Technologieoffenheit bedeutet, Alternativen gleichwertig zu fördern und zugänglich zu machen!

Technologieoffenheit bedeutet, Alternativen gleichwertig zu fördern und zugänglich zu machen! Denn die derzeitige Regierung fokussiert sich mit ihrem Gesetzesvorhaben auf eine einzelne Heizungsart, ohne dabei genügend Engagement aufzubringen, weitere Alternativen gleichsam zu fördern. Wie der Leiter der Beratungsstelle für Nachhaltige Entwicklung und Change Management, Dennis Riehle (Konstanz), hierzu aktuell mitteilt, gehörte es zur politischen Objektivität, sich nicht ideologisch zu verengen und bei der Transformation erneut auf einseitige Abhängigkeiten zu setzen. Denn die Wärmepumpe bedarf nicht nur in ihrer Herstellung mehrerer Rohstoffe und maschineller Prozesse, welche nicht vollständig aus Deutschland selbst bereitgestellt werden können. Sie ist zudem allein auf Strom als Energiequelle angewiesen. Und gerade, weil dieser künftig noch für viele andere Bereiche wie beispielsweise das E-Auto gebraucht werden wird, begebe man sich erneut in schwieriges Fahrwasser. Denn Engpässe sind schon jetzt laut Bundesnetzagentur weitgehend absehbar. Zudem fehle es in vielen Alt- und Bestandsbauten trotz der energetischen Sanierung an den nötigen Bedingungen für einen wirtschaftlich rentablen Betrieb: „Viele Bürger, Handwerker, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen werden deshalb vor kaum lösbare Aufgaben gestellt. Immerhin waren es die Grünen, die eine Weiterverfolgung des Wasserstoffs als Heizmittel voreilig als unwirtschaftlich ablehnten und gleichzeitig Pellets für nicht ökologisch erklärten. Bereits durch diese Einschränkung wurde dem Prozess der Energiewende die Luft zum Atmen genommen und eine überhastete Scheuklappe aufgesetzt“, befindet der Berater vom Bodensee.

Zugleich fehle als es an Investitionen, um die Fernwärmenetze zügig auszubauen, Projekte der Nahwärmeversorgung voranzutreiben, Heizungen mit Biomasse breitflächig verfügbar und alltagstauglich zu machen sowie in die Forschung neuer, bisher noch nicht als effizient geltender Optionen zu setzen. Gerade, Solarthermie so weiterzuentwickeln, dass sie nicht mehr von Dachausrüstung und Schrägneigung abhängig ist und beispielsweise auch auf Balkonen und an Gebäuden leistbar zum Einsatz kommen kann, wäre hierfür ein möglicher Ansatz und blieb in der politischen Unterstützung bislang zu wenig berücksichtigt, meint Riehle – und fügt an: „Wir müssen stärker auf die Kraft der Innovation vertrauen und ihr auch gewisse Geduld zugestehen. Deutschland allein wird das Klima nicht retten. Und es gibt vor allem unter pragmatischen und rationalen Gesichtspunkten keinerlei Eile, den Wandel nun übers Knie zu brechen. Manchmal sollte man sich Zeit für Qualität und Vielfältigkeit nehmen – und darauf setzen, dass der sich immer weiter beschleunigende Fortschritt in Wissenschaft und Entdeckung bald zu weiteren kreativen Ideen führen wird, wie wir von der bloßen Nutzung der fossilen Energien wegkommen können“. Wenngleich die Zielen der Klimapolitik feststehen mögen, müssen die Wege dorthin flexibel und variabel bleiben, damit sie sich rasch an neue Erkenntnisse und Alternativen anpassen können und nicht durch ein festgezurrtes Korsett von Beginn an unveränderbar und ohne Möglichkeit zur kurzfristigen Reaktionen in Stein gemeißelt sind. Schade, dass wohl einige Parteien die Zuversicht in unsere menschliche Fertigkeit und Schaffenskraft mit Blick auf Anpassung und Erneuerung verloren haben. Dabei hat das Machbare schon oft überrascht!“.

Die Beratungsstelle für Nachhaltige Entwicklung ist kostenlos unter www.beratung-riehle.de erreichbar.

