Praktischer Online-Kurs zur Webinar-Erstellung

Praktischer Online-Kurs zur Webinar-Erstellung Steinach im März – Neue Impulse von Nabenhauer Consulting mit dem brandneuen Online-Kurs zur Webinarerstellung. Nabenhauer Consulting bietet einen neuen Online-Kurs an, mit dem Teilnehmer in kurzer Zeit lernen, wie sie ein professionelles Webinar erstellen können. Der Kurs vermittelt alles, was man dazu wissen muss: von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Nachbereitung. Mit dem erstellten Webinar können die Teilnehmer mit ihren Kunden effizient kommunizieren, ihre Expertise vermitteln und ihren Umsatz steigern. Mehr über effiziente Dienstleistungen von Nabenhauer Consulting und Referenzen jetzt im Internet unter: https://nabenhauer-ads-consulting.com/webinar-kurs/

Der Kurs ist einfach zu verstehen und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die sofort umsetzbar ist. Er enthält praktische Tipps und Tricks, wie man das Webinar erfolgreich gestaltet und seine Ziele erreicht. Neben fundierten Informationen zur Technik gibt es auch einen eigenen Bereich für Fragen und Antworten, in dem man sich direkt an die Experten wenden kann. Der Kurs ist so konzipiert, dass er das Wissen über die Grundlagen des Webinar-Erstellens vermittelt und den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten bietet, ein Webinar zu gestalten. In dem Kurs werden die Teilnehmer über die grundlegenden Aspekte des Webinars aufgeklärt, wie beispielsweise die Wahl der richtigen Software, die Entwicklung eines Themas, die Planung der Präsentation und die Erstellung eines Videos. Lesen Sie alles über dieses nützliche Angebot: https://nabenhauer-ads-consulting.com/webinar-kurs/

