur, wie Straßen-, Strom-, Wasser und Telefonleitungen. Außerdem entstehendurch Nachverdichtung keine typischen Neubaugebiete; gebaut wird in bereits gewachsenen Quartieren. Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen und institutionelle Gebäude wie Schulen oder Kindergärten sind bereits vorhanden und in unmittelbarer Nähe. Sie müssen, im Gegensatz zur Planung neuer Quartiere, nicht besonders berücksichtigt werden. Nicht zu vernachlässigen ist darüber hinaus der Kostenvorteil: Aufgrund ihrer ungünstigen Grundrisse sind Baulückengrundstücke oft billiger, da sie bisher niemand erwerben wollte. Da die Zahl der Einpersonenhaushalte jedoch nachweislich steigt, werden auch kleine Wohnungen in der Stadt immer attraktiver. Die Einbeziehung von bestehenden Brandwänden und Baumaterial spart dann noch einmal zusätzlich Kosten und vor allem Zeit.

Effiziente Nutzung von Ressourcen

Dass Nachverdichtung mehr als nur Mittel zum Zweck ist, beweist ein Blick auf die städtebauliche Entwicklung. Die erfahrenen Stadtplaner der WHS wissen: Eine pulsierende Stadt funktioniert nicht ohne Verdichtung. Nur so werden die Wege zur Arbeit, zu bestehenden Infrastrukturen und kulturellen Angeboten kurzgehalten. Darüber hinaus kann Nachverdichtung für ein Quartier wie eine Verjüngung wirken: neue Bewohner, höhere Kaufkraft, Rückkehr der Nahversorgung. Durch die effiziente Nutzung von Ressourcen und Flächen wird zudem der Klimaschutz vorangetrieben. Somit steht fest: Bauen in zweiter Reihe, Aufstockung, Umnutzung oder Andockung von Flächen sind ein wichtiger Teil einer nachhaltigen Stadtplanung.

Weitere Informationen zu diesem Thema und zu Institut für Städtebau Dresden, Projektsteuerung Stuttgart, Projektentwicklung Karlsruhe finden Interessierte auf https://www.whs-wuestenrot.de/.

Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
Anja-Carina Müller
Hohenzollernstraße 12-14

71638 Ludwigsburg
Deutschland

E-Mail: info@whs-wuestenrot.de
Homepage: https://www.whs-wuestenrot.de
Telefon: 07141 1490

Pressekontakt
Wüstenrot & Württembergische AG
Dr. Immo Dehnert
Wüstenrotstraße 1

71638 Ludwigsburg
Deutschland

E-Mail: immo.dehnert@ww-ag.com
Homepage: https://www.ww-ag.com
Telefon: 07141 16 751470

Arbeitsschutz: Vorschriften für die Sicherheitskennzeichnung

Hinweise zu Flucht- und Rettungswegen und Schilder für den Brandschutz – Für Unternehmen gilt, dass die Sicherheit auf betrieblichen Grundstücken maximiert werden soll. Daher ist eine entsprechende Sicherheits- und Betriebskennzeichnung in Form von Beschilderungen gesetzlich vorgeschrieben. Die Backens Systems GmbH, die sich mit Geschäftsführer Dirk Backens seit 25 Jahren im Bereich Sicherheitstechnik engagiert, bietet nun auch über die eigene Homepage Produkte zur Sicherheitskennzeichnung an.

Nach der Einführung der international abgestimmten Sicherheitskennzeichen im Rahmen der ISO 7010 wird in allen Arbeitsstätten und öffentlichen Bereichen auf den neuen Standard umgestellt. „Jedes Unternehmen in Deutschland sollte die Sicherheitskennzeichen jetzt auf der To-Do-Liste haben“, erklärt Dirk Backens. „Denn der Schutz von Mitarbeitern, Personal, Lieferanten und Besuchern hat immer oberste Priorität.“

Entsprechende Schilder weisen auf Gefahren hin, dienen der Unfallprävention und zeigen wichtige Verhaltensregeln auf. Außerdem kann mit Hilfe einer korrekten Betriebskennzeichnung Zeit eingespart und eine zügige Durchführung von Rettungsmaßnahmen ermöglicht werden. Dabei ist es sehr wichtig, dass die Hinweisschilder den aktuellen rechtlichen Vorschriften entsprechen. Ihre Konformität muss der DIN- beziehungsweise EU-Norm entsprechen.

„In unserem neuen Webshop bieten wir ausschließlich Sicherheits- und Betriebskennzeichen an, die den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und zudem sorgfältig verarbeitet sind, aus langlebigen Materialien bestehen und praktisch in der Montage sind“, so der langjährige Sicherheitsexperte. „Gerne beraten wir unsere Kunden auch umfassend und individuell, welche Vorgaben es zu beachten gilt und welche Umrüstungsmaßnahmen sinnvoll sind.“

Weitere Informationen zu Brandmeldeanlage Aufbau Remscheid oder Fluchttürsteuerung Wuppertal gibt es auf https://www.backens-systems.de.

Backens Systems GmbH
Dirk Backens
Max-Volmer-Straße 14

40724 Hilden
Deutschland

E-Mail: info@backens-systems.de
Homepage: https://www.backens-systems.de/
Telefon: 02103 / 78902-0

Pressekontakt
wavepoint GmbH & Co. KG
Lisa Petzold-Sauer
Josefstraße 10

51377 Leverkusen
Deutschland

E-Mail: info@wavepoint.de
Homepage: https://www.wavepoint.de
Telefon: 0214 7079011