Hinweis: Diese Pressemitteilung darf – auch auszugsweise – unter Wahrung des Sinngehalts und Erwähnung des Urhebers verwendet werden.

Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: info@presse-riehle.de
Homepage: https://www.presse-riehle.de
Telefon: 07531/955401

Pressekontakt
Ehrenamtliche Öffentlichkeitsarbeit | Büro Dennis Riehle
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: info@presse-riehle.de
Homepage: https://www.presse-riehle.de
Telefon: 07531955401

www.montanwerke-brixlegg.com – Sustainable copper for tomorrow’s economy

www.montanwerke-brixlegg.com - Sustainable copper for tomorrow's economy Copper, a ubiquitous metal known for its reddish-orange hue, possesses a remarkable quality that often goes unnoticed – its ability to turn green. When exposed to various environmental factors over time, copper undergoes a chemical reaction known as oxidation, resulting in the formation of a greenish patina on its surface. This distinctive transformation has captivated the attention of artists, architects, and scientists throughout history, leading to the emergence of what we commonly refer to as „green copper.“ The green coloration of copper is primarily attributed to the formation of copper carbonate and copper hydroxide compounds on its surface.

These compounds, collectively known as verdigris, arise from the reaction between copper, moisture, and carbon dioxide in the air. The process is gradual, taking years or even decades to manifest fully, but the result is an exquisite patina that adds an element of natural beauty to copper objects. One of the most iconic examples of green copper is the Statue of Liberty in New York Harbor. The statue, originally made of copper, underwent the oxidation process over time, resulting in its distinctive green color. The patina not only protects the underlying copper from further corrosion but also imparts a sense of grandeur and timelessness to this symbol of freedom and democracy. Apart from its aesthetic appeal, green copper offers practical advantages as well.

The patina acts as a natural protective layer, shielding the underlying metal from further corrosion. This inherent resistance to decay has made green copper a popular choice for architectural elements such as roofs, domes, and gutters. The durable and weather-resistant nature of green copper ensures longevity, making it a sustainable and cost-effective choice for various applications. Green copper’s versatility extends beyond its use in architecture. Artists and craftsmen have long admired the unique visual effects created by combining copper’s reddish-orange base with the evolving green patina. This combination of colors lends itself to a wide range of creative expressions, from sculptures and jewelry to home decor and functional objects.

The interplay between the warm, earthy tones of copper and the vibrant, verdant hues of the patina adds depth, character, and a touch of nature to artistic endeavors. Furthermore, green copper has gained recognition for its eco-friendliness. As a fully recyclable metal, copper can be reused indefinitely without any loss in quality or performance. Recycling copper not only conserves valuable natural resources but also significantly reduces energy consumption and environmental impact compared to the production of new copper. This sustainable aspect has further enhanced the desirability of green copper in an era where environmental consciousness is paramount.

In conclusion, green copper stands as a testament to the captivating beauty of natural processes. Its transformation from a warm, reddish-orange metal to a stunning green patina symbolizes the passage of time, the forces of nature, and the enduring appeal of artistic expression. Whether adorning architectural marvels, inspiring creative works, or contributing to sustainable practices, green copper continues to fascinate and inspire individuals from all walks of life. All further information about green copper (sustainable copper) you can find here.

Montanwerke Brixlegg AG – Kupferkathoden & Kupferbolzen
Andreas Enderle
Werkstraße 1

6230 Brixlegg
Österreich

E-Mail: office@montanwerke-brixlegg.com
Homepage: https://goo.gl/maps/ybSDP3pHRFKyd7XP8
Telefon: +43 5337 6151

Pressekontakt
Montanwerke Brixlegg AG – Kupferkathoden & Kupferbolzen
Andreas Enderle
Werkstraße 1