Der praktische Online-Kurs zur Erstellung eines Webinars von Nabenhauer Consulting besticht dadurch, dass mit dem erstellten Webinar verkaufsfördernde Maßnahmen von den Teilnehmern ergriffen werden können, dass sie als Experte wahrgenommen werden. Darüber hinaus wird in dem Kurs auch auf die rechtlichen und technischen Aspekte des Webinars eingegangen. Dadurch können die Teilnehmer sichergehen, dass ihr Webinar auch rechtlich und technisch korrekt ist. Auch die Kosten und die Auswahl der richtigen Plattform, um das Webinar zu hosten, werden in dem Kurs behandelt. Abschließend lernen die Teilnehmer, wie sie das Webinar erfolgreich bewerben und wie sie die Teilnehmer dazu bringen, die Informationen aufzunehmen und in ihr eigenes Unternehmen zu übertragen. Mit dem erstellten Webinar können die Teilnehmer mit Kunden kommunizieren, ihre Expertise vermitteln und ihren Umsatz steigern.
Nabenhauer Consulting bietet einen praktischen, online verfügbaren Kurs an, um ein Webinar zu entwickeln. Dieses kann rund um die Uhr genutzt werden, um eine ständige Anzahl an für Konvertierungen vorteilhaften Kunden zu gewinnen und den Umsatz zu steigern. Webinare können dazu verwendet werden, um mit Kunden zu interagieren, Neukunden anzulocken und sich als Experte in der Branche zu etablieren. Viele Unternehmen nutzen diesen Mehrwert und haben positiv von ihm profitiert. Mittlerweile besuchten 60.000 Personen die Webinare von Nabenhauer Consulting – eine große Anzahl an potentiellen Kunden. Aus diesem Grund erstellte Nabenhauer Consulting den Kurs, um vielen eine Chance zu geben, dieses kraftvolle Werkzeug zu ihrem Nutzen zu gebrauchen. Wieder würden sie niemals auf diesen Kurs verzichten wollen.
Es ist das Ziel, Webinare so unkompliziert, wirkungsvoll und für jeden durchführbar zu machen, egal wie viel Erfahrung man besitzt. Jeder, der ein Webinar plant oder daran interessiert ist, sollte sich zunächst die Frage stellen: „Was ist mein Ziel mit diesem Webinar?“ Bevor man mit der Organisation und Durchführung eines Webinars beginnt, muss man sich also zunächst überlegen, was das Ziel des Webinars sein soll. Will man zum Beispiel neue Kunden gewinnen? Dann sollte das Webinar informativ und interessant sein und den Teilnehmern einen Mehrwert bieten. Will man bestehende Kunden binden oder neue Produkte vorstellen? Dann sollte das Webinar auf jeden Fall interaktiv sein. Nachdem man sich über das Ziel des Webinars klar geworden ist, gilt es einige wichtige Punkte zu beachten, um ein erfolgreiches Webinar durchzuführen.
In dem Kurs erfahren die Studenten alles, was sie brauchen, um ohne große Mühe ein Webinar zu erstellen. Der Prozess ist einfach, übersichtlich und kann jeder Schritt für Schritt befolgen.
Die Teilnehmer werden darin keine langen technischen Ausschweifungen finden, kein Marketing-Jargon, keine kurzlebigen Must-do-Trends und keine komplizierten Methoden.
Anstelle dessen erhalten sie eine leicht verständliche und einfach umsetzbare Anleitung in Schritten. Sie werden in die Psychologie und die Auslöser von Präsentationen eintauchen und lernen, wie man sie auf seine Vorteile hin nutzen kann. Mit den zeitlosen Grundsätzen dieses Webinars werden sie eine Präsentation erstellen, die auch in den kommenden Jahren überzeugend wirkt.
Neben dem Kurs bietet Nabenhauer Consulting auch Beratung und Unterstützung bei der Erstellung und Durchführung eines Webinars an. Nach Abschluss des Webinarerstellungkurses fühlen die Teilnehmer sich sicher genug, um ein Webinar auf die Beine zu stellen.
Durch die einzigartigen Dienstleistungen festigt Nabenhauer Consulting seine Position und steigert seine Marktanteile. In Steinach am Hauptsitz werden ständig neue und vorausschauende Dienstleistungen konzipiert. Ergänzt durch die enge Zusammenarbeit mit den besten Partnern, ist Nabenhauer Consulting in der Lage, auf alle Kundenwünsche einzugehen. Dies schafft höchste Flexibilität und individuelle Lösungsmöglichkeiten.

Nabenhauer Consulting
Robert Nabenhauer
Werftstrasse 3

9323 Steinach
Schweiz

E-Mail: info@nabenhauer-consulting.com
Homepage: http://www.nabenhauer-consulting.com
Telefon: +41 (0) 8 44 – 00 01 55

Pressekontakt
Nabenhauer Consulting
Robert Nabenhauer
Werftstrasse 3

9323 Steinach
Schweiz

E-Mail: info@nabenhauer-consulting.com
Homepage: http://www.nabenhauer-consulting.com
Telefon: +41 (0) 8 44 – 00 01 55

Christliche Flüchtlingshilfe muss sich auf Bibelverse und Soziallehre besinnen

Christliche Flüchtlingshilfe muss sich auf Bibelverse und Soziallehre besinnen „Dies hat nicht zuletzt mit den rauen Tönen aus dem rechtsradikalen Spektrum zu tun, das weiterhin mit scharfen Parolen gegen Flüchtende pöbelt. Aber auch die Einlassungen aus der Mitte der demokratischen Parteienfamilie machen mir Sorge“, meint der Psychologische Berater – und spielt damit exemplarisch auf Äußerungen des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz an, der mit Blick auf die Hilfesuchenden aus der Ukraine von „Sozialtourismus“ gesprochen hat. „Dass derartiger Populismus von einer politischen Kraft mit dem C im Namen kommt, erschreckt mich auch als Laienprediger sehr. Denn es ist ja die Heilige Schrift mit ihren vielen Erzählungen von Flucht, die uns sehr deutlich macht, dass bereits vor 2000 Jahren kaum jemand die Arme gegenüber den Ankommenden verschränkt hat. Viel eher war es ganz normal, Durchreisenden oder Schutzsuchenden die Türen zu öffnen und sie zu beherbergen. Das reicht bis zu Maria und Josef zurück, die wenigstens im Stall Platz fanden“.

Riehle verweist hierbei besonders auf das Matthäus-Evangelium, in dem es in Kapitel 25, Vers 35 (Lutherübersetzung) heißt: „Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen“. Der christlich orientierte Flüchtlingshelfer vom Bodensee betont zwar auch, dass es bereits damals Feindseligkeiten gegeben habe und Unterkunft Erbetende nicht überall mit Jubel empfangen worden seien. „Denn immerhin waren ja auch zu jenen Tagen schon Neid, Missgunst und Identität ein Thema“, erläutert der Integrationsberater. Wenn wir allerdings durch die biblischen Geschichten blättern, stand am Ende immer die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott im Mittelpunkt. Und dieser Gedanke kommt in der heutigen Debatte deutlich zu kurz“, meint Riehle. „Wenn Kirchen Asyl geben und sich damit um manches Gesetz winden, dann ist das einzig Ausdruck von Solidarität, Frieden und Verantwortung gegenüber den Völkern, die uns durch Christus aufgetragen wurde“. Denn auch wenn wir mittlerweile jegliche Fragen durch Gesetz und Bürokratie regeln, bleibt der ethisch-moralische Auftrag abseits von diesen Paragrafen erhalten. „Und dem dürfen wir uns gerade als Christen nicht entziehen, schon gar nicht aus Gründen der Abgrenzung oder gar der Selektion. Solch eine Distanzierung vom Elend vieler Flüchtlinge ist nicht nur mit dem Verständnis des Menschen als Ebenbild Gottes, der sich von seinesgleichen zwar in seiner Persönlichkeit unterscheiden mag, aber bei aller Individualität nicht nur vor der Verfassung eines Staates gleich ist, unvereinbar und komplett verachtenswert“.

Die Psychosoziale Sprechstunde ist kostenlos unter www.beratung-riehle.de erreichbar.

Hinweis: Diese Pressemitteilung darf – auch auszugsweise – unter Wahrung des Sinngehalts und Erwähnung des Urhebers verwendet werden.

Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: info@presse-riehle.de
Homepage: https://www.presse-riehle.de
Telefon: 07531/955401

Pressekontakt
Psychosoziale Sprechstunde
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: info@beratung-riehle.de
Homepage: https://www.beratung-riehle.de
Telefon: 07531/955401

SAP Diamant Award: Syntax erhält „Digital Supply Chain – Appreciation Award 2023

SAP Diamant Award: Syntax erhält Weinheim, 21. März 2023 — SAP hat Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, mit dem SAP Diamant Award „Digital Supply Chain – Appreciation Award 2023“ ausgezeichnet. Damit würdigt SAP die starken Leistungen von Syntax rund um die digitale Lieferkette. Insgesamt vergab SAP Diamant Awards an seine Partner des Jahres in 20 Bereichen, hinzukommen Special Awards in drei Rubriken.

Für den Preis bewertet SAP seine Partner anhand eines Diamant-Benchmarking-Modells in fünf verschiedenen Dimensionen, in vier davon – Innovation, Expertise, unterstützter Umsatz und Demand Generation – schnitt Syntax überdurchschnittlich gut ab. Zudem erzielte das Unternehmen außergewöhnliche Ergebnisse in den Sektoren Discrete Manufacturing, Consumer Industries, Midmarket & Partner Sales.

Darüber hinaus ist Syntax als SAP Fokuspartner für die Bereiche „Digital Supply Chain“ und „Discrete Manufacturing & Automotive“ nominiert.