6230 Brixlegg
Österreich

E-Mail: office@montanwerke-brixlegg.com
Homepage: https://goo.gl/maps/ybSDP3pHRFKyd7XP8
Telefon: +43 5337 6151

optoteam.at – Fullservice-Spezialist für Mikroskope

optoteam.at - Fullservice-Spezialist für Mikroskope Optoteam in Wien ist führend auf dem Gebiet der Mikroskopie, optischen Messtechnik und Kriminaltechnik. Wir sind stolz darauf, Ihnen hochwertige Produkte und umfassende Lösungen in diesen Bereichen anzubieten. Die Mikroskopie spielt eine zentrale Rolle in vielen Bereichen der Wissenschaft, Medizin und Industrie. Mit unseren erstklassigen Mikroskopen ermöglichen wir es Forschern, Ärzten und Ingenieuren, die Welt im Mikrobereich zu erkunden. Unsere Mikroskope bieten eine herausragende optische Leistung, innovative Funktionen und eine benutzerfreundliche Bedienung. Egal, ob Sie in der Biologie, Materialwissenschaft, Geologie oder einer anderen Disziplin tätig sind, unsere Mikroskope sind darauf ausgelegt, Ihre Anforderungen zu erfüllen. Zusätzlich zur Mikroskopie bieten wir auch optische Messtechnik an.

Mit unseren hochpräzisen Messgeräten können Sie dimensionale Messungen, Oberflächenanalyse und andere optische Prüfungen durchführen. Unsere Geräte sind auf höchste Genauigkeit, Zuverlässigkeit und einfache Handhabung ausgelegt. Von der Qualitätskontrolle in der Industrie bis hin zur Untersuchung von Materialfehlern bieten wir Ihnen die richtigen Werkzeuge, um präzise Messungen durchzuführen und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Ein weiterer wichtiger Bereich, auf den wir uns spezialisiert haben, ist die Kriminaltechnik. Mit unseren forensischen Technologien und Geräten unterstützen wir Strafverfolgungsbehörden und Ermittler bei der Aufklärung von Verbrechen. Von spezialisierten Mikroskopen zur Untersuchung von Spuren und Fingerabdrücken bis hin zu fortschrittlicher Bildanalyse-Software bieten wir Ihnen die neuesten Instrumente, um kriminaltechnische Untersuchungen effektiv durchzuführen.

Unser Unternehmen legt großen Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre Anforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Unser engagiertes Team von Experten steht Ihnen mit Fachwissen, technischem Support, Wartung, Service, Reparatur und Schulungen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus unseren Produkten herausholen. Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen Partner in den Bereichen Mikroskopie, optische Messtechnik oder Kriminaltechnik sind, dann sind Sie bei Optoteam genau richtig. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unser umfangreiches Produktangebot und unsere Dienstleistungen zu erfahren. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen, Ihre Ziele zu erreichen und erstklassige Ergebnisse zu erzielen.

OPTOTEAM Präzisionsinstrumente Vertriebsgesellschaft m.b.H.
David Brenner
Mosetiggasse 3

1230 Wien
Österreich

E-Mail: office@optoteam.at
Homepage: https://goo.gl/maps/WguK29wNYy6VXCuy8
Telefon: +43 1 484 49 00 0

Pressekontakt
OPTOTEAM Präzisionsinstrumente Vertriebsgesellschaft m.b.H.
David Brenner
Mosetiggasse 3

1230 Wien
Österreich

E-Mail: office@optoteam.at
Homepage: https://goo.gl/maps/WguK29wNYy6VXCuy8
Telefon: +43 1 484 49 00 0

www.fenster-schmidinger.at – Wintergarten-Spezialist aus Linz in Oberösterreich

www.fenster-schmidinger.at - Wintergarten-Spezialist aus Linz in Oberösterreich Führender Wintergarten-Spezialist in Oberösterreich gesucht? Zweifelsohne zählt Schmidinger Wintergartenbau aus Gramastetten bei Linz im Bundesland Oberösterreich zu den renommiertesten Wintergartenbauern in ganz Österreich. Mit einem Wohnwintergarten bzw. Wohlfühlwintergarten von Schmidinger erhält man eine perfekte Lösung nach Maß, die den eigenen Freizeitvorstellungen zusätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Mit sehr viel Liebe zum Detail werden bei Fenster Schmidinger hochwertige Alu-Wintergärten (Aluminium-Wintergärten) nach Maß produziert. Individuelle Kundenwünsche werden dabei stets berücksichtigt. Als Fullservice-Experte in Sachen ganzjährig nutzbarer Wintergärten aus Aluminium (Wohn-Wintergärten) weiß das bestens aufeinander eingespielte Wintergartenbauer-Team rund um den hochengagierten Firmeninhaber Florian Schmidinger stets, was zu tun ist, um maßgeschneiderte Wohlfühlwintergärten entstehen zu lassen, die mit Sicherheit keinerlei Kundenwünsche offen lassen. Nachhaltigkeit spielt bei Schmidinger Wintergartenbau ebenso ein tragende Rolle. Kurze Wege, regionale Mitarbeiter und hochwertige Materialien sorgen dafür, dass jeder Wohn-Wintergarten bzw. Wohlfühl-Wintergarten von Schmidinger ein einzigartiges Meisterstück ist, welches den spezifischen Anforderungen von anspruchsvollen Kunden aus ganz Österreich gerecht wird. Alle weiteren Gesamtinformationen zu den vielseitigen Wintergärten, die sich als stilvolle Wohnraumerweiterungen das ganze Jahr über nutzen lassen, von Wintergartenbau Schmidinger finden sich ab sofort auch auf: https://www.fenster-schmidinger.at/wintergarten-preise-oesterreich/