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und die damit verbundene Anerkennung unserer Leistung. Speziell in diesen herausfordernden Zeiten müssen Unternehmen ihre Lieferketten im Griff haben. Und dabei helfen wir ihnen“, sagt Ralf Sürken, CEO Europe von Syntax. „Wir unterstützen unsere Kunden mit unserer gesamten Expertise und Innovationskraft und bieten alle relevanten Services aus einer Hand – von SAP über Security bis zur Digital Factory as a Service und der Digital Supply Chain.“

Ca. 1.400 Zeichen

Syntax
Matthias Weber
Höhnerweg 2-4

69469 Weinheim
Deutschland

E-Mail: matthias.weber@syntax.com
Homepage: https://www.syntax.com/de-de/
Telefon: 06201-80-8609

Pressekontakt
Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0

www.stiebel-eltron.at – STIEBEL ELTRON ÖSTERREICH – Wärmewende & Energiewende

www.stiebel-eltron.at - STIEBEL ELTRON ÖSTERREICH - Wärmewende & Energiewende Die Energiewende ist ein unumgängliches Thema, wenn wir eine lebenswerte Zukunft für unseren Planeten sichern wollen. Immer mehr Menschen erkennen, dass wir von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen umsteigen müssen, um die Umwelt zu schonen und unsere Abhängigkeit von begrenzten und teuren Ressourcen zu reduzieren.

Eine der wichtigsten Maßnahmen im Rahmen der Energiewende ist der Heizungstausch und die Umstellung auf eine nachhaltige Wärmegewinnung. Gerade im Bereich der Heizung gibt es viel Potenzial für Energieeinsparungen, da hier noch oft veraltete Technologien eingesetzt werden. Durch den Einsatz moderner Heizungsanlagen von STIEBEL ELTRON ÖSTERREICH und den Einsatz erneuerbarer Energien wie beispielsweise Sonnenenergie oder Biomasse kann eine effektivere und nachhaltigere Wärmegewinnung erreicht werden, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist.

Die Umstellung auf erneuerbare Energien erfordert jedoch auch Investitionen und ein Umdenken im Denken und Handeln. Hier sind sowohl die Politik als auch jeder einzelne Verbraucher gefragt. Die Politik kann Anreize schaffen und den Ausbau erneuerbarer Energien fördern, während jeder Verbraucher durch die Wahl einer nachhaltigen Heizungsanlage und den bewussten Umgang mit Energie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten kann.

Eine zukunftsorientierte Wärmegewinnung bietet zahlreiche Vorteile: Sie schont die Umwelt, senkt Energiekosten und kann zu einer höheren Lebensqualität beitragen. Es ist von großer Bedeutung, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und gemeinsam Lösungen finden, die nachhaltig und zukunftsweisend sind, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen.

STIEBEL ELTRON ÖSTERREICH
STIEBEL ELTRON Gesellschaft mbH
Margaritenstrasse 4A

4063 Hörsching
Österreich

E-Mail: info@stiebel-eltron.at
Homepage: https://www.stiebel-eltron.at
Telefon: +43 7221/74600

Pressekontakt
STIEBEL ELTRON ÖSTERREICH
STIEBEL ELTRON Gesellschaft mbH
Margaritenstrasse 4A

4063 Hörsching
Österreich

E-Mail: info@stiebel-eltron.at
Homepage: https://www.stiebel-eltron.at
Telefon: +43 7221/74600

Schlafstörungen in der Arbeitswelt können zu Rechten und Pflichten führen

Schlafstörungen in der Arbeitswelt können zu Rechten und Pflichten führen Hierauf macht der Leiter der Selbsthilfeinitiative zu Zwang, Phobie, Depression, Psychose und Schlaferkrankungen aufmerksam. Dennis Riehle (Konstanz) führt hierzu aus: „Leiden Menschen unter chronischen Schlafstörungen, kann dies erhebliche Auswirkungen auf ihre Leistungsfähigkeit am Tag haben. Besonders das Berufsleben kann betroffen sein. Wer beispielsweise aufgrund eines Schlafapnoe-Syndroms keinen erholsamen Schlaf findet, neigt zu Tagesschläfrigkeit und ist während des Tages müde, unkonzentriert und erschöpft. Diese Aufmerksamkeitsprobleme können am Arbeitsplatz sogar sehr gefährlich werden, beispielsweise, wenn Maschinen bedient werden müssen und es auf Wachheit ankommt. Welche Rechte haben Patienten, wenn sie aufgrund einer Schlafstörung in ihrer täglichen Leistungsfähigkeit im Beruf eingeschränkt sind und dauerhaft nicht mehr in der Lage sind, Erwartungen und Aufgaben erfüllen zu können? Wir versuchen, darauf Antworten zu geben und beraten, wann Betroffene auf Leistungen und Ansprüche zurückgreifen können, sofern die Gesundheit durch die chronische Schlafstörung erheblich beeinträchtigt ist und eine volle Leistungsfähigkeit aus diesen Gründen im Job nicht mehr erbracht werden kann“, erklärt der Psychologische Berater.

„Ist ein Patient mit chronischen Schlafstörungen aufgrund von Tagesmüdigkeit außerstande, am Tag weniger als sechs Stunden am allgemeinen Arbeitsmarkt tätig zu sein, kann ihm eine teilweise Erwerbsminderungsrente unter der Voraussetzung zustehen, dass er diese wenigstens sechs Stunden nicht auch in einem anderen Berufsbild ausüben kann. Beispielhaft: Leidet ein Busfahrer unter einer Schlaferkrankung, die das Führen eines Fahrzeugs nicht mehr möglich macht, kann der Betroffene aber beispielsweise im Innendienst eingesetzt werden und dort die sechs Stunden leichte Tätigkeit absolvieren, gilt er weiterhin als erwerbstätig und kann keine Erwerbsminderungsrente beziehen. Es kommt auf die grundsätzliche und vom derzeitigen Job unabhängige Erwerbsfähigkeit in jedem zumutbaren Beruf des Arbeitsmarktes an. Kann der Betroffene aber auch dort keine verwertbare Leistung mehr erbringen und ist er sogar auf weniger als drei Stunden Erwerbsfähigkeit pro Tag reduziert, besteht bei Vorliegen versicherungsrechtlicher Voraussetzungen ein Anspruch auf volle Erwerbsminderungsrente der Deutschen Rentenversicherung“, führt Sozialberater Dennis Riehle hierzu aus und berichtet weiter: „Liegen gesundheitliche, aber keine versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für volle Erwerbsminderung beim Betroffenen vor, kann er Anspruch auf Leistungen des Sozialamtes haben und sie bei der zuständigen Verwaltungsbehörde beantragen“.

Der Coach mit Schwerpunkt auf Entspannungstraining, Angst- und Stressbewältigung und Gesundheitsförderung ist selbst seit langem von chronischen Schlafstörungen heimgesucht und erklärt weiter: „Hat der Erkrankte eine Berufsunfähigkeitsversicherung auf privatem Wege abgeschlossen, kann dort Rente bezogen werden, wenn der Patient nur weniger als 50 Prozent der im zuletzt ausgeübten Beruf erbrachten Arbeitszeit weiterhin ausführen kann. Hierbei kommt es also ausschließlich auf die Fähigkeit an, im erlernten beziehungsweise bisher praktizierten Berufsbild mindestens die Hälfte der vor Eintritt der gesundheitlichen Schädigung erbrachten Leistung fortzuführen. Insofern ist es unerheblich, ob Arbeitsfähigkeit in einem anderen Beruf besteht. Schlussendlich sollte die Gesundheitsstörung durch einen Schlafmediziner, Schlaflabore, Internisten oder Neurologen attestiert und dokumentiert werden“. Wiederum andere Voraussetzungen führt Dennis Riehle für Staatsdiener aus: „Sind Beamte in einem Zeitraum wenigstens sechs Monaten an mindestens der Hälfte der Zeit gesundheitlich nicht in der Lage, ihren Dienst in dem gewohnten Umfang zu bestreiten und besteht Aussicht, dass sie dies sodann auch im nächsten halben Jahr nicht tun können, besteht Dienstunfähigkeit. Kann ein Beamter Dienstpflichten zwar nicht mehr vollständig, aber zumindest in der Hälfte der Zeit zur Genüge erfüllen, besteht eingeschränkte Dienstfähigkeit. Kann der Beamte in eine andere Funktion versetzt werden und dort leichtere, zumutbare Tätigkeit verrichten, soll von der Feststellung einer eingeschränkten Dienstunfähigkeit abgesehen werden. Lässt sich volle Dienstfähigkeit aber auch dort im Laufe der nächsten sechs Monate durch weitere medizinische und rehabilitative Maßnahmen nicht wiederherstellen, erfolgt eine Versetzung in den Ruhestand und es besteht Anspruch auf Versorgung“, sagt Dennis Riehle mit Blick auf die unterschiedlichen Bedingungen.