Fenster Schmidinger
Florian Schmidinger
Gewerbepark 6

4201 Gramastetten
Österreich

E-Mail: office@fensterschmidinger.at
Homepage: https://www.fenster-schmidinger.at/wintergarten-preise-oesterreich/
Telefon: 07239 7031 0

Pressekontakt
Fenster Schmidinger
Florian Schmidinger
Gewerbepark 6

4201 Gramastetten
Österreich

E-Mail: office@fensterschmidinger.at
Homepage: https://www.fenster-schmidinger.at/wintergarten-preise-oesterreich/
Telefon: 07239 7031 0

Trotz Corona-Endemie: Impfkomplikationen bleiben Thema

Trotz Corona-Endemie: Impfkomplikationen bleiben Thema Das stellt auch die bundesweit aktive Selbsthilfeinitiative zu Impfkomplikationen fest. Deren Leiter, Dennis Riehle (Konstanz), hat bisher über 8.970 Betroffene des sogenannten Post-Vac-Syndroms nach einer Corona-Immunisierung beraten und verzeichnet auch weiterhin ein reges Anfrageaufkommen: „Viele Menschen melden sich erst jetzt, obwohl sie schon seit mehr als einem Jahr unter den über das Maß der üblichen Nebenwirkungen einer Impfung hinausgehenden Beschwerden leiden und bis heute keine Anlaufstelle gefunden haben. Das ist auch ein maßgebliches Problem in der Versorgung, es gibt zu wenig Spezialambulanzen und niedergelassene Ärzte, die sich mit dem Thema auskennen“, sagt der 38-jährige Psychologische Berater, der selbst seit 2021 von einer Impfkomplikation betroffen ist und mittlerweile auch immer öfter Post-Vac-Syndrome bei Ratsuchenden beobachtet, die nach anderen Immunisierungen aufgetreten sind: „Die Bevölkerung scheint diesbezüglich sensibilisierter und sucht sich rascher Hilfe, wenn es zu fortwährenden Symptomen nach Grippeschutz-, Gürtelrose- oder Masern-Impfungen kommt“, so Dennis Riehle. Nach seinen Angaben seien weiterhin vor allem anhaltende Erschöpfungszustände, Schmerzsyndrome, Missempfindung und Sensibilitätsstörungen, Lähmungserscheinungen, kognitive Defizite, Herz-Kreislauf-Probleme, Hautveränderungen, rheumatisch anmutende Entzündungszeichen, Blutbildveränderungen, autoimmune Überreaktionen, allgemeines Krankheitsgefühl, wiederkehrende Infektanfälligkeit, Sehstörungen, Hörminderungen, psychische Dysbalancen und Durchblutungs- und Gerinnungsstörungen die vorherrschenden Post-Vac-Phänomene.