„Kann ein Arbeitnehmer aufgrund einer Erkrankung nicht mehr im Schichtdienst arbeiten, besteht prinzipiell ein Anspruch auf angepasste Arbeitszeiten. Sind beispielsweise wegen einer Tagesmüdigkeit keine wechselnden Schichten mehr möglich, kann der Betroffene keine Tagschichten mehr übernehmen oder nur noch untertags arbeiten können, besteht grundsätzlich das Recht auf eine Anpassung der Arbeitszeiten, wenn diese dem Betrieb zumutbar ist. Besteht ein Verdacht darauf, dass Unfähigkeit zur Schicht- oder Nachtarbeit aus gesundheitlichen Gründen gegeben ist, hat der Arbeitnehmer nach § 6 ArbZG den Anspruch auf eine Untersuchung beim Arbeitsmediziner. Sollte dieser zum Schluss einer notwendigen Anpassung der Arbeitszeit kommen, kann diese dann auch durch den Betroffenen eingefordert werden. Dies hat das Bundesarbeitsgericht bereits im Jahr 2014 entschieden (Az.: 10 AZR 637/13) und damit die Rechte von erkrankten Arbeitnehmern umfassend gestärkt. Schlussendlich sollte immer versucht werden, mit dem Vorgesetzten eine Lösung zu finden, die eine Weiterbeschäftigung in dem derzeitigen Betrieb unter anderen Vorgaben bezüglich Arbeitszeit ermöglicht. Muss ein Betroffener einer chronischen Schlafstörung im Bewerbungsgespräch seine Erkrankung benennen? Dies ist nur dann der nötige Fall, wenn durch das Krankheitsbild eine konkrete Auswirkung auf die Arbeitsleistung oder die Arbeitssicherheit besteht. Neigt jemand zu Tagesmüdigkeit und bewirbt sich in einem Beruf in einer Schreinerei, als Taxifahrer oder Höhenretter, muss natürlich eine etwaige Schlafstörung angegeben werden. Das gilt auch, wenn diese erst im Laufe des Beschäftigungsverhältnisses eintritt. Sollte die Erkrankung hingegen keine Folgen für die Arbeitsleistung haben, ist sie nicht bekanntzugeben. Generell muss die konkrete Diagnose nicht angegeben und es darf auch nicht nach ihr gefragt werden. Besteht eine chronische Schlafstörung, kann auch ein Antrag auf Feststellung einer (Schwer)-Behinderteneigenschaft beim Versorgungsamt gestellt und bei Zuerkennung eines Grades der Behinderung Nachteilsausgleiche am Arbeitsplatz in Anspruch genommen werden. Dazu gehören Mehrurlaub, Ruheräume, besserer Kündigungsschutz, Schutz vor Überstunden, ergonomische Ausstattung des Schreibtisches oder zusätzliche Pausen und ergänzende Gesundheitsförderung“, formuliert Dennis Riehle in seinem Statement abschließend.

Die Psychosoziale Beratung der Selbsthilfeinitiative ist kostenlos unter www.selbsthilfe-riehle.de erreichbar.