Die Selbsthilfeinitiative gibt Tipps zur Gesundheitsförderung, weil eine ursächliche Behandlung von Impfschäden weiterhin nicht möglich und eine Therapie daher auf die Minderung von Symptomen beschränkt: „Neben einer Ernährungsumstellung und einer Substitution von Mikronährstoffen haben sich auch Entspannungstechniken, Energiemanagement, Schlafhygiene, Physiotherapie, schmerzlindernde und aktivierende Antidepressiva, Rehabilitationsmaßnahmen, verschiedene Präparate aus der Phytotherapie und der diätetischen Ergänzung, Kreislauf regulierende Medikamente, Kälte-/Wärmebehandlung, Manuelle Therapie, durchblutungsfördernde Maßnahmen, Stärkung der Mitochondrien, leichte Aktivierung, begleitende Psychotherapie und Stressbewältigung sowie Gesundheitsberatung sehr gut bewährt. Daneben sollten bei Bedarf eine hormonelle Abklärung sowie die Bestimmung von Schwermetallen stattfinden. Natürlich richtet sich all dies nach der jeweils individuellen Symptomatik des Betroffenen. In besonders schweren Fällen kann bei Geeignetheit auch über eine mögliche Immunadsorption und Apherese-Behandlung nachgedacht werden. Jedenfalls sollte eine fachärztliche Abklärung erfolgen und gegebenenfalls die Vorstellung in einer universitären Ambulanz“, sagt Dennis Riehle, der aus der Erfahrung der tausenden Beratungen allerdings auch Mut machen kann: „Nicht wenige Betroffene begleiten wir über einen längeren Zeitraum. Und da hat sich durchaus klar herausstellen können, dass über Monate hinweg eine deutliche Stabilisierung der Beschwerden eingetreten ist und nur in wenigen Ausnahmen ein über Jahre bleibender Gesundheitsschaden vorherrscht. Gerade dann sollte daran gedacht werden, einen Antrag auf soziale Entschädigung zu stellen. Daneben können längere Krankengeld-Zahlungen, Erwerbsminderungsrente, die Feststellung einer Behinderteneigenschaft oder Grundsicherungsleistungen notwendig werden“, erläutert der Journalist vom Bodensee abschließend.

Die Psychologische, Sozial- und Ernährungsberatung der Selbsthilfeinitiative ist kostenlos unter www.selbsthilfe-riehle.de erreichbar.

Hinweis: Diese Pressemitteilung darf – auch auszugsweise – unter Wahrung des Sinngehalts und Erwähnung des Urhebers verwendet werden.

Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: info@presse-riehle.de
Homepage: https://www.presse-riehle.de
Telefon: 07531/955401

Pressekontakt
Ehrenamtliche Öffentlichkeitsarbeit | Büro Dennis Riehle
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: info@presse-riehle.de
Homepage: https://www.presse-riehle.de
Telefon: 07531955401

The smarter E Europe 2023: FENECON nimmt Besucher mit auf die Energy Journey

The smarter E Europe 2023: FENECON nimmt Besucher mit auf die Energy Journey — Innovative Energiespeichersysteme für private Haushalte, Industrie und Solarparks: FENECON Home 20 & 30, FENECON Industrial L, FEMS AppCenter und App „zeitvariabler Stromtarif“ als Messehighlights

— Vorträge am Stand (B1.230) informieren über zukunftsfähige Heimspeicherlösungen, die Vielfalt smarten Energiemanagements und attraktive Vermarktungsmodelle für Großspeicher

Deggendorf, 7. Juni 2023 —- FENECON, ein führender Hersteller von Stromspeichersystemen, stellt im Rahmen der Messe The smarter E Europe in München (14. bis 16. Juni 2023) seine neuen Produkte für den Einsatz in der Industrie und in Privathaushalten vor. Besucher können am Stand (B1.230) anschaulich erleben, wie FENECON mit Hard- und Softwareplattformen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche „Energy Journey“ der Anwender schafft – hin zur 100 Prozent Energiewende.

Zu den Innovationen, die FENECON auf der Messe vorstellt, gehört der FENECON Home 20 & 30, der eine Weiterentwicklung des stark nachgefragten Heimspeichersystems FENECON Home 10 ist. Die Batterie wurde speziell für die Anwendungen in Mehrfamilienhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft sowie für die höheren Leistungen der neuen Hybridwechselrichter optimiert. Mit AC-Leistungen von 20 kW (bis 30 kWp DC-PV) beziehungsweise 29,9 kW (bis 45 kWp DC-PV), 20 Prozent mehr Kapazität pro Batteriemodul und einer höheren Systemspannung ergibt sich eine Vielfalt an Systemkonfigurationen.

Beim FENECON Industrial L wiederum handelt es sich um einen besonders wirtschaftlichen Großspeicher, der speziell auf die Anforderungen und Rahmenbedingungen von Solarparks ausgerichtet wurde. Im neu entwickelten, flüssigkeitsgekühlten Outdoorgehäuse finden überschüssige Neubatterien aus der Fahrzeugindustrie eine sinnvolle und ressourcenschonende Verwendung.

Schon seit vielen Jahren nutzen Betreiber von großen wie kleinen FENECON Speichern zeitvariable Stromtarife. Die stark schwankenden täglichen Börsenstrompreise ermöglichen massive Einsparungen für den (Rest-)Strombezug von Speichern mit oder ohne angeschlossener PV-Anlage. Entscheidend dafür ist ein Energiemanagement, das nicht einfach auf einen Zeitpunkt-Messwert hin ausregelt, sondern den Zeitraum mithilfe von Forecasts zu Erzeugung und Verbrauch betrachtet und einen dynamischen Fahrplan erstellt.

Ab 2025 müssen zusammen mit dem Smart-Meter-Rollout dann alle Stromversorger solche dynamischen Tarife anbieten. Mit der FEMS App „zeitvariabler Stromtarif“ können Anwender – unabhängig davon, von welchem Energieversorger sie Strom beziehen – von günstigen Börsenstrompreiszeiten profitieren. Wie auch alle anderen FEMS Apps ist diese Anwendung im FEMS App-Center verfügbar und kann beim Anlagenkauf oder jederzeit später einfach wie eine App am Smartphone aktiviert werden.

Im Vortragsbereich auf dem Messestand stehen die FENECON Ingenieure jederzeit für Fragen rund um die Systeme und das Energiemanagement zur Verfügung. Zudem gibt es Vorträge über innovative Themen wie Speicher aus Elektrofahrzeugbatterien oder Vermarktungsmodelle für Großspeicher an den Energiebörsen.

„Wir freuen uns auf das jährliche Branchentreffen und viele spannende Gespräche in Zeiten, in denen Stromspeicher und zukunftsfähiges, mitwachsendes Energiemanagement sehr wirtschaftlich und systemrelevant für Haushalte bis hin zu Industrieunternehmen, Solar- oder Windparks geworden sind“, erklärt Franz-Josef Feilmeier, Hauptgesellschafter und Geschäftsführer von FENECON. „In unseren zwölf Jahren Markterfahrung haben wir gelernt, dass sich Speicher beim Kunden in Leistung, Kapazität und Anwendung immer weiterentwickeln. Es ist ja klar, dass jedes Speicher-Energiemanagement-System in den nächsten 20 Jahren eine zunehmende Sektorkopplung und Energiemarktinteraktion erleben wird. Wenn ein System dann dazu nicht in der Lage wäre, würde es den Anwender ausbremsen. Wir haben daher unsere Hardware- und Softwareplattformen konsequent auf die aktive Begleitung dieser Energiereise unserer Kunden in eine 100-Prozent-Energiewende-Welt entwickelt – und freuen uns jetzt sehr auf den Austausch in München!“

Heißer Kandidat für Auszeichnungen

Zudem geht FENECON gleich mit drei Nominierungen ins Rennen um international renommierte Auszeichnungen, die am Vorabend der Veranstaltung vergeben werden. Der Solarpark- und Industriestromspeicher FENECON Industrial L ist in der Shortlist für den ees Award vertreten. Ein mit den Partnern Haefely und Pfiffner realisiertes Projekt für den Einsatz des FENECON Industrial M zur kohlenstoffarmen Stromversorgung einer Buslinie in der Schweizer Stadt Brugg gehört zu den Finalisten der Auszeichnung The smarter E Award. FERESTO – FENECON Rental Storage mit Mobilspeichern und Angeboten für den bedarfsgerechten Einsatz von Stromspeichern über flexible Mietlösungen in der Industrie und an Ladeparks ist Anwärter für den EM-Power Award.

ca. 4.400 Zeichen

FENECON
Fust Simone
Brunnwiesenstraße 4

94469 Deggendorf
Deutschland

E-Mail: presse@fenecon.de
Homepage: https://fenecon.de/
Telefon: 0991 648 800 326

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0