Hinweis: Diese Pressemitteilung darf – auch auszugsweise – unter Wahrung des Sinngehalts und Erwähnung des Urhebers verwendet werden.

Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: info@presse-riehle.de
Homepage: https://www.presse-riehle.de
Telefon: 07531/955401

Pressekontakt
Selbsthilfeinitiative Zwänge, Phobien und Depressionen
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: info@selbsthilfe-riehle.de
Homepage: https://www.selbsthilfe-riehle.de
Telefon: 07531/955401

„Behinderte sind wie Nicht-Behinderte, nur etwas resilienter und kreativer!“

Davon zeigt sich der Leiter der Anlaufstelle „Beratung mit Handicap“, Dennis Riehle, in einer aktuellen Stellungnahme überzeugt: „Zweifelsohne sind wir in der Inklusion deutliche Schritte vorangekommen. Weiterhin machen uns viele Berichte von Betroffenen aber sehr deutlich, dass diese Integration auf tönernen Füßen steht, weil noch immer Unterschiede zwischen behinderten und nicht-behinderten Personen gemacht werden, wenn es denn um Leistungsfähigkeit oder Robustheit geht. Dabei stehen wir als beeinträchtigte Menschen den gesunden Mitbürgern in überhaupt nichts nach, ganz im Gegenteil“, erklärt der 37-Jährige – und betont dazu: „Blicken wir auf die Geschichte, waren es viele mehr oder weniger prominente Persönlichkeiten mit einer Einschränkung, die wichtige Impulse im intellektuellen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich setzen konnten und unser Land ach vorne gebracht haben. Deshalb ist es nicht nötig, dass man uns mit Samthandschuhen anfasst und das Mitgefühl zu unserer Behinderung ausdrückt, denn wir sind beileibe keine bedauernswerten Kreaturen“.

Stattdessen sieht Riehle in Menschen mit Handicap ein Vorbild: „Sie können denjenigen, die bisher von Leiden und Wehen weitgehend verschont geblieben sind, gerade in schwierigen Zeiten Orientierung und Halt geben und aus Erfahrung sehr eindrücklich und glaubwürdig bescheinigen, dass auch Tiefen im Leben bewältigt werden können. Behinderte Personen sind durch ihre eigene Biografie zumeist resilienter und können diese Widerstandskraft an Andere weitergeben. Schon allein deshalb sind sie ein Gewinn für unsere Gemeinschaft“, erklärt der Psychologische Berater. Und er ergänzt: „Es gibt authentische Zeugnisse, dass Menschen mit einer Beeinträchtigung Kraft und Durchhaltevermögen entwickeln, welches sogar dazu beiträgt, den Zusammenhalt des Miteinanders zu stärken. Und vergessen wir nicht, dass die Kreativität von gehandicapten Personen beeindruckt. Ob im künstlerischen Bereich, in der Selbstverwirklichung oder im Überwinden von Grenzen und Hürden sind sie einfallsreich und immer darauf bedacht, problemlösungsorientiert an Herausforderungen heranzugehen und Konzepte zu erschaffen, wie Barrieren aus dem Weg geräumt werden können. Ihre bedeutsamen und erfinderischen Ideen für eine bessere Zukunft sind praxisnah und immer durchdacht, wir dürfen sie nicht missen“, so Riehle.

Die Beratung mit Handicap kann von jedem Hilfesuchenden kostenlos unter www.beratung-riehle.de erreicht werden.

Hinweis: Diese Pressemitteilung darf – auch auszugsweise – unter Wahrung des Sinngehalts und Erwähnung des Urhebers verwendet werden.

Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: info@presse-riehle.de
Homepage: https://www.presse-riehle.de
Telefon: 07531/955401

Pressekontakt
Beratung mit Handicap
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27

78465 Konstanz
Deutschland

E-Mail: info@beratung-riehle.de
Homepage: https://www.beratung-riehle.de
Telefon: 07531/955401